Patienteninformation für HCT-ratiopharm 25mg Tabletten
1.Was ist HCT-ratiopharm 25mg Tabletten und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
HCT-ratiopharm 25mg Tabletten enthält den Wirkstoff Hydrochlorothiazid (HCT), ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Diuretika (harntreibende, entwässernde Arzneimittel) vom Typ der Thiazide.
Hydrochlorothiazid ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Hydrochlorothiazid gibt es üblicherweise als
- Tabletten mit der Wirkstärke 12,5 mg, 25 mg oder 50 mg.
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Hydrochlorothiazid wird angewendet bei
- Bluthochdruck (arterielle Hypertonie),
- Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe infolge Erkrankungen des Herzens, der Leber und der Nieren (kardiale, hepatische und renale Ödeme).
2.Was müssen Sie vor der Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten beachten?
2.1.HCT-ratiopharm 25mg Tabletten darf nicht angewendet werden bei
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Hydrochlorothiazid, anderen Thiaziden, Sulfonamiden, Weizenstärke oder einem der sonstigen Bestandteile von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten sind.
- wenn Sie eine schwere Nierenfunktionsstörung und eine stark verminderte oder fehlende Urinmenge haben (Anurie).
- wenn Sie an einer schweren Nierenerkrankung (Glomerulonephritis) leiden.
- wenn Sie an schweren Leberfunktionsstörungen wie Leberversagen mit Bewusstseinsstörungen (Coma und Praecoma hepaticum) leiden.
- wenn Sie einen niedrigen Kaliumspiegel, niedrigen Natriumspiegel oder hohen Kalziumspiegel im Blut haben, der nicht behandelbar ist.
- wenn Sie eine verminderte Blutmenge (Hypovolämie) haben.
- wenn Sie Gicht haben.
- wenn Sie schwanger sind oder stillen.
Wenn irgendeiner dieser Punkte auf Sie zutrifft, dürfen Sie HCT-ratiopharm 25mg Tabletten nicht einnehmen. Wenn Sie glauben, dass Sie allergisch sind, fragen Sie Ihren Arzt um Rat.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten ist erforderlich
- wenn Sie an Nieren- oder Lebererkrankungen, Diabetes (hoher Zuckerspiegel in Ihrem Blut) oder Lupus erythematosus (entzündliche Hauterkrankung), auch in der Vorgeschichte, leiden.
- wenn Ihr Arzt ihnen mitgeteilt hat, dass Sie niedrige Kaliumspiegel in Ihrem Blut haben (mit oder ohne Anzeichen von Muskelschwäche, Muskelkrämpfen und unregelmäßigem Herzschlag).
- wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie niedrige Natriumspiegel in Ihrem Blut haben (mit oder ohne Anzeichen von Müdigkeit, Verwirrung, Muskelzucken oder Krämpfen).
- wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie hohe Kalziumspiegel in Ihrem Blut haben (mit oder ohne Anzeichen von Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen, häufigem Wasserlassen, Durst, Muskelschwäche und Muskelzucken).
- wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie hohe Harnsäurespiegel in Ihrem Blut haben.
- wenn Sie eine Verschlechterung des Sehvermögens oder Schmerzen der Augen verspüren. Dies können Anzeichen eines erhöhten Drucks in Ihren Augen sein und innerhalb von Stunden bis einigen Wochen nach der Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten auftreten. Ohne Behandlung kann dies zur einer dauerhaften Verschlechterung des Sehvermögens führen.
- wenn Sie an Allergien oder Asthma leiden.
- wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen.
- wenn Sie einen stark erniedrigten Blutdruck haben.
- wenn Sie Durchblutungsstörungen im Gehirn haben.
- wenn Sie Durchblutungsstörungen in den Herzkranzgefäßen haben.
Wenn irgendeines dieser Krankheitssymptome bei Ihnen zutrifft, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie mit der Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten beginnen. Wenn irgendeines der beschriebenen Anzeichen bei Ihnen auftritt, informieren bitte Sie sofort Ihren Arzt.
Während einer Langzeitbehandlung mit HCT-ratiopharm 25mg Tabletten wird Ihr Arzt regelmäßige Blutuntersuchungen durchführen. Er wird vor allem die Elektrolytwerte im Blut (insbesondere Kalium-, Natrium-, Kalzium), die Kreatinin-, Harnstoff- und Harnsäure-Werte sowie die Blutfette (Cholesterin und Triglyzeride) und den Blutzucker kontrollieren.
Für den Fall, dass HCT-ratiopharm 25mg Tabletten vor Operationen nicht abgesetzt werden kann, muss der Narkosearzt informiert werden, weil die Wirkung von bestimmten Arzneimitteln, die der Narkosearzt einsetzen könnte (curareartige Muskelrelaxanzien), durch HCT-ratiopharm 25mg Tabletten verstärkt oder verlängert werden kann.
