Patienteninformation für EMSER SALZ Beutel
1.Was ist EMSER SALZ Beutel und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
EMSER SALZ Beutel enthält den Wirkstoff "Natürliches Emser Salz" (aus Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen (II, III), Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Sulfat, Hydrogencarbonat und Carbonat), ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten salzhaltigen Lokaltherapeutika zur Behandlung von Erkrankungen der Atemwege.
Die lokale Behandlung der Schleimhaut der Atemwege mit Emser Salz bewirkt:
- eine Befeuchtung der Schleimhautoberfläche,
- eine Steigerung der ziliaren Schlagfrequenz,
- eine Reduktion der Viskoelastizität und Rigidität pathologisch veränderter Sputen,
- eine Verbesserung der Clearancemechanismen.
EMSER SALZ Beutel ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von EMSER SALZ Beutel
Natürliches Emser Salz in Beuteln zur Herstellung einer Spül- oder Inhalationslösung enthaltend 0,21 g/kg Lithium-, 308,7 g/kg Natrium-, 6,11 g/kg Kalium-, 0,291 g/kg Magnesium-, 0,016 g/kg Calcium-, 0,0001 g/kg Mangan-, 0,003 g/kg Eisen (II, III)-, 0,078 g/kg Fluorid-, 188,4 g/kg Chlorid-, 0,202 g/kg Bromid-, 0,005 g/kg Iodid-, 0,355 g/kg Nitrat-, 9,24 g/kg Sulfat-, 474,4 g/kg Hydrogencarbonat- und 14,0 g/kg Carbonation.
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.EMSER SALZ Beutel wird angewendet zur
unterstützenden Behandlung durch Befeuchtung, Reinigung und Abschwellung der Nasenschleimhaut bei banalen akuten Infektionen der oberen Atemwege und chronischen Rhinosinusitiden und als begleitende Behandlungsmaßnahme zur Beschleunigung des Heilungsprozesses nach endonasaler Nebenhöhlenoperation.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von EMSER SALZ Beutel beachten?
2.1.EMSER SALZ Beutel darf nicht angewendet werden,
EMSER SALZ Beutel darf in der Nase nicht angewendet werden, wenn durch Verletzungen am Nasendach und den Nebenhöhlenwänden direkte Verbindungen mit den Flüssigkeitsräumen des Gehirns bestehen. Bei einer stark erhöhten Neigung zu Nasenbluten sollten mit EMSER SALZ Beutel keine Nasenspülungen durchgeführt werden.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von EMSER SALZ Beutel ist erforderlich,
bei Patienten mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege (wie z.B. Asthma bronchiale) gegeben, da Inhalationen bei diesen Patienten im Einzelfall zu Bronchokonstriktionen mit akut auftretender Luftnot führen können.
Hinweis:
2.2.a) Kinder
EMSER SALZ Beutel enthält eine Lösung des Natürlichen Emser Salzes in einer dem Blut angepassten Salzkonzentration. Sie ist für Kinder gut verträglich und kann daher bei bestimmungsgemäßem Gebrauch angewendet werden.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist EMSER SALZ Beutel anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.
2.2.c) Schwangerschaft
EMSER SALZ Beutel ist auch in der Schwangerschaft gut verträglich und kann daher bei bestimmungsgemäßem Gebrauch angewendet werden.
2.2.d) Stillzeit
EMSER SALZ Beutel ist auch in der Stillzeit gut verträglich und kann daher bei bestimmungsgemäßem Gebrauch angewendet werden.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Eine Beeinflussung der Wirksamkeit von EMSER SALZ Beutel durch andere Arzneimittel ist nicht bekannt.
Eine Beeinflussung anderer Arzneimittel durch EMSER SALZ Beutel ist bei der Anwendung im Bereich der oberen Atemwege nicht bekannt.
Hinweis: Der Gehalt an Fluorid-Ionen ist bei der Karies-Prophylaxe zu beachten.
2.4.Woran ist bei Anwendung von EMSER SALZ Beutel zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber die Informationen in Abschnitt 3.1 ("Art und Dauer der Anwendung“).
