Medizinlexikon

Teufelskralle (Harpagophytum procumbens)

In Südafrika heimisches Heilkraut mit bis zu 1,5 m langen, auf dem Boden aufliegenden Ausläufern, die große rote Blüten tragen. Aus ihnen entwickeln sich die mit Widerhaken besetzten Früchte, denen die Teufelskralle ihren Namen verdankt. Für die pharmazeutische Wirkung sind die unterirdischen Speicherwurzeln entscheidend. Aufgrund des hohen Gehalts an Bitterstoffen regen Tees aus Teufelskrallenwurzel die Absonderung von Verdauungssäften an und werden daher gegen Beschwerden von Galle, Leber und Verdauung sowie Appetitlosigkeit eingesetzt. Inzwischen erfreuen sich Teufelskrallenpräparate zunehmender Beliebtheit als rezeptfreie Rheumamittel, weil ihre Inhaltsstoffe vermutlich die Bildung entzündungsfördernder Botenstoffe verhindern.