Auswirkungen bei Fehlgebrauch zu Dopingzwecken: Die Anwendung von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
Hinweise zu sonstigen Bestandteilen: Arzneimittel zum Einnehmen können verschiedene Zuckerarten enthalten. Bitte nehmen Sie diese daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
Eine weiterer möglicher Bestandteil, Weizenstärke kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen. Weizenstärke kann geringe Mengen Gluten enthalten, die aber auch für Patienten, die an Zöliakie leiden, als verträglich gelten.
2.2.a) Kinder
Die Anwendung von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten bei Kindern und Jugendlichen wird nicht empfohlen.
2.2.b) Ältere Patienten
Wenn Sie sich im höheren Lebensalter befinden, sollte auf eine mögliche Einschränkung der Nierenfunktion geachtet werden.
2.2.c) Schwangerschaft
Sie dürfen HCT-ratiopharm 25mg Tabletten in der Schwangerschaft nicht anwenden.
Sie müssen Ihren Arzt über eine tatsächliche oder vermutete Schwangerschaft informieren. Ihr Arzt wird Ihnen dann zu einem anderen Medikament als HCT-ratiopharm 25mg Tabletten raten, da HCT-ratiopharm 25mg Tabletten nicht zur Anwendung in der Schwangerschaft empfohlen wird. Das liegt daran, dass HCT-ratiopharm 25mg Tabletten in die Plazenta gelangt und dass es bei Anwendung nach dem dritten Schwangerschaftsmonat zu gesundheitsschädigenden Wirkungen für den Fetus und das Neugeborene kommen kann.
2.2.d) Stillzeit
Sie dürfen HCT-ratiopharm 25mg Tabletten in der Stillzeit nicht anwenden.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Wie viele andere Arzneimittel zur Behandlung des Bluthochdrucks kann HCT-ratiopharm 25mg Tabletten in seltenen Fällen Schwindel hervorrufen und die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen. Bevor Sie ein Fahrzeug oder eine Maschine bedienen oder eine andere Tätigkeit ausüben, die Konzentration erfordert, sollten Sie sichergehen, dass Sie wissen, wie Sie auf die Wirkung dieses Arzneimittels reagieren.
2.3.Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen oder anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen oder angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Möglicherweise muss die Dosierung geändert oder in einigen Fällen die Einnahme eines der Arzneimittel beendet werden. Dies gilt insbesondere für:
- Lithium, Antidepressiva und Antipsychotika (Arzneimittel zur Behandlung einiger psychischer Erkrankungen)
- Antiepileptika wie z.B. Carbamazepin (Arzneimittel zur Behandlung von Krampfanfällen)
- Arzneimittel zur Schmerzlinderung oder Entzündungshemmung, insbesondere nicht-steroidale Entzündungshemmer einschließlich COX-2-selektiver Substanzen
- Cortison-ähnliche Arzneimittel, Steroide, Carbenoxolon (ein Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren und Entzündungen), Antibiotika wie z.B. Penicillin G, Amphotericin und Antiarrhythmika (Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen)
- Digoxin oder andere Digitalisglykoside (Arzneimittel zur Behandlung von Herzerkrankungen)
- Insulin oder Arzneimittel gegen Diabetes, die oral eingenommen werden (Arzneimittel zur Behandlung eines erhöhten Zuckerspiegels in Ihrem Blut)
- Colestyramin, Colestipol oder andere Harze (Arzneimittel, die hauptsächlich zur Behandlung von erhöhten Blutfettwerten angewendet werden)
- Arzneimittel zur Erschlaffung der Muskeln (Arzneimittel, die bei Operationen eingesetzt werden)
- Allopurinol (Arzneimittel zur Behandlung der Gicht)
- Amantadin (Arzneimittel zur Behandlung der Parkinsonerkrankung. Es wird auch zur Behandlung oder Vorbeugung bestimmter Erkrankungen, die durch Viren verursacht werden, angewendet.)
- bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen
- anticholinerge Substanzen (Arzneimittel zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Magen-Darm-Krämpfe, Krämpfe der Harnblase, Asthma, Reisekrankheit, Muskelkrämpfe, Parkinsonerkrankung und zur Unterstützung der Narkose)
- Ciclosporin (ein Arzneimittel, das bei Transplantationen und Autoimmunerkrankungen angewendet wird)
- Vitamin D und Kalziumsalze
- Diazoxid (Arzneimittel zur Behandlung des Bluthochdrucks oder zu niedriger Blutzuckerspiegel)
- andere Arzneimittel zur Behandlung des Bluthochdrucks
- Barbiturate, Schlafmittel und Alkohol
- adrenerge Amine wie Noradrenalin (Substanzen, die den Blutdruck erhöhen)
- andere harntreibende Arzneimittel
- Abführmittel
- Arzneimittel zur Senkung der Harnsäure
Beachten Sie bitte, dass diese Angaben auch für vor Kurzem angewendete Arzneimittel gelten können.
