Patienteninformation für ICHTHOLAN 20%
1.Was ist ICHTHOLAN 20% und wofür wird es angewendet?
1.1.Welche Eigenschaften hat das Arzneimittel?
ICHTHOLAN 20% enthält den Wirkstoff Ammoniumbituminosulfonat ("Ichthyol"), ein Arzneimittel aus der Gruppe der sogenannten Dermatika (Hautmittel).
Ammoniumbituminosulfonat ist ein sulfoniertes Schieferöl und wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und antimyzetisch..
ICHTHOLAN 20% ist apothekenpflichtig und rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
1.2.Wirkstärke und Darreichungsform von ICHTHOLAN 20%
- Salbe enthaltend 20 g Ammoniumbituminosulfonat ("Ichthyol") in 100 g.
Ihr Arzt legt fest oder Ihr Apotheker berät Sie, ob diese Wirkstärke und Darreichungsform für Ihre Behandlung geeignet sind.
1.3.ICHTHOLAN 20% wird angewendet zur
Reifung von Furunkeln und oberflächlich abszedierenden Prozessen.
2.Was müssen Sie vor der Anwendung von ICHTHOLAN 20% beachten?
2.1.ICHTHOLAN 20% darf nicht angewendet werden,
- wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie eine nachgewiesene Überempfindlichkeit gegen sulfonierte Schieferöle wie z.B. Ammonium- und/oder Natriumbituminosulfonat oder einen der sonstigen Bestandteile haben.
- in der Schwangerschaft und Stillzeit.
2.2.Besondere Vorsicht bei der Anwendung von ICHTHOLAN 20% ist erforderlich
Ein Kontakt mit den Augen ist zu vermeiden.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von "Ichtholan 20%":
Bei der Behandlung mit ICHTHOLAN 20% im Genital- und Analbereich kann es wegen der als Hilfsstoffe enthaltenen Fette und Emulgatoren bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit von Kondomen kommen.
Wollwachs kann örtlich begrenzte Hautreaktionen (z.B. Kontaktdermatitis) auslösen.
2.2.a) Kinder
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber Abschnitt 3.("Wie ist ICHTHOLAN 20% anzuwenden?“).
2.2.b) Ältere Patienten
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte lesen und beachten Sie aber Abschnitt 3.("Wie ist ICHTHOLAN 20% anzuwenden?“) mit besonderer Sorgfalt.
2.2.c) Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft darf ICHTHOLAN 20% nicht angewendet werden. Bisher liegen beim Menschen keine Erkenntnisse über Risiken bei der Anwendung von ICHTHOLAN 20% während der Schwangerschaft vor. In tierexperimentellen Untersuchungen wurden keine Schädigungen der Frucht während der Zeit der Organentwicklung festgestellt.
Spätere Stadien der Entwicklung nach der Geburt, Wirkungen auf die Fruchtbarkeit sind bisher nicht untersucht worden.
2.2.d) Stillzeit
Während der Stillzeit darf ICHTHOLAN 20% nicht angewendet werden. Bisher liegen beim Menschen keine Erkenntnisse über Risiken bei der Anwendung von ICHTHOLAN 20% während der Stillzeit vor.
Übergang des Wirkstoffes in die Milch ist bisher nicht untersucht worden.
2.2.e) Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Eine Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens ist nicht zu erwarten.
2.3.Welche Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten?
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor Kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Der gleichzeitige, zusätzliche Gebrauch von anderen Salben oder Cremes kann die Wirkung von ICHTHOLAN 20% beeinträchtigen.
Ammoniumbituminosulfonat kann die Löslichkeit anderer Wirkstoffe erhöhen und somit deren Aufnahme in die Haut verstärken.
2.4.Woran ist bei Anwendung von ICHTHOLAN 20% zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln und Getränken zu denken?
Es sind keine besonderen Vorkehrungen zu treffen; bitte beachten Sie aber die Informationen in Abschnitt 3.1 ("Art und Dauer der Anwendung“).
3.Wie ist ICHTHOLAN 20% anzuwenden?
