Patienteninformation für "Clenbuterol+Ambroxol“
1.Was ist "Clenbuterol+Ambroxol“ und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
"Clenbuterol+Ambroxol“ enthält die Wirkstoffkombination Clenbuterol und Ambroxol, Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Bronchospasmolytika/Antiasthmatika und Sekretolytika/Sekretomotorika.
Clenbuterol und Ambroxol werden üblicherweise in Salzform als Clenbuterolhydrochlorid und Ambroxolhydrochlorid angewendet.
"Clenbuterol+Ambroxol“ ist verschreibungspflichtig und darf nur auf ärztliche Anweisung angewendet werden.
1.2.Welche Wirkstärken und Darreichungsformen gibt es?
Die Wirkstoffkombination Clenbuterol und Ambroxol gibt es üblicherweise als
- Saft enthaltend 0,001 mg Clenbuterolhydrochlorid und 1,5 mg Ambroxolhydrochlorid in 1 ml.
- Tabletten enthaltend 0,02 mg Clenbuterolhydrochlorid und 30 mg Ambroxolhydrochlorid.
Ihr Arzt legt fest, welche Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.Die Wirkstoffkombination Clenbuterol und Ambroxol wird angewendet
zur Behandlung von akuten und chronischen Atemwegserkrankungen, die mit spastischen Verengungen, veränderter Sekretbildung und gestörtem Sekrettransport einhergehen, insbesondere spastische Bronchitiden, Emphysembronchitiden und Asthma bronchiale.
Hinweis:
Die Wirkstoffkombination Clenbuterol und Ambroxol ist nicht zur symptomorientierten Behandlung des akuten Asthmaanfalls geeignet. Sofern eine Dauerbehandlung eines Asthma bronchiale mit "Clenbuterol+Ambroxol“ erforderlich ist, soll stets eine begleitende antiinflammatorische Therapie (z.B. mit Kortikoiden) erfolgen.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von "Clenbuterol+Ambroxol“ beachten?
2.1."Clenbuterol+Ambroxol“ darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Clenbuterolhydrochlorid und/oder Ambroxolhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile von "Clenbuterol+Ambroxol“ sind (wenn Sie eine angeborene Veranlagung haben, die zu einer Unverträglichkeit gegen einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels führen kann),
- wenn Sie unter einer schweren Überfunktion der Schilddrüse, unregelmäßigem und beschleunigtem Herzschlag (tachykarde Arrhythmien) und Herzmuskelvergrößerung (hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie) oder einer Geschwulst der Nebenniere (Phäochromozytom) leiden.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Einnahme von "Clenbuterol+Ambroxol“ ist erforderlich,
- falls Sie kürzlich einen Herzinfarkt erlitten haben und/oder eine schwere koronare Herzkrankheit vorliegt. In diesen Fällen soll die Behandlung vorsichtig mit niedriger Dosierung erfolgen.
- falls bei Ihnen eine gestörte Bronchomotorik und größere Sekretmengen (z.B. beim seltenen malignen Zilien-Syndrom) vorliegen. Sie sollten "Clenbuterol+Ambroxol“ wegen eines möglichen Sekretstaus dann nur mit Vorsicht anwenden.
- falls Sie unter unausgeglichener Stoffwechsellage bei Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) leiden. Hierbei sollten Sie "Clenbuterol+Ambroxol“ nur unter ärztlicher Kontrolle einnehmen.
- falls Ihre Nierenfunktion eingeschränkt ist oder eine schwere Lebererkrankung vorliegt. In diesen Fällen dürfen Sie "Clenbuterol+Ambroxol“ nur mit besonderer Vorsicht (d. h. in größeren Einnahmeabständen oder in verminderter Dosis) anwenden.
- falls Sie an einer schweren Grunderkrankung des Herzens (z.B. Minderdurchblutung des Herzens, Herzrhythmusstörung, schwere Herzschwäche) leiden und bei Ihnen Schmerzen in der Brust, Atemnot oder andere Anzeichen einer sich verschlechternden Herzerkrankung auftreten.
