Patienteninformation für Bactroban
1.Was ist Bactroban und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Bactroban enthält den Wirkstoff Mupirocin, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Antibiotika (Mittel zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien).
Mupirocin wird üblicherweise in Salzform als Mupirocin-Calcium angewendet.
Bactroban ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Bactroban
- Nasensalbe enthaltend 2 g Mupirocin (als Mupirocin-Calcium Ph. Eur.) in 100 mg.
1 g Nasensalbe enthält 20 mg Mupirocin.
Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Bactroban wird angewendet
- zur Bekämpfung einer Gruppe von Bakterien in der Nase, genannt Staphylokokken.
Diese Gruppe umfasst auch MRSA (Methicillin-resistente Stämme von Staphylococcus aureus).
Die Salbe ist nur für die Anwendung in der Nase geeignet.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Bactroban beachten?
2.1.Bactroban darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Mupirocin-Calcium (Ph. Eur.), Mupirocin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Säuglinge dürfen nicht mit Bactroban behandelt werden, da die Gefahr besteht, dass die Salbe in die Luftröhre gelangt.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob einer der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, wenden Sie das Arzneimittel nicht an. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie "Mupirocin_20 mg/g_Nasensalbe" anwenden.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Bactroban ist erforderlich
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie "Mupirocin_20 mg/g_Nasensalbe" anwenden.
Bactroban kann schwere Hautreaktionen oder Allergien auslösen.
Infektionen mit unempfindlichen Erregern können auftreten, wenn "Mupirocin_20 mg/g_Nasensalbe" über einen längeren Zeitraum angewendet wird. In diesem Fall kontaktieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder medizinisches Fachpersonal.
Achten Sie darauf, dass die Salbe nicht in die Augen gelangt. Wenn die Salbe versehentlich in Ihre Augen gerät, spülen Sie diese gründlich mit Wasser aus.
2.2.a) Kinder
Die Nasensalbe darf nicht bei Kindern unter 1 Jahr angewendet werden.
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Kinderarzt um Rat.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
2.2.c) Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.d) Stillzeit
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es ist unwahrscheinlich, dass Bactroban einen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen hat.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
Die Nasensalbe sollte nicht zusammen mit anderen Nasensalben oder Wirkstoffen angewendet werden, um eine Verdünnung der Salbe zu vermeiden, die die Schleimhautpenetration und damit die Wirksamkeit und Produktstabilität beeinträchtigen könnte.
2.4.Woran ist bei Anwendung von Bactroban zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3.Wie ist Bactroban anzuwenden?
Wenden Sie Bactroban immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Nasensalbe zur Anwendung im vorderen Bereich der Nase:
- Waschen Sie Ihre Hände und trocknen Sie sie ab.
- Geben Sie eine geringe Menge von Salbe (ungefähr in der Größe eines Streichholzkopfes) auf Ihren kleinen Finger.
- Bringen Sie diese in ein Nasenloch ein.
- Wiederholen Sie die Schritte für das andere Nasenloch.
- Drücken Sie die Nasenflügel zusammen um die Salbe gleichmäßig in den Nasenlöchern zu verteilen.
- Schrauben Sie die Kappe wieder auf die Tube und waschen Sie sich die Hände.
Für das Auftragen der Salbe, vor allem bei Kindern und schwerkranken Patienten, kann an Stelle des kleinen Fingers ein Wattestäbchen verwendet werden.
Die Salbe eignet sich nicht zur Anwendung am Auge.
Wenden Sie die Nasensalbe so lange an, wie es Ihnen Ihr Arzt aufgetragen hat. Fragen Sie Ihren Arzt, Apotheker oder medizinisches Fachpersonal, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die Bakterien sind normalerweise nach 5-7 Tagen Behandlung aus Ihrer Nase entfernt.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Erwachsene (einschließlich älterer Patienten) und Kinder ab 1 Jahr
Die Salbe sollte in den vorderen Bereich der Nase eingebracht werden. Eine Menge ungefähr in der Größe eines Streichholzkopfes (entsprechend maximal 30 mg Nasensalbe) wird 2- bis 3-mal täglich in jedes Nasenloch eingeführt.
3.2.b) Patienten mit Nierenfunktionsstörung
Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
3.2.c) Patienten mit Leberfunktionsstörung
Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Bactroban angewendet haben, als Sie sollten
Wenn Sie die Salbe verschlucken, fragen Sie bitte Ihren Arzt, Apotheker oder medizinisches Fachpersonal um Rat.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von Bactroban vergessen haben
Wenn Sie vergessen haben, Bactroban aufzutragen, holen Sie dies nach, so bald Sie es bemerken.
Wenn die nächste Dosis innerhalb der nächsten Stunde fällig ist, überspringen Sie die vergessene Dosis.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Bactroban abgebrochen wird
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie die Anwendung von Bactroban zu früh beenden, sind möglicherweise noch nicht alle Bakterien abgetötet und können sich weiter vermehren. Befragen Sie daher vorher Ihren Arzt, Apotheker oder medizinisches Fachpersonal, wann Sie die Behandlung beenden sollen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Bactroban Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a) Schwere Hautreaktionen oder Allergien
Diese Nebenwirkungen treten sehr selten bei Patienten auf, die "Mupirocin_20 mg/g_Nasensalbe" anwenden. Mögliche Anzeichen sind:
- Erhabener und juckender Hautausschlag
- Schwellungen, manchmal im Gesicht und Mundbereich, die Schwierigkeiten beim Atmen verursachen
- Kollaps oder Bewusstseinsverlust
Kontaktieren Sie sofort einen Arzt, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt. Wenden Sie Bactroban nicht weiter an.
Wenn eine schwere Hautreaktion oder Allergie auftritt:
- waschen Sie die Salbe ab
- beenden Sie die Anwendung
- kontaktieren Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich.
4.1.b) Pseudomembranöse Kolitis
In seltenen Fällen können Arzneimittel wie Bactroban eine Entzündung des Dickdarms verursachen, was zu Durchfall, meist mit Blut und Schleim, Magenschmerzen und Fieber führen kann (pseudomembranöse Kolitis).
Informieren Sie Ihren Arzt so schnell wie möglich, wenn eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt.
4.1.c) Die folgenden Nebenwirkungen können bei der Anwendung dieses Arzneimittels auftreten
Gelegentlich: Jucken, Rötung, Brennen, Kribbeln oder Stechen in der Nase.
Sehr selten: Einige Patienten können schwere Hautreaktionen oder Allergien entwickeln. Die Anzeichen hierfür sind Hautausschlag, Juckreiz, Rötung oder Wundsein.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Meldung von Nebenwirkungen: Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in der Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn (Website: www.bfarm.de) anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist Bactroban aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Tube und dem Umkarton nach "Verw. bis:“ bzw. "Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
Beachten Sie bitte ggf. den Hinweis des Herstellers zur "Haltbarbeit nach Anbruch". Nach Abschluss einer Behandlung ist in der Regel die angebrochene Tube zu verwerfen.
Bactroban ist eine cremefarbene, glatte Salbe. Wenden Sie sie nicht an, wenn sie anders als gewohnt aussieht.
Arzneimittel dürfen nicht im Abwasser und sollten nicht im Hausmüll entsorgt werden, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie nicht sicher sind. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; September 2019