Pearl-Index

Maha Heang 245789/Shutterstock.com
Anti-Baby-Pille oder Kondom? Bei dieser Entscheidung kann der Pearl-Index weiterhelfen.

Der Pearl-Index gibt an, wie sicher eine Verhütungsmethode ist. Er bezieht sich auf jeweils 100 Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode anwenden. Ein Index von 1 bedeutet, dass pro Jahr von diesen Frauen eine trotz Verhütung schwanger wird („Versagerquote" von 1 %). Die Angaben umfassen sowohl Methoden- als auch Gebrauchssicherheit: Die Gebrauchssicherheit berücksichtigt alle unbeabsichtigten Schwangerschaften und spiegelt so die Alltagssicherheit wider, die Methodensicherheit berücksichtigt nur die Schwangerschaften, die bei korrekter Anwendung des Verhütungsmittels eingetreten sind. Zum Beispiel liegt der Pearl-Index für das Kondom zwischen 2 und 12 %. Das heißt, mindestens zwei von 100 Frauen werden innerhalb eines Jahres ungewollt schwanger, wenn sie sich beim Geschlechtsverkehr auf das Kondom verlassen. Zerreißt ein langer Fingernagel das Kondom oder rutscht es zu früh ab, passieren bis zu 12 ungewollte Schwangerschaften unter 100 Frauen.

Beliebtheit und Zuverlässigkeit häufig eingesetzter Verhütungsmethoden:

Verhütungsmethode

Anwendung

Pearl-Index

Keine Verhütung

 

85 %

Knaus-Ogino-Methode (Kalendermethode)

12 %

~ 20 %

Basaltemperaturmethode

 

~ 2 %

Zervixschleimmethode (Billings-Methode)

 

15 %

Symptothermale Methode

 

0,3 %

Verhütungscomputer

 

~ 5 %

Coitus Interruptus

 

~ 15 %

Kondom oder Femidom

28 %

2–12 %

Spermizid + Diaphragma oder Portiokappe

nicht bekannt

2,5–3 %

Lea contraceptivum (ohne Spermizid)

2,5 %

Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung)

6 %

~ 1 %

„Pille" (alle außer Minipille)

38 %

0,5 %

Minipille

< 0,1 %

1–2 %

Verhütungsring

0,8 %

0,9 %

Dreimonatsspritze

1 %

1 %

Hormonspirale

6 %

~ 0,2 %

Implanon®

0,9 %

< 0,1 %

Pille danach

1 %

2 %

Sterilisation der Frau

8 %

~ 0,3 %

Sterilisation des Mannes

2 %

< 0,2 %

Prozentsatz aller deutschen Paare, bei denen die Partnerin zwischen 14 und 44 Jahren alt ist. Die Summe aller Verhütungsmethoden übersteigt 100 % durch Mehrfachverhütung

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Andrea Stadler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). | zuletzt geändert am um 20:34 Uhr