In diesen Fällen sollten Sie ärztlichen Rat einholen.
Bei starker Einschränkung der Nierenfunktion müssen Sie mit einer zunehmenden Wirkung (Kumulation) der in der Leber gebildeten Stoffwechselprodukte von Ambroxol rechnen.
Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxol gab es Berichte über schwere Hautreaktionen. Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädigungen in Mund, Hals, Nase, Augen und Genitalbereich), beenden Sie bitte die Anwendung und holen Sie unverzüglich ärztlichen Rat ein.
Kommt es trotz der verordneten Therapie zu keiner befriedigenden Besserung oder gar zu einer Verschlechterung der Symptome, ist ärztliche Beratung erforderlich, um die Therapie gegebenenfalls durch eine Kombination mit anderen Arzneimitteln neu festzulegen. Bei akuter oder sich rasch verschlimmernder Atemnot muss unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Eine erhebliche Überschreitung, insbesondere der vorgegebenen Einzeldosen beim akuten Anfall, aber auch der Tages-Dosis, kann lebensgefährlich sein.
Es ist wiederholt über ein erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerer Komplikationen der Grunderkrankung bis hin zu Todesfällen berichtet worden, wenn das Bronchialasthma mit Beta-2-Sympathomimetika zur Inhalation über längere Zeit mit hohen und überhöhten Dosen behandelt wurde und die entzündungshemmende Therapie unzureichend war. Die ursächlichen Zusammenhänge konnten bisher nicht hinreichend geklärt werden. Eine entscheidende Rolle scheint aber die unzureichende entzündungshemmende Therapie zu spielen.
Hinweis:
2.2.a) Kinder
Für Kinder unter 12 Jahren steht diese Wirkstoffkombination als Saft zur Verfügung. Kinder ab 12 Jahren dürfen auch die Tabletten einnehmen.
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen.
2.2.c) Schwangerschaft
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten schwanger zu sein, oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
In nichtklinischen Studien wurden bei außerordentlich hohen Dosen von Clenbuterol, die weit über der maximal empfohlenen Tages-Dosis beim Menschen lagen, fruchtschädigende Effekte beobachtet.
Ambroxol passiert die Plazentaschranke. In nichtklinischen Studien ergaben sich keine schädlichen Wirkungen von Ambroxol auf Schwangerschaft, Geburtsverlauf oder die kindliche Entwicklung vor oder nach der Geburt.
"Clenbuterol+Ambroxol“ sollte nur unter sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung während der Schwangerschaft verordnet werden. Von der Anwendung während der ersten drei Schwangerschaftsmonate wird abgeraten.
Aufgrund der starken wehenhemmenden Wirkung der Wirksubstanz Clenbuterol soll "Clenbuterol+Ambroxol“ in den letzten Tagen vor einer Geburt nur nach ärztlicher Beratung angewendet werden.
Daten zur Zeugungs-/Gebärfähigkeit aus klinischen Studien sind weder für die Kombination der Wirksubstanzen Clenbuterol und Ambroxol noch für Clenbuterol oder Ambroxol allein vorhanden. In nichtklinischen Studien mit Clenbuterol oder Ambroxol allein gab es keine Hinweise auf schädliche Auswirkungen auf die Zeugungs-/Gebärfähigkeit.
2.2.d) Stillzeit
In nichtklinischen Untersuchungen zeigte sich, dass Clenbuterol und Ambroxol in die Muttermilch übertreten. Falls während der Stillzeit eine Behandlung mit "Clenbuterol+Ambroxol“ erforderlich ist, sollte daher abgestillt werden.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und auf die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen sind nicht untersucht worden. Bitte beachten Sie, dass Nebenwirkungen wie zum Beispiel Schwindel auftreten können, die das Führen von Fahrzeugen und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können. Beim Auftreten von Schwindel sollten Sie potenziell gefährliche Tätigkeiten wie zum Beispiel Fahren oder das Bedienen von Maschinen vermeiden.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Die Wirkung nachfolgend genannter Arzneistoffe bzw. Präparategruppen kann bei gleichzeitiger Behandlung mit "Clenbuterol+Ambroxol“ beeinflusst werden.
