Patienteninformation für Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator
1.Was ist Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator enthält den Wirkstoff Formoterol, ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten inhalativen Sympathomimetika (selektiver beta-2-adrenerger Agonist).
Formoterol erweitert die Bronchien und erleichtert dadurch das Atmen.
Es wird üblicherweise in Salzform als Formoterolfumarat (Dihydrat) angewendet.
Formoterol ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator
- Hartkapseln mit Pulver zum Inhalieren enthaltend 12 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat, entsprechend 9,8 Mikrogramm Formoterol.
Ihr Arzt legt fest, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator wird angewendet zur
- Langzeitbehandlung des persistierenden mittelschweren bis schweren Asthma bronchiale bei Patienten, die eine regelmäßige bronchialerweiternde Therapie benötigen in Verbindung mit einer entzündungshemmenden (inhalative und/oder orale Glukokortikoide) Dauertherapie. Die Behandlung mit Glukokortikoiden ist regelmäßig weiterzuführen.
- Vorbeugung und Behandlung der vorübergehenden oder dauerhaften Verengung der Atemwege (Bronchokonstriktion) bei Patienten mit reversibler oder irreversibler chronischobstruktiver Lungenerkrankung (COPD) einschließlich chronischer Bronchitis und Lungenüberblähung (Emphysem).
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator beachten?
2.1.Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Formoterolfumarat-Dihydrat, Milchprotein oder einen der sonstigen Bestandteile von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator sind.
- zur Behandlung von akuten Asthmasymptomen. Das Arzneimittel hilft Ihnen in diesen Fällen nicht. Sie sollten für diesen Zweck einen schnellwirksamen Bedarfs-Inhalator verwenden, den Sie immer griffbereit haben sollten.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator ist erforderlich,
- wenn Sie an einer schweren Herzkrankheit leiden, vor allem, wenn Sie einen akuten Herzinfarkt erlitten haben, an einer Durchblutungsstörung der Herzkranzgefäße oder an einer ausgeprägten Herzschwäche (dekompensierte Herzinsuffizienz) leiden,
- wenn Sie an Herzrhythmusstörungen, wie z.B. einem beschleunigten Herzschlag, oder einem Herzklappenfehler leiden, in Ihrem Elektrokardiogramm (EKG) bestimmte Abnormalitäten auftreten (Verlängerung des QT-Intervalls) oder Sie eine andere Herzkrankheit haben,
- wenn Sie an einer Verengung der Blutgefäße, insbesondere der Arterien, oder an einer abnormen Erweiterung der Blutgefäßwände leiden,
- wenn Sie an Bluthochdruck leiden,
- wenn Sie niedrigen Kaliumspiegel im Blut haben,
- wenn Sie an einer Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) leiden,
- wenn Sie an einer Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden,
- wenn Sie unter Adrenalin- und Noradrenalinproduzierenden Tumoren im Nebennierenmark leiden,
- wenn Sie halogenierte Narkosemittel erhalten sollen oder wenn eine Narkose geplant ist.
Wenn Sie an einer dieser Krankheiten leiden bzw. eine der genannten Situationen auf Sie zutrifft, informieren Sie bitte Ihren Arzt, bevor Sie Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator anwenden.
Überwachung während der Anwendung:
Die Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator kann zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führen. Daher müssen Sie Ihren Blutzuckerspiegel ggf. überwachen, wenn Sie unter Diabetes leiden.
Die Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator kann in Ihrem Blut zu einem zu geringen Kaliumspiegel führen. Dies kann Sie anfälliger für einen unregelmäßigen Herzschlag machen. Aus diesem Grund wird Ihr Arzt evtl. Ihren Blutkaliumspiegel überwachen, insbesondere, wenn Sie an schwerem Asthma leiden.
Andere wichtige Warnhinweise:
Wenn Sie spüren, dass Sie während der Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator kurzatmig werden oder keuchen müssen, sollten Sie die Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator fortsetzen, jedoch baldmöglichst Ihren Arzt aufsuchen, da Sie evtl. eine zusätzliche Behandlung benötigen.
Während der Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator können schwere asthmabedingte unerwünschte Ereignisse auftreten. Sollte es während der Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator zu keiner Verbesserung oder zu einer Verschlechterung Ihrer Asthmasymptome kommen, sollten Sie die Anwendung fortführen, aber gleichzeitig so bald wie möglich ärztlichen Rat einholen.
Wenn Ihr Arzt Ihnen auch Kortikosteroide für Ihre Atemschwierigkeiten verordnet hat, ist es sehr wichtig, dass Sie diese weiterhin regelmäßig anwenden. Setzen Sie diese nicht ab bzw. ändern Sie nicht die Dosis, wenn Sie mit der Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator beginnen.