2.4.Bei Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Sie sollten während der Behandlung mit HCT-ratiopharm 25mg Tabletten auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten und wegen erhöhter Kaliumverluste kaliumreiche Nahrungsmittel zu sich nehmen (z.B. Bananen, Gemüse, Nüsse).
Während der Anwendung von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten sollten Sie möglichst keinen Alkohol trinken.
3.Wie ist HCT-ratiopharm 25mg Tabletten einzunehmen?
Nehmen Sie HCT-ratiopharm 25mg Tabletten immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Nehmen Sie bitte die Tabletten zum Frühstück unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit ein (vorzugsweise mit einem Glas Wasser).
Nach einer längeren Behandlung sollte HCT-ratiopharm 25mg Tabletten grundsätzlich nicht plötzlich, sondern ausschleichend abgesetzt werden.
Die Dauer der Anwendung wird von Ihrem Arzt bestimmt. Dies ist eine Langzeitbehandlung, die möglicherweise Monate oder Jahre dauert. Ihr Arzt wird Ihren Zustand regelmäßig daraufhin überprüfen, ob die Behandlung die gewünschte Wirkung erzielt.
Die Dosierung wird durch Ihren Arzt individuell - vor allem abhängig vom Behandlungserfolg - festgelegt werden.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Die Dosierung sollte individuell - vor allem nach dem Behandlungserfolg - festgelegt werden. Es gelten folgende Richtdosen:
3.2.a) Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)
Zu Behandlungsbeginn 1-mal 12,5 bis 25 mg Hydrochlorothiazid täglich.
Die Erhaltungs-Dosis beträgt in der Regel 1-mal 12,5 mg Hydrochlorothiazid täglich.
3.2.b) Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe (kardiale, hepatische und renale Ödeme)
Zu Behandlungsbeginn täglich 25 bis 50 mg Hydrochlorothiazid.
Die Erhaltungs-Dosis beträgt 25 bis 50 (-100) mg Hydrochlorothiazid täglich.
3.2.c) Bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
Wenn Sie eine Leber- oder Nierenfunktionsstörung haben, wird Ihr Arzt HCT-ratiopharm 25mg Tabletten entsprechend der Einschränkung dosieren. Bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen (Kreatinin-Clearance zwischen 30 und ungefähr 70 ml/min) wird eine Halbierung der Dosis empfohlen. HCT-ratiopharm 25mg Tabletten verliert ab einer Kreatinin-Clearance < 30 ml/min (oder ab einem Serum-Kreatinin-Spiegel von > 2,5 mg/100 ml) seine wasserausscheidende Wirkung. In diesen Fällen sind Schleifendiuretika angezeigt.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge HCT-ratiopharm 25mg Tabletten eingenommen haben, als Sie sollten
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit größeren Mengen von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten sollten Sie sofort einen Arzt benachrichtigen.
Folgende Anzeichen können aufgrund einer Überdosierung mit HCT-ratiopharm 25mg Tabletten auftreten: Durst, Schwäche- und Schwindelgefühl, Muskelschmerzen und Muskelkrämpfe (z.B. Wadenkrämpfe), Kopfschmerzen, beschleunigter Herzschlag, niedriger Blutdruck, Kreislaufstörungen beim Wechsel vom Liegen zum Stehen, Krampfanfälle, Benommenheit, Lethargie, Verwirrtheitszustände, Kreislaufkollaps, Muskelschwäche, akutes Nierenversagen, Herzrhythmusstörungen.
3.4.Wenn Sie die Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten vergessen haben
Wenn Sie einmal die Einnahme vergessen haben, sollten Sie die nächste Dosis zur üblichen Zeit einnehmen. Verdoppeln Sie die Dosis nicht!
