Becken (Pelvis)

Körperabschnitt zwischen Bauch und Beinen, umfasst von einem Ring miteinander verbundener Knochen (Beckengürtel). Das Becken wird unten von einer straffen Muskel- und Bindegewebsschicht (dem Beckenboden) verschlossen. Ärzte unterscheiden zwischen dem großen Becken (Pelvis major) und dem kleinen Becken (Pelvis minor). Das große Becken liegt zwischen den Darmbeinen und dem Schambein. Es gehört eigentlich noch zum Bauchraum. Das kleine Becken besteht aus Kreuz- und Steißbein sowie den Scham- und Sitzbeinen. Es bildet bei der Frau den Geburtskanal und ist daher den Anforderungen entsprechend gestaltet. Allgemein ist das weibliche Becken flacher und breiter als das männliche, der Schambeinwinkel ist weiter als 90°. Die knorpelige Schambeinfuge wird zudem unter Hormoneinwirkung in der Schwangerschaft lockerer.

Autor*innen

zuletzt geändert am um 01:00 Uhr