Patienteninformation für Kamillin-Extern-Robugen
1.Was ist Kamillin-Extern-Robugen und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
Kamillin-Extern-Robugen enthält als Wirkstoff Kamillenblüten, ein pflanzliches Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Arzneimittel zur Wundbehandlung.
Als Arzneimittel wird Kamille bei äußerlicher Anwendung besonders wegen ihrer entzündungshemmenden und granulationsfördernden Wirkung auf geschädigtes Zellgewebe der Haut und der Schleimhaut eingesetzt (Antiphlogistikum).
Um die Dosierung bei der Therapie und eine gleich bleibende Wirkung zu erreichen, sind spezielle Kamillensorten entwickelt worden. Diese Sorten sind geschützt und werden unter unserer Kontrolle in Deutschland angebaut. Die Extraktion erfolgt mit einem Wasser-Isopropanol-Gemisch. Auf diese Weise kann im fertigen Extrakt eine immer gleich bleibende optimale Zusammensetzung aller Kamillenwirkstoffe (nicht nur der wasserlöslichen, wie im Tee) sichergestellt werden.
Kamillin-Extern-Robugen ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von Kamillin-Extern-Robugen
Flüssigkeit (Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zur Anwendung auf der Haut, Badebehandlung) enthaltend 94,2 g Auszug aus Kamillenblüten (1:2,0 bis 2,8) in 100 ml. Auszugsmittel: Propan-2-ol 48% (V/V).
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Kamillin-Extern-Robugen wird angewendet
- als Voll- und Teilbad bei Haut- und Schleimhautentzündungen,
- als Sitzbad bei entzündlichen Erkrankungen am Darmausgang, Afterjucken (Pruritus ani), nach Operationen, entzündlichen Erkrankungen im Bereich der äußeren Geschlechtsorgane, zur Nachbehandlung von Operationswunden in der Scheide und Scheidendammschnitten (Episiotomien), zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, bei Ekzemen oder Einrissen am Darmausgang (analem und perianalem Ekzem, Analfissuren).
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von Kamillin-Extern-Robugen beachten?
2.1.Kamillin-Extern-Robugen darf nicht angewendet werden,
bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie gegen Kamille oder andere Korbblütler (z.B. Beifuß)) oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Kamillin-Extern-Robugen ist erforderlich,
bei: - größeren Hautverletzungen und akuten, unklaren Hauterkrankungen,
- schweren fieberhaften und infektiösen Erkrankungen,
- Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche),
- Bluthochdruck.
In diesen Fällen sollen Vollbäder unabhängig vom Inhaltsstoff nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Kamillin-Extern-Robugen soll nicht im Bereich der Augen, zur Inhalation oder zu Darmspülungen verwendet werden.
Bei fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen, großflächigen Entzündungen sowie bei Hinweisen auf bakterielle Infektionen (z.B. eitrig belegte Hautveränderungen) sollte ein Arzt aufgesucht werden.
2.2.a) Kinder
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber Abschnitt 3.2 ("Wie ist Kamillin-Extern-Robugen anzuwenden?“). Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Kinderarzt um Rat.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3. ("Wie ist Kamillin-Extern-Robugen anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.
2.2.c) Schwangerschaft
Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise auf Risiken in Schwangerschaft ergeben. Dies gilt auch für die äußerliche Anwendung.
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen nicht vor. "Kamillin extern Robugen" sollte deshalb bei Schwangeren nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
2.2.d) Stillzeit
Aus der verbreiteten Anwendung von Kamille als Lebensmittel haben sich bisher keine Hinweise auf Risiken in Stillzeit ergeben. Dies gilt auch für die äußerliche Anwendung.
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen liegen nicht vor. "Kamillin extern Robugen" sollte deshalb in der Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Wechselwirkungen sind nicht bekannt.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
2.4.Woran ist bei Anwendung von Kamillin-Extern-Robugen zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
3.Wie ist Kamillin-Extern-Robugen anzuwenden?
