Patienteninformation für Heparin-ratiopharm 30000 Salbe
1.Was ist Heparin-ratiopharm 30000 Salbe und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Heparin-ratiopharm 30000 Salbe enthält den Wirkstoff Heparin (Heparin aus Schweinedarmmukosa), ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Venentherapeutika (Venenmittel) und Fibrinolytika (Arzneimittel zur akuten Behandlung von Erkrankungen, die durch einen Gefässverschluss durch Blutgerinnsel bzw. "Blutpropf" verursacht werden).
Heparin hat eine hemmende Wirkung auf die Blutgerinnung.
Heparin wird üblicherweise in Salzform als Heparin-Natrium angewendet.
Heparin-ratiopharm 30000 Salbe ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe
Gel enthaltend 1,2 g (0,818 bis 1,5 g) Heparin-Natrium (Heparin aus Schweinedarmmukosa, Gehalt min. 120 I.E./mg), entsprechend 18 0000 I.E. in 100 g.
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Heparin-ratiopharm 30000 Salbe wird angewendet zur
unterstützenden Behandlung bei akuten Schwellungszuständen nach stumpfen Traumen (Prellungen, Blutergüssen) und oberflächlicher Venenentzündung, sofern diese nicht durch Kompression behandelt werden kann.
Primäre therapeutische Maßnahme bei der oberflächlichen Venenentzündung der unteren Extremitäten ist die Kompressionsbehandlung.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe beachten?
2.1.Heparin-ratiopharm 30000 Salbe darf nicht angewendet werden
- bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile,
- bei einem akuten oder aus der Vorgeschichte bekannten allergischen Abfall der Zahl der Blutplättchen (Thrombozytopenie Typ II) durch Heparin.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe ist erforderlich
Beim Auftreten von neuen Symptomen, die auf eine Thrombose oder Lungenembolie hindeuten können, wie Schwellung und Wärmegefühl im betroffenen Körperteil, gerötete und gespannte Haut, eventuell Blaufärbung, Spannungsgefühl und Schmerzen in Fuß, Wade und Kniekehle (Linderung bei Hochlagerung), plötzliche Luftnot, Brustschmerzen und Schwäche/Kollaps, wenden Sie "Heparin 3 0000 Salbe ratio" nicht mehr an und unterrichten Sie unverzüglich Ihren Arzt.
Heparin-ratiopharm 30000 Salbe soll nicht auf offene Wunden oder nässende Ekzeme aufgetragen werden.
Cetylalkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
Kaliumsorbat (Ph. Eur.) kann örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
2.2.a) Kinder
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Kinderarzt um Rat.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist Heparin-ratiopharm 30000 Salbe anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.
2.2.c) Schwangerschaft
Heparin ist nicht plazentagängig. Bisherige Erfahrungen mit der Anwendung bei Schwangeren haben keine Anhaltspunkte für schädigende Wirkungen ergeben.
Fragen Sie vor der Anwendung/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.d) Stillzeit
Heparin tritt nicht in die Muttermilch über. Bisherige Erfahrungen mit der Anwendung bei Stillenden haben keine Anhaltspunkte für schädigende Wirkungen ergeben.
Fragen Sie vor der Anwendung/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bei topischer Anwendung nicht bekannt.
2.4.Woran ist bei Anwendung von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3.Wie ist Heparin-ratiopharm 30000 Salbe anzuwenden?
Wenden Sie Heparin-ratiopharm 30000 Salbe immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Bei Anwendung ohne Verband: Die Salbe dünn und gleichmäßig auf das Erkrankungsgebiet auftragen.
Bei Anwendung unter einem Verband: Die Salbe dick auftragen und Salbenverband, eventuell zusätzlich eine elastische Binde, anlegen. Sollten sich beim Verbandswechsel Unverträglichkeitsreaktionen zeigen, ist das Präparat abzusetzen und die Kompressionsbehandlung ohne Anwendung von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe vorzunehmen.
Wenn nicht anders verordnet, darf Heparin-ratiopharm 30000 Salbe nicht länger als 10 Tage angewendet werden.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
2- bis 3-mal täglich dünn auf das Erkrankungsgebiet auftragen.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Heparin-ratiopharm 30000 Salbe angewendet haben, als Sie sollten
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt.
Bei versehentlicher oraler Einnahme von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe sind Überdosierungserscheinungen nicht zu erwarten, da Heparin kaum resorbiert wird.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von Heparin-ratiopharm 30000 Salbe vergessen haben
Wenden Sie Heparin-ratiopharm 30000 Salbe so an, wie in 3.2 beschrieben oder vom Arzt verordnet. Grundsätzlich dürfen Sie eine vergessene Dosis nicht durch die Anwendung einer doppelten Dosis ausgleichen.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Heparin-ratiopharm 30000 Salbe abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Heparin-ratiopharm 30000 Salbe Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a) Haut
Allergische Reaktionen auf Heparin bei Anwendung auf der Haut sind sehr selten. Jedoch können in Einzelfällen allergische Reaktionen wie Rötung der Haut und Juckreiz auftreten, die nach Absetzen des Präparates in der Regel rasch verschwinden.
Bei Überempfindlichkeit gegen Cetylalkohol oder Kaliumsorbat können allergische Reaktionen an der Haut (z.B. Kontaktdermatitis), die sich durch Rötung, Nesselsucht und Juckreiz äußern können, auftreten.
Heparin-ratiopharm 30000 Salbe sollte bei Auftreten von allergischen Hautreaktionen abgesetzt werden. Bitte informieren Sie hierüber Ihren Arzt.
4.1.b) Blut und blutbildendes System
Nicht bekannt: Ein Auftreten von Heparin-induzierter, antikörpervermittelter Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) (Verminderung der Zahl der Blutplättchen < 100 000/µl oder ein schneller Abfall der Blutplättchenzahl auf < 50 % des Ausgangswertes, mit arteriellen und venösen Thrombosen oder Embolien, die tödlich verlaufen können), ist bei Anwendung auf der Haut bisher nicht berichtet worden. Da aber die Aufnahme von Heparin durch die gesunde Haut beschrieben wurde, kann dieses Risiko nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Eine erhöhte Aufmerksamkeit ist daher angezeigt.
Aus der Anwendung von Heparin, das als Spritze verabreicht wird, ist bekannt, dass bei Patienten ohne vorbestehende Überempfindlichkeit gegen Heparin der Abfall der Zahl der Blutplättchen in der Regel 6 bis 14 Tage nach Behandlungsbeginn eintritt. Bei Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Heparin tritt dieser Abfall unter Umständen innerhalb von Stunden auf.
Wenn Sie Symptome bemerken, die auf eine Thrombose oder Lungenembolie hindeuten könnten, informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt.
Sollte eine der genannten möglichen Nebenwirkungen auftreten, unterbrechen Sie die Behandlung und suchen Sie Ihren Arzt auf.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist Heparin-ratiopharm 30000 Salbe aufzubewahren?
Lagern Sie Heparin-ratiopharm 30000 Salbe bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; April 2011