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit HCT-ratiopharm 25mg Tabletten abgebrochen wird
Wenn Sie die Einnahme von HCT-ratiopharm 25mg Tabletten unterbrechen oder vorzeitig beenden, führt dies zu Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe oder dazu, dass Ihr Blutdruck wieder ansteigt. Halten Sie deshalb zuvor unbedingt Rücksprache mit Ihrem Arzt.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann HCT-ratiopharm 25mg Tabletten Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
- Häufigkeit nicht bekannt: Häufigkeit kann aus den verfügbaren Daten nicht berechnet werden
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Manche Nebenwirkungen können schwerwiegend sein und erfordern sofortige ärztliche Behandlung:
- Hautausschlag mit oder ohne Atemnot (mögliche Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion)
- Ausschläge im Gesicht, Gelenkschmerzen, Muskelerkrankungen, Fieber (mögliche Anzeichen eines systemischen Lupus erythematodes)
- Hautausschlag, Hautrötung, Bläschenbildung an Lippen, Augen oder Mund, Abschälen der Haut, Fieber (mögliche Anzeichen einer toxisch-epidermalen Nekrolyse oder eines Erythema multiforme)
- Hautausschlag, purpurrote Flecken, Fieber, Juckreiz (mögliche Anzeichen einer Gefäßentzündung [nekrotisierende Vaskulitis])
- Ungewöhnliche Müdigkeit oder Schwächegefühl, Muskelkrämpfe oder Krämpfe (mögliche Anzeichen eines zu niedrigen Kaliumspiegels im Blut)
- Ungewöhnliche Müdigkeit, Verwirrung, Muskelzucken oder Krämpfe (mögliche Anzeichen eine zu niedrigen Natriumspiegels im Blut)
- Verwirrung, Müdigkeit, Muskelzucken und Muskelkrämpfe, schnelles Atmen (mögliche Anzeichen eines Elektrolytverlustes [hypochlorämische Alkalose])
- Magen-Darm-Probleme wie Übelkeit, Erbrechen, Verstopfung, Bauchschmerzen, häufiges Wasserlassen, Durst, Muskelschwäche und Muskelzucken (mögliche Anzeichen eines zu hohen Kalziumspiegels im Blut)
- Starke Schmerzen im Oberbauch (mögliches Anzeichen einer Bauchspeicheldrüsenentzündung [Pankreatitis])
- Starkes oder andauerndes Erbrechen oder Durchfall
- Unregelmäßiger Herzschlag (mögliches Anzeichen einer Arrhythmie)
- Purpurfarbene Hautflecken (mögliche Anzeichen einer Verminderung von Blutplättchen [Thrombozytopenie] oder einer Störung der Blutgerinnung [Purpura])
- Fieber, Halsentzündung, häufigere Infektionen (mögliche Anzeichen einer Agranulozytose [Verminderung von bestimmten Blutkörperchen [Granulozyten])
- Fieber, Halsentzündung oder Geschwüre im Mund als Folge von Infektionen (mögliche Anzeichen einer Verminderung von weißen Blutkörperchen [Leukopenie])
- Schwächegefühl, blaue Flecken und häufige Infektionen (mögliche Anzeichen einer Verminderung sämtlicher Blutkörperchen [Panzytopenie] oder Knochenmarkdepression)
- Blasse Haut, Müdigkeit, Atemnot, dunkler Urin (mögliche Anzeichen einer Blutarmut durch gesteigerten Abbau der roten Blutkörperchen [hämolytische Anämie])
- Stark verminderte Urinmenge beim Wasserlassen (mögliches Anzeichen einer Nierenerkrankung oder Nierenfunktionsstörung)
- Verschlechterung des Sehvermögens oder Schmerzen in den Augen wegen zu hohen Drucks (mögliche Anzeichen eines Engwinkelglaukoms)
Wenn eines dieser Anzeichen Sie ernsthaft beeinträchtigt, informieren Sie bitte unverzüglich Ihren Arzt.
Sonstige Nebenwirkungen:
4.1.a) Sehr häufig
Erhöhte Blutfettwerte (Hyperlipidämie).
4.1.b) Häufig
Niedrige Magnesiumspiegel in Ihrem Blut (Hypomagnesiämie), hohe Harnsäurespiegel in Ihrem Blut (Hyperurikämie), juckender Hautausschlag oder andere Formen von Hautausschlag (Nesselsucht), verminderter Appetit, leichte Übelkeit und Erbrechen, Schwindel, Ohnmachtsanfälle beim Aufstehen (orthostatische Hypotonie), Unfähigkeit, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten (Impotenz).
4.1.c) Selten
Hohe Zuckerspiegel in Ihrem Blut oder Urin (Hyperglykämie, Glykosurie), erhöhte Lichtempfindlichkeit Ihrer Haut (fotosensitivität), Magenbeschwerden, Verstopfung oder Durchfall, Gelbfärbung der Augen und der Haut (Gallestauung oder Gelbsucht), Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen, Depressionen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl (Parästhesie), Sehstörungen.
4.1.d) Andere Nebenwirkungen mit nicht bekannter Häufigkeit
Muskelkrämpfe, Fieber (Pyrexie), Schwächegefühl (Asthenie).
4.2.Gegenmaßnahmen
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden. Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist HCT-ratiopharm 25mg Tabletten aufzubewahren?
Lagern Sie das Arzneimittel bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf, so weit der Hersteller keine anderen Angaben macht.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Oktober 2013 (3)