Wenden Sie Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator nicht an, wenn:
- Ihre Asthma-Symptome durch andere Asthmamedikamente ausreichend behandelt werden können, wie z.B. inhalative Kortikosteroide in niedriger oder mittlerer Dosierung,
- Sie nur gelegentlich kurzwirksame Beta2-Agonisten als Asthmamedikament brauchen.
In manchen klinischen Studien sind schwere Asthmaanfälle beobachtet worden. Während eines Asthmaanfalls dürfen Sie weder mit der Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator beginnen, noch die Dosis erhöhen, die Ihnen Ihr Arzt verordnet hat.
Sie dürfen die Kapsel nicht schlucken. Die Kapsel wird verwendet, indem der Kapselinhalt mithilfe des Inhalators inhaliert wird.
Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator gehört zur Medikamentenklasse der langwirksamen Beta2-Agonisten. Eine große Studie mit einem anderen langwirksamen Beta2-Agonisten (Salmeterol) zeigte ein erhöhtes Risiko von asthmabedingten Todesfällen. Es wurde keine Studie durchgeführt, um zu zeigen, ob dies auch ein Effekt von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator ist. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über dieses Risiko und über den Nutzen der Behandlung Ihres Asthmas mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator.
Paradoxer Bronchospasmus:
Wie bei jeder Inhalationstherapie kann in seltenen Fällen eine akute oder sich rasch verschlimmernde Atemnot nach der Inhalation auftreten (paradoxer Bronchospasmus). In diesem Fall sollte das Arzneimittel sofort abgesetzt und die Therapie anders festgesetzt werden. Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken:
Die Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen. Die gesundheitlichen Folgen der Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator als Dopingmittel können nicht abgesehen werden, schwerwiegende Gesundheitsgefährdungen sind nicht auszuschließen.
Hinweis zu sonstigen Bestandteilen von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator:
Lactose enthält geringe Mengen Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.
2.2.a) Kinder
Kinder ab 6 Jahren mit Asthma dürfen Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator nur anwenden, wenn sie den Inhalator korrekt bedienen können. Sie dürfen den Inhalator nur unter Aufsicht von Erwachsenen benützen.
2.2.b) Ältere Patienten
Sie können Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator mit derselben Dosierung wie andere Erwachsene verwenden. Die vorhandenen Daten von älteren Patienten aus klinischen Prüfungen lassen nicht darauf schließen, dass die Dosis sich von derer anderer Erwachsener unterscheiden sollte.
2.2.c) Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder beabsichtigen, schwanger zu werden, sprechen Sie unbedingt mit Ihrem Arzt darüber. Sie sollten Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator während der Schwangerschaft nur auf Anraten Ihres Arztes anwenden, Ihr Arzt wird Sie über die möglichen Risiken der Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator während der Schwangerschaft informieren.
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
2.2.d) Stillzeit
Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Frauen, die Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator anwenden, sollten nicht stillen.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Wirkung auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen ist unwahrscheinlich. Trotzdem kann Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator bei manchen Patienten Schwindel verursachen. Wenn Sie sich schwindelig fühlen, dürfen Sie kein Fahrzeug führen und keine Werkzeuge oder Maschinen bedienen.
2.3.Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Einige Arzneimittel können die Wirkung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator beeinflussen, dazu zählen Wirksubstanzen
- zur Behandlung auffälliger Herzrhythmen (z.B. Chinidin, Disopyramid, Procainamid)
- zur Behandlung von Herzerkrankungen (z.B. Digitalis)
- zur Behandlung einer verstopften Nase (z.B. Ephedrin)
- aus der Gruppe der sog. Betarezeptorenblocker zur Behandlung von Herzleiden oder des Glaukoms (einer Erhöhung des Augeninnendrucks) als Tablette oder Augentropfen
- zur Behandlung von Symptomen einer Depression: Monoaminoxidase-Hemmer (z.B. Phenelzin, Isocarboxazid) oder trizyklische Antidepressiva (z.B. Amitryptilin, Imipramin)
- zur Behandlung schwerer psychiatrischer Störungen (z.B. Chloropromazin, Trifluperazin)
- zur Behandlung von allergischen Reaktionen (z.B. Antihistaminika, wie Terfenadin, Astemizol, Mizolastin)
- zur Behandlung von Bronchialasthma (z.B. Theophyllin, Aminophyllin oder Kortikosteroide)
- zur Steigerung der Harnbildung (z.B. Diuretika)
- zur Behandlung der Parkinson-Krankheit (z.B. Levodopa)
- die Oxytocin enthalten, welche Gebärmutterkontraktionen auslösen
- zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion (z.B. Thyroxin)
- die Makrolidantibiotika enthalten (z.B. Erythromycin, Azithromycin).
