Patienteninformation für Pariet Eisai 20mg
1.Was ist Pariet Eisai 20mg und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Pariet Eisai 20mg enthält den Wirkstoff Rabeprazol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Protonenpumpenhemmer (PPIs). Diese wirken, indem sie die Säure, die Ihr Magen produziert, reduzieren.
Rabeprazol wird üblicherweise in Salzform als Rabeprazol-Natrium angewendet.
Rabeprazol ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Rabeprazol gibt es üblicherweise als
- magensaftresistente Tabletten enthaltend 10 oder 20 mg Rabeprazol-Natrium.
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Rabeprazol wird angewendet zur
Behandlung von:
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD), die Sodbrennen einschließen kann. GORD wird verursacht, wenn Säure und Nahrung aus Ihrem Magen in Ihre Speiseröhre (Ösophagus) fließen.
- Magengeschwüre oder Geschwüre im oberen Bereich Ihres Darmes.
- Zollinger-Ellison-Syndrom, wobei Ihr Magen zu viel Säure produziert.
- Helicobacter pylori in Kombination mit geeigneten Antibiotika bei Patienten mit peptischen Ulcera.
2.Was müssen Sie vor der Einnahme von Pariet Eisai 20mg beachten?
2.1.Pariet Eisai 20mg darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Rabeprazol-Natrium oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie schwanger sind, oder vermuten, schwanger zu sein.
- wenn Sie stillen.
Sie dürfen Pariet Eisai 20mg nicht einnehmen, wenn einer der oben genannten Umstände auf Sie zutrifft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie vor einer Einnahme Ihren Arzt oder Apotheker.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Pariet Eisai 20mg ist erforderlich
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Pariet Eisai 20mg einnehmen:
- wenn Sie allergisch gegen andere Protonenpumpenhemmer oder "substituierte Benzimidazole“ sind.
- Blut- und Lebererkrankungen wurden bei einigen Patienten berichtet, die aber oftmals nach Absetzen von Pariet Eisai 20mg besser werden.
- wenn Sie einen Tumor des Magens haben.
- wenn Sie jemals an einer Lebererkrankung gelitten haben.
- wenn Sie Atazanavir bei HIV-Erkrankung einnehmen.
- wenn Sie jemals infolge einer Behandlung mit einem mit Pariet Eisai 20mg vergleichbaren Arzneimittel, das ebenfalls die Magensäure reduziert, Hautreaktionen festgestellt haben.
Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt, insbesondere in den der Sonne ausgesetzten Hautbereichen, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, da Sie die Behandlung mit Pariet Eisai 20mg eventuell abbrechen sollten. Vergessen Sie nicht, auch andere gesundheitsschädliche Auswirkungen wie Gelenkschmerzen zu erwähnen.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine der oben genannten Erkrankungen auf Sie zutrifft, fragen Sie vor einer Einnahme Ihren Arzt oder Apotheker.
Wenn Sie Pariet Eisai 20mg mehr als drei Monate verwenden, ist es möglich, dass der Magnesiumgehalt in Ihrem Blut sinkt. Niedrige Magnesiumwerte können sich als Erschöpfung, unfreiwillige Muskelkontraktionen, Verwirrtheit, Krämpfe, Schwindelgefühl und erhöhter Herzfrequenz äußern. Wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt, informieren Sie umgehend Ihren Arzt. Niedrige Magnesiumwerte können außerdem zu einer Absenkung der Kalium- und Kalziumwerte im Blut führen. Ihr Arzt wird möglicherweise regelmäßige Blutuntersuchungen zur Kontrolle Ihrer Magnesiumwerte durchführen.
Die Einnahme von Protonenpumpeninhibitoren wie Rabeprazol kann Ihr Risiko für Hüft-, Handgelenks- und Wirbelsäulenfrakturen leicht erhöhen, besonders wenn diese über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr eingenommen werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Osteoporose haben oder wenn Sie Kortikosteroide (diese können das Risiko einer Osteoporose erhöhen) einnehmen.
Wenn bei Ihnen schwerer (blutiger oder wässriger) Durchfall mit Beschwerden wie Fieber, Bauchschmerzen oder Druckempfindlichkeit auftritt, brechen Sie die Einnahme von Pariet Eisai 20mg ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
2.2.a) Kinder
Das Arzneimittel soll bei Kindern nicht angewendet werden.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
2.2.c) Schwangerschaft
Sie dürfen Pariet Eisai 20mg nicht anwenden, wenn Sie schwanger sind, oder vermuten, schwanger zu sein.
Wenn Sie schwanger sind, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.d) Stillzeit
Sie dürfen Pariet Eisai 20mg nicht anwenden, wenn Sie stillen oder planen, zu stillen. Wenn Sie stillen, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Während der Einnahme von Pariet Eisai 20mg können Sie sich müde fühlen. Wenn das eintritt, sollten Sie kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker insbesondere, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:
- Ketoconazol oder Itraconazol - zur Behandlung von Pilzinfektionen. Rabeprazol kann die Konzentration dieser Arzneimittel in Ihrem Blut herabsetzen. Es kann sein, dass Ihr Arzt die Dosis anpassen muss.