Wenden Sie Kamillin-Extern-Robugen immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Kamillin-Extern-Robugen ist ein Konzentrat zur Herstellung einer Lösung zur Anwendung auf der Haut, zur Badebehandlung und mit Wasser klar verdünnbar.
Zur Vermeidung von Wannenverfärbungen aufgrund der natürlichen Farbstoffe der Kamille soll in die Wanne erst das Wasser und dann Kamillin-Extern-Robugen zugegeben werden und außerdem die Wanne unmittelbar nach der Verwendung von Kamillin-Extern-Robugen mit einem zitronensäurehaltigen oder salmiakhaltigen Reinigungsmittel gesäubert und gespült werden. Zur Vermeidung brauner Kalkseifenbildung sollten in einem Reinigungsbad seifenfreie Waschmittel (Syndetseifen, z.B.Fettalkoholsulfonate) verwendet werden.
Sollte Ihr Arzt Ihnen Kamillin-Extern-Robugen zur Therapie im Intimbereich verordnet haben, so empfiehlt sich die Benutzung eines Einbau-Bidets, welches in jede WC-Schüssel eingesetzt werden kann. Es ist schnell und einfach entleert und gereinigt und kann auf Reisen mitgenommen werden.
Kamillin-Extern-Robugen soll bis zur Abheilung verwendet werden.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Umschläge, Spülungen und Waschungen
20 ml (1/2 Portionsbeutel bzw. 1 Dosierkappe) auf 1 Liter Wasser 1- bis mehrmals täglich.
3.2.b) Teil- und Sitzbad
20 bis 40 ml (1/2 bis 1 Portionsbeutel bzw. 1 bis 2 Dosierkappen) auf 20 bis 40 Liter Wasser 1-mal täglich. Badetemperatur: Handwarm (30 bis 34°C); Badedauer: 10 bis 12 Minuten.
3.2.c) Säuglings- und Kinderbad
10 bis 20 ml (1/4 bis 1/2 Portionsbeutel bzw. 1/2 bis 1 Dosierkappe) auf 10 bis 20 Liter Wasser 1-mal täglich. Badetemperatur: Handwarm (30 bis 34°C); Badedauer: 10 bis 12 Minuten.
3.2.d) Vollbad
80 ml (2 Portionsbeutel bzw. 4 Dosierkappen) auf 150 Liter Wasser 1-mal täglich. Badetemperatur: Handwarm (30 bis 34°C); Badedauer: 10 bis 12 Minuten
3.3. Wenn Sie eine größere Menge Kamillin-Extern-Robugen angewendet haben, als Sie sollten
Bei versehentlicher Einnahme können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Beim Erbrechen besteht die Gefahr, dass Schaum in die Lunge gelangt und zu einer Lungenentzündung führt. Deshalb sollte Erbrechen nicht herbeigeführt werden. Aufgrund des Alkoholgehaltes kann es bei Kindern zu lebensbedrohlichen Vergiftungen kommen. Nach Einnahme des Konzentrates ist ein Arzt aufzusuchen, der über die weiteren Therapiemaßnahmen entscheidet. Bei Kindern ist Eile geboten.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von Kamillin-Extern-Robugen vergessen haben
Wenden Sie Kamillin-Extern-Robugen so an, wie in 3.2 beschrieben oder vom Arzt verordnet. Grundsätzlich dürfen Sie eine vergessene Dosis nicht durch die Anwendung einer doppelten Dosis ausgleichen.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit Kamillin-Extern-Robugen abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Kamillin-Extern-Robugen Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Kontaktallergie) auftreten, auch bei Personen mit Überempfindlichkeit gegen andere Korbblütler (z.B. Beifuß) wegen sogenannter Kreuzreaktionen.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist Kamillin-Extern-Robugen aufzubewahren?
Lagern Sie Kamillin-Extern-Robugen bei normaler Raumtemperatur, und bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung vor Licht und Feuchtigkeit geschützt auf.
Arzneimittel sollten generell für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Packung angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; April 2011