Wenn Sie Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator anwenden, sollten Sie keine weiteren Arzneimittel verwenden, die ebenfalls langwirksame Beta2-Agonisten enthalten (wie z.B. Salmeterol).
Die zusätzliche Behandlung mit Anticholinergika (wie Tiotropiumbromid oder Ipratropiumbromid) zu der Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator kann helfen, dass Ihre Atemwege noch stärker erweitert werden.
2.4.Woran ist bei Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Trinken Sie nicht regelmäßig Alkohol während der Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator. Ansonsten kann ein Teil der Nebenwirkungen verstärkt auftreten.
3.Wie ist Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator anzuwenden?
Wenden Sie Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Der Wirkstoff von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator ist in Kapseln enthalten, welche mit dem beiliegenden Aerolizer-Inhalator anzuwenden sind. Der Aerolizer-Inhalator wurde speziell für die Verwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator entwickelt. Der Kapselinhalt ist ausschließlich zum Inhalieren bestimmt, Kapseln dürfen nicht geschluckt werden.
Die korrekte Handhabung des Inhalators ist für den Therapieerfolg von entscheidender Bedeutung. Die Anwendung bei Kindern darf nur unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
Wichtige Hinweise:
- Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator führt wegen seiner 12-stündigen Wirkungsdauer normalerweise bei 2-mal täglicher Dosierung zu einer ausreichenden Kontrolle der Asthmasymptome während des Tages und der Nacht.
- Sie sollten Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator nicht für die Linderung akuter Asthmaanfälle anwenden. Im Falle eines akuten Anfalls ist ein Bedarfsinhalationsmittel einzusetzen, das Ihr Arzt Ihnen für diesen Zweck verordnet hat. Dieses Arzneimittel sollten Sie immer bei sich haben.
- Sobald eine Kontrolle der Asthmasymptome erreicht ist, kann der Arzt eine schrittweise Verringerung der Dosis von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator in Betracht ziehen, damit Sie die niedrigste bei Ihnen wirksame Dosis erhalten.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung
Zur Dauertherapie bei Erwachsenen in der Regel morgens und abends je 1 Inhalationskapsel.
3.2.b) Asthma bronchiale
Für die Asthmatherapie wird Ihnen Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator immer zusätzlich zu einem inhalativen Kortikoid verschrieben.
3.2.b.1.Erwachsene
In der Regel morgens und abends je 1 Inhalationskapsel. In schweren Fällen maximal bis zu 2 Inhalationskapseln morgens und abends.
Die maximale Tages-Dosis beträgt 4 Inhalationen (48 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat).
Zur Erleichterung der dem Patienten bekannten Symptome können, falls erforderlich, 1 bis 2 zusätzliche Inhalationen angewendet werden. Als Einzel-Dosis dürfen nicht mehr als 3 Inhalationen nacheinander appliziert werden. Die empfohlene maximale Tages-Dosis von 4 Inhalationen (48 Mikrogramm) darf nicht überschritten werden.
Wenn Sie diese zusätzlichen Inhalationen an mehr als 2 Tagen pro Woche benötigen, kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass sich Ihr Asthma verschlimmert. Deshalb sollten Sie darüber möglichst bald mit Ihrem Arzt reden.
3.2.b.2.Kinder ab 6 Jahren
In der Regel morgens und abends je 1 Inhalationskapsel.
Die maximale Tages-Dosis für Kinder beträgt 2 Inhalationen (24 Mikrogramm Formoterolfumarat-Dihydrat).
3.3.Wenn Sie eine größere Menge Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator angewendet haben, als Sie sollten,
stellen Sie möglicherweise fest, dass Ihr Herz schneller als sonst schlägt und Sie sich matt fühlen. Es können auch Kopfschmerzen, Zittern, Unwohlsein (Übelkeit, Erbrechen) oder Schläfrigkeit auftreten.
Wenden Sie sich dann so schnell wie möglich an Ihren behandelnden Arzt oder suchen Sie die nächste Notfallaufnahme eines Krankenhauses auf. Nehmen Sie dabei Ihr Medikament mit.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator vergessen haben
Holen Sie baldmöglichst eine Dosis nach, bzw. wenn es schon fast Zeit für die nächste Dosis ist, wenden Sie nicht die vergessene Dosis an, sondern fahren Sie zur üblichen Zeit mit der nächsten Anwendung fort. Wenden Sie nicht die doppelte Dosis an.
