Medizinlexikon

Zahnentwicklung (Odontogenese)

Bildung und Wachstum der Zähne. Die Zahnentwicklung beginnt bereits im Mutterleib. In der 6. bis 7. Schwangerschaftswoche entsteht die primäre Zahnleiste aus Zellen an der Kieferoberfläche. Die Zahnleiste besteht aus Zahnkeimen, die sich später zu den Milchzähnen entwickeln. Ab der 17. Schwangerschaftswoche lagert der Körper Mineralien wie Kalzium und Phosphat in sie ein. Im 4. bis 5. Schwangerschaftsmonat überziehen sich die Zahnkeime zusätzlich mit Zahnschmelz (Enemelum), Zahnbein (Dentin) und Wurzelzement. Im 3. bis 4. Schwangerschaftsmonat bildet sich die Ersatzzahnleiste mit den Zahnkeimen für die bleibenden zweiten Zähne. Wenn die ersten Milchzähne durch das Zahnfleisch treten, ist der Säugling ungefähr 5 Monate alt. Weitere 25 Monate später ist sein Milchzahngebiss komplett. Die Zahnkeime der Ersatzzahnleiste füllen sich erst im 1. bis 7. Lebensjahr mit Mineralstoffen und durchbrechen das Zahnfleisch zwischen dem 6. und 14. Lebensjahr. Die drei großen Backenzähne des Erwachsenengebisses stammen noch von der primären Zahnleiste ab, treten aber erst zusammen mit den Zähnen der Ersatzzahnleiste aus dem Kiefer hervor. Sie werden daher als Zuwachszähne bezeichnet. Bis zum 18. Lebensjahr wachsen die Wurzelhälse der Zähne. Mit dem Durchbruch und Wachstum der Weisheitszähne im Erwachsenenalter ist die Zahnentwicklung abgeschlossen.