2.3.a) Verstärkung der Wirkung bis hin zu erhöhtem Nebenwirkungsrisiko
Bei gleichzeitiger Therapie mit anderen Beta-2-Sympathomimetika (neben "Clenbuterol+Ambroxol“), Methylxanthinen (z.B. Theophyllin), Anticholinergika (wie z.B. Ipratropiumbromid) und entzündungshemmenden Arzneimitteln (Kortikosteroiden) kann die Wirkung von "Clenbuterol+Ambroxol“ erhöht werden.
Wenn "Clenbuterol+Ambroxol“ mit anderen Beta-2-Sympathomimetika, Methylxanthinen (z.B. Theophyllin) oder systemisch verfügbaren Anticholinergika (wie z.B. Pirenzepin-haltige Präparate) angewendet wird, können verstärkt Nebenwirkungen auftreten (z.B. stark beschleunigte Herztätigkeit, Herzrhythmusstörungen). Bei gleichzeitiger Anwendung von "Clenbuterol+Ambroxol“ und bestimmten Psychopharmaka (Monoaminoxidase-Hemmern) oder bestimmten (trizyklischen) Antidepressiva kann eine verstärkte Wirkung von "Clenbuterol+Ambroxol“ auf das Herz-Kreislauf-System nicht ausgeschlossen werden.
2.3.b) Abschwächung der Wirkung
Die Gabe von Betarezeptorenblockern (bestimmten blutdrucksenkenden Medikamenten) hebt die Wirkung von "Clenbuterol+Ambroxol“ auf und kann daher zu schweren Bronchialkrämpfen führen.
2.3.c) Sonstige mögliche Wechselwirkungen
Die blutzuckersenkende Wirkung von Antidiabetika kann bei gleichzeitiger Therapie vermindert werden. Es sollte überprüft werden, ob eine Dosisänderung des Antidiabetikums erforderlich ist.
Bei hoch dosierter Therapie mit "Clenbuterol+Ambroxol“ kann die Kaliumkonzentration im Blutserum absinken (Hypokaliämie). Diese kann bei gleichzeitiger Anwendung von Methylxanthinen (z.B. Theophyllin), entzündungshemmenden Arzneimitteln (Kortikosteroiden), harntreibenden Medikamenten (Diuretika) oder Digitalisglykosiden (bestimmten Herzmitteln) oder bei gleichzeitig bestehendem Sauerstoffmangel in den Körpergeweben (Hypoxämie) noch verstärkt werden.
Erhöhte Gefahr unregelmäßiger Herzschlagfolge besteht bei gleichzeitiger Narkose mit bestimmten Narkosegasen (wie halogenierten Kohlenwasserstoffen). Bei kombinierter Anwendung von Ambroxolhydrochlorid mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein gefährlicher Sekretstau entstehen, sodass die Indikation zu dieser Kombinationsbehandlung besonders sorgfältig gestellt werden muss.
Die gleichzeitige Verabreichung von Ambroxol und Antibiotika (Amoxicillin, Cefuroxim, Erythromycin, Doxycyclin) führt zu einem verbesserten Übertritt der Antibiotika in das Lungengewebe.
2.4.Woran ist bei Einnahme von "Clenbuterol+Ambroxol“ zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine Besonderheiten zu beachten.
3.Wie ist "Clenbuterol+Ambroxol“ anzuwenden?
Nehmen Sie "Clenbuterol+Ambroxol“ immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit ein; Saft und Tropfen werden ebenfalls mit reichlich Flüssigkeit eingenommen.
Lösungen zum Einnehmen enthalten üblicherweise keinen Alkohol (Ethanol) und sind für Diabetiker geeignet. Bitte bebachten Sie immer auch die Hinweise des Herstellers zu sonstigen Bestandteilen! Sie sollten Säfte oder Tropfen individuell dosiert einnehmen. Falls Sie empfindlich auf Beta-2-Sympathomimetika reagieren, benötigen Sie in der Regel eine geringere Tages-Dosis als die durchschnittlich empfohlene. Bei solchen Patienten kann auch eine einschleichende Behandlung angezeigt sein.