Verringern oder stoppen Sie nicht die Anwendung von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator. Auch wenn Sie sich besser fühlen, setzen Sie ebenfalls keine andere Therapie zur Behandlung Ihrer Asthmaschwierigkeiten ab, ohne vorher mit Ihrem Arzt gesprochen zu haben. Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Medikamente regelmäßig anwenden. Erhöhen Sie nicht die Dosis von Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen.
Wenn die Symptome sich verschlimmern, Sie schlechter Luft bekommen oder keine Besserung eintritt, müssen Sie sofort zum Arzt. Der Arzt entscheidet dann eventuell, die Dosis Ihrer Medikamente zu ändern oder die Behandlung durch Verordnung anderer Medikamente anzupassen.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator abgebrochen wird
Informieren Sie auf jeden Fall Ihren behandelnden Arzt über die Unterbrechung oder Beendigung der Behandlung und nennen Sie ihm bitte die Gründe (z.B. Nebenwirkungen etc.).
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Manche dieser Nebenwirkungen können schwerwiegend sein:
- Eine akute und sich rasch verschlimmernde Atemnot (Bronchospasmus) mit Keuchen oder Husten und Schwierigkeiten beim Atmen.
- Allergische Reaktionen, z.B. wenn Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen (durch niedrigen Blutdruck), wenn Sie Ausschlag bekommen oder wenn Sie Juckreiz oder eine Schwellung im Gesicht bemerken.
- Symptome wie Muskelschwäche, Muskelkrämpfe oder unnormaler Herzrhythmus (Anzeichen von zu wenig Kalium im Blut).
- Unregelmäßiger Herzschlag (einschließlich schneller Herzschlag).
- Erdrückender Brustschmerz (ein Symptom der Angina Pectoris).
Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn Sie eine dieser Nebenwirkungen bemerken.
4.1.a) Häufig
Ungewöhnlich schneller Herzschlag und Herzklopfen (Palpitationen), Husten, Zittern (feiner Tremor), Kopfschmerzen.
4.1.b) Gelegentlich
Muskelkrämpfe, Muskelschmerz, Übelkeit, Unruhe, Ruhelosigkeit, Schlafstörungen, Schwindel, Störungen des Geschmacksempfindens, Missempfindungen im Rachenbereich, erhöhte Herzfrequenz, Herzrhythmusstörungen mit erhöhter Herzfrequenz, Erniedrigung des Blutkaliumspiegels, Erhöhung des Blutzuckerspiegels, Anstieg von Insulin, freien Fettsäuren, Glycerol, Ketonkörpern im Blut, exzessives Schwitzen, trockener Mund, Angstgefühle.
4.1.c) Selten
Von den Herzkammern ausgehende Rhythmusstörungen, Herzenge, Blutdruckanstieg, Blutdrucksenkung, nach Anwendung von bronchialerweiternden Arzneimitteln auftretender Krampf der Bronchialmuskeln (paroxismaler Bronchospasmus), starker Blutdruckabfall, Nierenentzündung, allergische Reaktionen wie Juckreiz, Hautausschlag, Bronchospasmus, Urticaria, über mehrere Tage anhaltende Schwellung im Unterhautgewebe von Haut oder Schleimhaut.
4.1.d) Sehr selten
Akute Verschlimmerung der Asthmaerkrankung, Atemnot, Wasseransammlungen an Händen und/oder Füßen, unregelmäßiger Herzschlag, Verminderung der Blutplättchen, Übererregbarkeit, Verhaltensauffälligkeiten, Halluzinationen, bestimmte Veränderungen im EKG (QT-Verlängerung), Vorhofflimmern, Überempfindlichkeit.
Einige Nebenwirkungen, wie Zittern (feinschlägiger Tremor), Übelkeit, Störungen des Geschmacksempfindens, Missempfindungen im Mund- und Rachenbereich, exzessives Schwitzen, Unruhe, Kopfschmerzen, Schwindel sowie Muskelkrämpfe, können sich bei Fortführung der Behandlung im Verlauf von 1 bis 2 Wochen spontan zurückbilden.
Lactose enthält geringe Mengen Milchprotein und kann deshalb allergische Reaktionen hervorrufen.
4.2. Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator aufzubewahren?
Lagern Sie Foradil P Pulver z Inhalation 1 Inhalator nicht über 25 ºC, und bewahren Sie Hartkapseln in der Originalverpackung auf, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen!
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Verwenden Sie immer den neuen Aerolizer, der in jeder Packung enthalten ist, und entsorgen Sie den alten Aerolizer.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; November 2014 (2)