Ansteckende Wirkung von Viren, Bakterien und anderen Mikroorganismen. Die Infektiosität hängt davon ab, wie lange der Krankheitserreger außerhalb des Organismus überlebt, wie leicht er sich übertragen lässt, wie leicht er in den Organismus eintritt, wie gut er am Gewebe haftet, wie schnell er sich vermehrt und wie er dem körpereigenen Immunsystem gewachsen ist. Das HI-Virus hat beispielsweise eine geringere Infektiosität als das Hepatitis-B-Virus, weil es nur kurze Zeit außerhalb des Körpers überlebt. Erreger von Kinderkrankheiten besitzen meist eine besonders hohe Infektiosität. Die Infektiosität ist ausschlaggebend für die Kontagiosität.
-
-
Krankheiten
-
- Krankheiten A-Z
- Nach Fachgebieten
- Notfälle
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Symptome
-
- Symptome A-Z
-
Meistgelesen
-
- Themen
-
-
-
-
-
Therapie
-
- Aktuelle Themen
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Medikamente
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
Naturheilkunde
-
- Alternative Heilkunde
- Heilpflanzen A-Z
- Selbsthilfe
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Eltern & Kind
-
- Aktuelle Themen
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-
-
Gesund leben
-
- Aktuelle Themen
- Nahrungsergänzungsmittel
-
Meistgelesen
-
- Aktuelle Themen
-
-
-
-