Die Einnahme erfolgt beim Essen; dieses Arzneimittel nicht im Liegen einnehmen.
Über die Dauer der Anwendung entscheidet der Arzt.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
3.2.a) Kinder bis zu 12 Jahren
Bei Kindern bis zu 12 Jahren ist im Allgemeinen wie in der nachfolgenden Tabelle angegeben zu dosieren:
Lebensalter/Körpergewicht/Tages-Dosis (Saft)
0 bis 8 Monate/4 bis 8 kg 2-mal 2,5 ml/(2-mal 1/2 Messbecher)
8 bis 24 Monate/8 bis 12 kg 2-mal 5,0 ml/(2-mal 1 Messbecher)
2 bis 4 Jahre/12 bis 16 kg 2-mal 7,5 ml/(2-mal 11/2 Messbecher)
4 bis 6 Jahre/16 bis 22 kg 2-mal 10 ml/(2-mal 2 Messbecher)
6 bis 12 Jahre/22 bis 35 kg 2-mal 15 ml/(2-mal 3 Messbecher)
Dem Dosierungsschema für Kinder sind Erfahrungswerte von 0,0008 bis 0,0015 mg Clenbuterolhydrochlorid pro kg Körpergewicht/Tag zugrunde gelegt.
3.2.b) Kinder ab 12 Jahre und Erwachsene
Kinder ab 12 Jahren und Erwachsene nehmen je nach Stärke der Beschwerden 2- bis 3-mal 15 bis 20 ml Saft oder 2-mal 1 Tablette täglich. Eine Gesamttages-Dosis von 80 ml Saft oder 4 Tabletten soll nicht überschritten werden.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge "Clenbuterol+Ambroxol“ eingenommen haben, als Sie sollten
Symptome einer Überdosierung können sein: Beschleunigter Herzschlag, Brustschmerzen, Erregung, Zittern, erhöhter oder erniedrigter Blutdruck bis hin zum Schock sowie Übelkeit und Erbrechen. Sollten Sie bei Einnahme erhöhter Mengen Nebenwirkungen verspüren, so verständigen Sie sofort Ihren Arzt. Er wird sich bei der Behandlung der Überdosierung am Krankheitsbild orientieren.
Fälle mit lebensbedrohlichem Verlauf und tödlichem Ausgang sind beobachtet worden, insbesondere bei Überdosierung von Clenbuterol im Rahmen von missbräuchlicher Anwendung.
Darüber hinaus wurde bei Überdosierung von Clenbuterol eine Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose) beobachtet.
3.4.Wenn Sie die Einnahme von "Clenbuterol+Ambroxol“ vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Sollten Sie an einem Tag keinen "Clenbuterol+Ambroxol“ eingenommen haben, können Sie am gleichen Tag, beim Feststellen des Einnahmefehlers, die Einnahme nachholen. Ansonsten führen Sie die Behandlung am nächsten Tag wie verordnet fort.
Sollten Sie die Einnahme mehrfach vergessen haben, so setzen Sie unmittelbar nach Feststellen des Einnahmefehlers die Behandlung fort. Sollten Sie unsicher sein, was zu tun ist, sprechen Sie bitte auf jeden Fall mit Ihrem Arzt.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit "Clenbuterol+Ambroxol“ abgebrochen wird
Sollten Sie die Behandlung abbrechen wollen, so besprechen Sie dieses bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Beenden Sie nicht eigenmächtig die medikamentöse Behandlung, weil der Erfolg der Therapie dadurch gefährdet werden könnte.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann "Clenbuterol+Ambroxol“ Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
4.1.a) Erkrankungen des Immunsystems, Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
4.1.a.1.Gelegentlich
Allergische Reaktionen (z.B. Haut- und/oder Schleimhautreaktionen, Gesichtsschwellungen, Atemnot, Temperaturanstieg mit Schüttelfrost, Juckreiz, Hautausschlag, Hautrötung, punktförmige Blutergüsse, Verminderung der Blutplättchen, Nierenentzündung).