Wenden Sie ICHTHOLAN 20% immer genau nach der Anweisung des Arztes an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1.Art und Dauer der Anwendung
Zur Anwendung auf der Haut.
Die Häufigkeit der Anwendung von ICHTHOLAN 20% richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsbildes sowie nach der Hautreaktion.
Die Anwendung von ICHTHOLAN 20% als Dauerverband sollte eine Liegedauer von maximal 3 Tagen nicht überschreiten. Ansonsten richtet sich die Anwendungsdauer nach dem Behandlungserfolg. Bitte fragen Sie hierzu Ihren Arzt.
3.2.Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
Soweit vom Arzt nicht anders verordnet, sollten Sie ICHTHOLAN 20% auf die zu behandelnden Hautregionen dick auftragen und mit einem Verband großflächig abdecken. Der Verbandswechsel erfolgt täglich. Bei jedem Verbandswechsel sollten die Salbenreste abgewaschen werden, bevor Sie eine erneute Behandlung mit ICHTHOLAN 20% vornehmen.
3.3.Wenn Sie eine größere Menge ICHTHOLAN 20% angewendet haben, als Sie sollten
Beim Auftreten von starken Hautreizungen ist das Präparat abzusetzen. Gegebenenfalls ist eine symptomatische Behandlung durchzuführen.
3.4.Wenn Sie die Anwendung von ICHTHOLAN 20% vergessen haben
Nach einer vergessenen Einzel-Dosis wenden Sie bei der folgenden Behandlung bitte nicht die doppelte Dosis an, sondern nehmen die Behandlung mit der vorgesehenen Dosis wieder auf.
3.5.Auswirkungen, wenn die Behandlung mit ICHTHOLAN 20% abgebrochen wird
Besprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt die weitere Vorgehensweise, da der Behandlungserfolg gefährdet ist.
4.Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann ICHTHOLAN 20% Nebenwirkungen haben.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
- sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
- häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
- gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1 000 Behandelten
- selten: weniger als 1 von 1 000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
- sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
4.1.Welche Nebenwirkungen können im Einzelnen auftreten?
In seltenen Fällen kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen der Haut kommen, die sich in heftigem Jucken, Brennen und stärkerer Rötung der Haut zeigen. Falls derartige Erscheinungen auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
Hinweis:
4.2.Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie unter Nebenwirkungen leiden. Er wird über eventuelle Maßnahmen entscheiden.
Wenn bei Ihnen eine Nebenwirkung plötzlich auftritt oder sich stark entwickelt, informieren Sie umgehend einen Arzt, da bestimmte Arzneimittelnebenwirkungen (z.B. übermäßiger Blutdruckabfall, Überempfindlichkeitsreaktionen) unter Umständen ernsthafte Folgen haben können. Nehmen Sie in solchen Fällen das Arzneimittel nicht ohne ärztliche Anweisung weiter.
Beim Auftreten von starken Hautreizungen ist das Präparat abzusetzen. Gegebenenfalls ist eine symptomatische Behandlung durchzuführen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die weder hier noch in der Packungsbeilage aufgeführt sind.
5.Wie ist ICHTHOLAN 20% aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Tuben mit 15 g und 40 g: Nicht über 30°C lagern. Dosen mit 250 g (Klinikpackungen): Nicht über 25°C lagern.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Tube, Faltschachtel oder Dose angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden.
Sie können die Tuben nach Anbruch bis zu dem auf der Tube oder Faltschachtel angegebenen Verfalldatum verwenden.
Die Haltbarkeit nach Anbruch beträgt bei den Dosen 6 Monate, nicht jedoch über das Verfalldatum hinaus.
Das Arzneimittel darf nicht im Abwasser und sollte nicht im Haushaltsabfall entsorgt werden. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr benötigen. Diese Maßnahme hilft die Umwelt zu schützen.
6.Quelle und Bearbeitungsstand
Information der SCHOLZ Datenbank auf Basis der vom Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen Daten
Copyright by ePrax GmbH, München; Januar 2011