- Atazanavir - zur Behandlung von HIV-Erkrankungen. Rabeprazol kann die Konzentration dieses Arzneimittels in Ihrem Blut herabsetzen. Diese Arzneimittel sollten daher nicht gemeinsam angewendet werden.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Obengenanntes auf Sie zutrifft, fragen Sie vor einer Einnahme Ihren Arzt oder Apotheker.
2.4.Woran ist bei Einnahme von Pariet Eisai 20mg zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3.Wie ist Pariet Eisai 20mg einzunehmen?
Nehmen Sie Pariet Eisai 20mg immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Lösen Sie erst dann eine Tablette aus der Blisterpackung wenn es Zeit für die Einnahme Ihres Arzneimittels ist. Schlucken Sie Ihre Tabletten im Ganzen mit einem Schluck Wasser. Die Tablette darf nicht zerkleinert oder gekaut werden.
Ihr Arzt wird Ihnen sagen wie viele Tabletten und wie lange Sie diese einnehmen müssen. Das hängt von Ihrer Erkrankung ab.
Wenn Sie dieses Arzneimittel über einen längeren Zeitraum einnehmen, wird Ihr Arzt Ihren Gesundheitszustand regelmäßig kontrollieren.
- Gastroösophagealer Refluxkrankheit
Nehmen Sie die Tablette einmal täglich morgens vor dem Essen ein; bis zu 4 Wochen.
Wenn Ihre Beschwerden nach vierwöchiger Behandlung wieder auftreten, kann Ihr Arzt Sie anweisen, eine 10 mg Tablette bei Bedarf einzunehmen.
- Erosive oder ulcerative GORD
Nehmen Sie die Tablette einmal täglich morgens vor dem Essen ein; für 4 bis 8 Wochen.
- Langzeitbehandlung
Nehmen Sie die Tablette einmal täglich morgens vor dem Essen ein; Ihr Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie die Tabletten einnehmen müssen.
Ihr Arzt wird Sie regelmäßig sehen wollen um Ihre Beschwerden und die Dosierung zu kontrollieren.
- Bei Magengeschwüren
Nehmen Sie die Tablette einmal täglich morgens vor dem Essen ein; für 6 Wochen. Wenn Ihre Beschwerden nicht besser werden, kann Ihr Arzt Sie anweisen, Rabeprazol weitere 6 Wochen einzunehmen.
- Bei Zwölffingerdarmgeschwüren
Nehmen Sie die Tablette einmal täglich morgens vor dem Essen ein; für 4 Wochen. Wenn Ihre Beschwerden nicht besser werden, kann Ihr Arzt Sie anweisen, Rabeprazol weitere 4 Wochen einzunehmen.
- Zollinger-Ellison-Syndrom
Abhängig von Ihrem Ansprechen auf die Behandlung kann Ihr Arzt die Dosierung anpassen.
Bei einer Langzeitbehandlung ist es notwendig, Ihren Arzt in regelmäßigen Intervallen aufzusuchen, um Ihre Tabletteneinnahme und Ihre Beschwerden zu überprüfen.
- Eradikationstherapie
Die Behandlung dauert 7 Tage.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Erwachsene und ältere Patienten
3.2.a.1.Bei "Gastroösophagealer Refluxkrankheit“ (GORD) Behandlung eines mäßigen bis schweren Krankheitsbildes (symptomatische GORD)
Die übliche Dosierung beträgt eine 10 mg Tablette einmal täglich.
3.2.a.2.Behandlung eines sehr schweren Krankheitsbildes (erosive oder ulcerative GORD)
Die übliche Dosierung beträgt eine 20 mg Tablette einmal täglich.
3.2.a.3.Langzeitbehandlung
Die übliche Dosierung beträgt eine 10 mg oder 20 mg Tablette einmal täglich.
3.2.a.4.Bei Magengeschwüren (peptische Ulzera)
Die übliche Dosierung beträgt eine 20 mg Tablette einmal täglich.
3.2.a.5.Bei Zwölffingerdarmgeschwüren (Ulcus duodeni)
Die übliche Dosierung beträgt eine 20 mg Tablette einmal täglich.
3.2.a.6.Zollinger-Ellison-Syndrom, wobei überschüssige Magensäure produziert wird
Die übliche Dosierung für den Anfang beträgt drei 20 mg Tabletten einmal täglich.
3.2.b) Patienten mit Lebererkrankungen
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung. Er wird den Therapiebeginn und den weiteren Verlauf Ihrer Behandlung mit Rabeprazol mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgen.
3.2.c) Eradikationstherapie
Die folgende Kombination, verabreicht über 7 Tage, wird empfohlen:
2-mal täglich 20 mg Rabeprazol (dazu 2-mal täglich 500 mg Clarithromycin und 2-mal täglich 1 g Amoxicillin).