4.1.a.2.Sehr selten
Anaphylaktische Reaktionen einschließlich anaphylaktischem Schock, allergische Kontaktdermatitis.
4.1.b) Stoffwechselerkrankungen
4.1.b.1.Selten
Abfall der Kaliumkonzentration im Blutserum.
4.1.b.2.Nicht bekannt
Anstieg des Blutzuckerspiegels, Anstieg des Blutspiegels von Insulin, freien Fettsäuren, Glycerol und Ketonkörpern.
4.1.c) Psychiatrische Erkrankungen
4.1.c.1.Häufig
Unruhegefühl, Nervosität.
4.1.d) Erkrankungen des Nervensystems
4.1.d.1.Häufig
Muskelzittern, Kopfschmerzen (Solche Begleiterscheinungen klingen bei Fortführung der Therapie im Allgemeinen meist nach 1 bis 2 Wochen ab.)
4.1.d.2.Gelegentlich
Schwindel.
4.1.e) Herzerkrankungen
4.1.e.1.Häufig
Herzklopfen (Solche Begleiterscheinungen klingen bei Fortführung der Therapie im Allgemeinen meist nach 1 bis 2 Wochen ab), beschleunigter Herzschlag.
4.1.e.2.Gelegentlich
Herzrhythmusstörungen, Blutdrucksenkungen.
4.1.e.3.Sehr selten
Brust- und Herzbeklemmung, vorzeitige Herzkammerschläge.
4.1.f) Erkrankungen der Atemwege und des Brustraums
4.1.f.1.Sehr selten
Trockenheit der Luftwege, vermehrte Nasensekretion.
4.1.g) Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
4.1.g.1.Häufig
Übelkeit.
4.1.g.2.Gelegentlich
Erbrechen, Magenbeschwerden (Dyspepsie), Bauchschmerzen und Durchfall, Mundtrockenheit. #
4.1.g.3.Sehr selten
Verstopfung, vermehrter Speichelfluss.
4.1.h) Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
4.1.h.1.Gelegentlich
Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe.
4.1.i) Erkrankungen der Nieren und Harnwege
4.1.i.1.Gelegentlich
Beeinträchtigungen beim Harnlassen.
Solche Begleiterscheinungen klingen bei Fortführung der Therapie im Allgemeinen meist nach 1 bis 2 Wochen ab.
Zusätzlich zu diesen bekannten Nebenwirkungen sind bei den Einzelsubstanzen die folgenden Nebenwirkungen bekannt:
- Nebenwirkungen bei Therapie mit Clenbuterol
- Herzerkrankungen
Nicht bekannt: Durchblutungsstörung des Herzmuskels (Myokardischämie)
- Nebenwirkungen bei Therapie mit Ambroxol
- Erkrankungen des Immunsystems
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen;
Nicht bekannt: allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock, Angioödem (sich rasch entwickelnde Schwellung der Haut, des Unterhautgewebes, der Schleimhaut oder des Gewebes unter der Schleimhaut) und Juckreiz
- Erkrankungen des Nervensystems
Nicht bekannt: Störung des Geschmacksempfindens
- Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten: Hautausschlag, Nesselsucht
Nicht bekannt: Schwere Hautreaktionen (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom / toxischer epidermaler Nekrolyse und akuter generalisierter exanthematischer Pustulose)
- Erkrankungen der Atemwege und des Brustraums
Nicht bekannt: Empfindungsstörung im Rachenraum
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Nicht bekannt: Empfindungsstörung der Mundhöhle.
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5.Wie ist "Clenbuterol+Ambroxol“ aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren!
Nicht über 30 °C lagern.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett sowie der Faltschachtel angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für Saft: Bitte beachten Sie auch die Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Flasche!
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser oder Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft, die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Dezember 2016 (3)