3.Wie ist EMSER SALZ Beutel anzuwenden?
Wenden Sie EMSER SALZ Beutel immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
EMSER SALZ Beutel muss vor Anwendung in Wasser gelöst werden.
In der Regel sollte EMSER SALZ Beutel in isoosmotischer (d.h. dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasster) Konzentration zur Anwendung kommen. Dazu wird der Inhalt eines Beutels mit 2,95 g in 250 ml Wasser (bzw. eines Beutels mit 1,475 g in 125 ml Wasser) gelöst.
Höhere Konzentrationen sind nur nach Maßgabe des Arztes möglich. Niedrigere Konzentrationen sollten nicht verwendet werden.
Folgende Punkte sind bei der Herstellung einer gebrauchsfertigen Lösung zu beachten:
- Die Qualität des einzusetzenden Wassers richtet sich nach dem Anwendungszweck.
- Bei Verneblung mittels eines geeigneten Zerstäubungsapparates ist die Verwendung von destilliertem Wasser zu empfehlen, da andernfalls die Düsen der Geräte verstopfen könnten. Das eingesetzte destillierte Wasser sollte entweder frisch destilliert sein, anderfalls empfiehlt sich Abkochen.
- Zur Herstellung einer Nasenspülung kann grundsätzlich Leitungswasser (Trinkwasserqualität, möglichst handwarm) verwendet werden. In den ersten 3 Tagen nach endonasalen Eingriffen sollte abgekochtes Leitungswasser verwendet werden.
Die Dauer der Anwendung von EMSER SALZ Beutel ist nicht begrenzt, bitte halten Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Zur Nasenspülung
Erwachsene und Kinder ab 3 Jahre spülen 1- bis 3-mal täglich mit 100 bis 300 ml isoosmotischer (dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasster) Lösung die Nase.
Für Kinder bis 12 Jahre sind Volumen bis 125 ml meist ausreichend; für Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene empfehlen sich Spülvolumen ab 250 ml.
3.2.b) Zur Inhalation durch die Nase
Die Inhalation durch die Nase sollte 3 bis 4-mal täglich 10 bis 15 Minuten lang mit einer isoosmotischen (dem Mineralstoffgehalt des Blutes angepasster) Lösung aus EMSER SALZ Beutel erfolgen.
Die Inhalation sollte immer mit einem geeigneten Zerstäubungsgerät durchgeführt werden. Es eignen sich preßluftgetriebene oder Ultraschallinhalationsgeräte, die über eine Nasenmaske bzw. ein Nasenansatzstück verfügen. Je nach Gerätetyp kann das Volumen, das zur Zerstäubung eingesetzt werden muss, stark variieren (5-300 ml). In jedem Fall sollte in das Inhalationsgerät soviel Lösung eingefüllt werden, dass eine Inhalationszeit von 10 bis 15 Minuten gewährleistet wird.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge EMSER SALZ Beutel angewendet haben, als Sie sollten
Risiken durch die Anwendung zu großer Mengen Emser Salz-haltiger Lösungen sind nicht bekannt.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von EMSER SALZ Beutel vergessen haben
Risiken durch die Anwendung zu geringer Mengen Emser Salz-haltiger Lösungen sind nicht bekannt.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit EMSER SALZ Beutel abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann EMSER SALZ Beutel Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Gelegentlich kann es in der Nase zu leichten Reizerscheinungen wie Kribbeln und Brennen und zum Auftreten von Kopfschmerzen kommen. Bei Nasenspülungen kann sehr selten kurzzeitig Nasenbluten auftreten. Gegenmaßnahmen sind nicht erforderlich.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist EMSER SALZ Beutel aufzubewahren?
Lagern Sie EMSER SALZ Beutel bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Das Verfallsdatum befindet sich auf der äußeren Umhüllung und dem Behältnis. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!
EMSER SALZ Beutel enthält keine Konservierungsstoffe. Die frisch zubereitete Lösung aus EMSER SALZ Beutel ist sofort zu verbrauchen.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; März 2011