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Pariet Eisai 20mg eingenommen haben, als Sie sollten
setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt oder der nächsten Notaufnahme eines Krankenhauses in Verbindung. Nehmen Sie die Arzneimittelpackung mit.
3.4.Wenn Sie die Einnahme von Pariet Eisai 20mg vergessen haben
Wenn Sie eine Einnahme von Pariet Eisai 20mg vergessen haben, holen Sie diese nach, so bald Sie sich daran erinnern. Wenn es bereits Zeit für die nächste Tablette wäre, überspringen Sie einfach eine Einnahme und setzen Sie dann die Einnahme wie üblich fort.
Wenn Sie die Einnahme Ihres Arzneimittels für mehr als 5 Tage vergessen haben, setzen Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung, bevor Sie die Einnahme fortsetzen.
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Pariet Eisai 20mg abgebrochen wird
Üblicherweise tritt eine Besserung der Beschwerden vor der vollständigen Abheilung des Geschwürs ein. Es ist daher wichtig, dass Sie die Tabletteneinnahme erst auf Anweisung Ihres Arztes beenden. Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Pariet Eisai 20mg Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Die Nebenwirkungen waren meist leicht und besserten sich ohne ein Absetzen der Medikation.
Beenden Sie die Einnahme von Pariet Eisai 20mg und setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung, wenn Sie eine der folgenden Nebenwirkungen bemerken - Sie brauchen möglicherweise dringend medizinische Behandlung:
- Allergische Reaktionen - die Anzeichen können einschließen: plötzliches Anschwellen des Gesichts, Schwierigkeiten beim Atmen oder niedriger Blutdruck, der eine Ohnmacht oder einen Kollaps verursachen kann
- Häufige Infektionen, wie Halsentzündung oder Fieber, oder Geschwüre in Mund oder Rachen
- Leichteres Auftreten von blauen Flecken oder Blutungen
Selten: Schwere Blasenbildung der Haut, oder Wundsein oder Geschwüre in Mund und Rachen.
4.1.a) Häufig
- Infektionen
- Schlaflosigkeit
- Kopfschmerz oder Schwindel
- Husten, Schnupfen oder Rachenentzündung (Pharyngitis)
- Auswirkungen auf Ihren Magen oder Darm wie Bauchschmerzen, Durchfall, Blähungen (Flatulenz), Übelkeit (Nausea), Erbrechen oder Verstopfung
- Schmerzen oder Rückenschmerzen
- Abgeschlagenheit oder grippeähnliche Symptome.
4.1.b) Gelegentlich
- Sich nervös oder schläfrig fühlen
- Bronchitis
- Schmerzhafte Verstopfung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
- Mundtrockenheit
- Verdauungsstörung oder Aufstoßen
- Hautausschlag oder Hautrötung
- Muskel oder Gelenkschmerzen, Wadenkrämpfe
- Blasenentzündung (Harnwegsinfekte)
- Brustschmerzen
- Schüttelfrost oder Fieber
- Veränderungen der Lebertätigkeit (im Blutbild erkennbar)
- Knochenbrüche (der Hüfte, des Handgelenks oder der Wirbelsäule).
4.1.c) Selten
- Appetitlosigkeit (Anorexie)
- Depression
- Sehstörungen
- Entzündung der Mundschleimhaut (Stomatitis) oder Geschmacksstörungen
- Magenverstimmung oder -schmerzen
- Leberstörungen einschließlich Gelbfärbung der Haut und der Lederhaut (weißer Anteil) der Augen (Gelbsucht)
- Juckreiz, Hautbläschen
- Schwitzen
- Probleme mit den Nieren
- Gewichtszunahme
- Veränderung der Zahl der weißen Blutkörperchen (erkennbar im Blutbild), die zu häufigen Infektionen führen kann
- Verminderung der roten Blutplättchen was leichter zu Blutungen oder blauen Flecken führen kann, die öfter als normal auftreten
4.1.d) Andere mögliche Nebenwirkungen (nicht bekannt - Häufigkeit aufgrundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar)
- Vergrößerung der Brust bei Männern
- Flüssigkeitsansammlung
- Verminderte Natriumkonzentration im Blut, dies kann Müdigkeit und Verwirrung, Muskelzuckungen, Krampfanfälle und Koma hervorrufen
- Patienten, die vorher eine Lebererkrankung hatten, erkrankten sehr selten an einer Enzephalopathie (eine Erkrankung des Gehirns).
- Niedrige Magnesiumspiegel im Blut (Hypomagnesiämie).
- Ausschlag, eventuell verbunden mit Schmerzen in den Gelenken.
Seien Sie nicht beunruhigt über diese Auflistung von Nebenwirkungen. Keine von diesen muss bei Ihnen auftreten.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist Pariet Eisai 20mg aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und der Blisterpackung nach "Verwendbar bis“ bzw. "Verw. bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25°C lagern. In der Originalverpackung aufbewahren um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Juni 2016 (2)