Die mit Abstand häufigste Ursache für eine zunehmende Sehschwäche ist ein Sehfehler. Dieser ist mit einer angepassten Sehhilfe leicht zu beheben. Auch mit dem Alter lässt die Sehkraft für gewöhnlich nach, zudem steigt das Risiko für Augenkrankheiten wie Grauer Star (Katarakt) oder Grüner Star (Glaukom).
Zu den häufigsten Ursachen einer Erblindung zählt die Retinitis pigmentosa. Sie beginnt oft bereits in der Kindheit und führt zu einem allmählichen Untergang der Lichtsinneszellen in der Netzhaut – zunächst der für Nacht- und Dämmerungssehen verantwortlichen Stäbchen, später auch der für Lesen und Farbensehen wichtigen Zapfen im Zentrum der Netzhaut. Typischerweise kommt es zuerst zu Nachtblindheit, anschließend zu einer langsamen Einschränkung des Gesichtsfelds bis hin zu einem röhrenförmigen „Tunnelblick“, mit dem Betroffene nur noch Gegenstände wahrnehmen können, die sie direkt ansehen. Endstadium ist nach jahrzehntelangem Verlauf die vollständige Erblindung. Die Erkrankung betrifft in Deutschland schätzungsweise 40.000 Menschen. Leider existiert bislang noch keine wirksame Therapie.
Beschwerdebilder, ihre Ursachen, Maßnahmen und Selbsthilfe
-
Undeutliches, verschwommenes Sehen in der Ferne
mehr -
Undeutliches, verschwommenes Sehen in der Nähe
mehr -
Undeutliches, verschwommenes Sehen in der Nähe und Ferne
mehr -
Mangelhaftes Sehen im Dunkeln (Nachtblindheit)
mehr -
Langsam fortschreitender Sehverlust; zunächst im äußeren Gesichtsfeld; dann Ausdehnung in die Mitte bis zur vollständigen Erblindung
mehr -
Grauer Fleck, später Sehverlust in der Mitte; außen erhaltene Sehkraft; anfangs oft verzerrtes Sehen
mehr -
Zunehmendes Nebel- oder Schleiersehen; Blendungsempfindlichkeit; graue Farben
mehr -
Schatten, Vorhang oder Balken, der sich vor das Auge schiebt; vorausgehend oft Lichtblitze, Funkenschauer, Rußregen; später Verzerrtsehen
mehr
Undeutliches, verschwommenes Sehen in der Ferne
Ursache:
- Unzureichend korrigierte Kurzsichtigkeit (Myopie)
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Augenärzt*in oder, bei bekannter Fehlsichtigkeit, zur Optiker*in
Selbsthilfe:
- Führen Sie keine Fahrzeuge, solange Ihre Fehlsichtigkeit nicht korrigiert ist
Undeutliches, verschwommenes Sehen in der Nähe
Ursache:
- Unzureichend korrigierte Weitsichtigkeit (Hyperopie), Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Augenärzt*in oder, bei bekannter Fehlsichtigkeit, zur Optiker*in
Selbsthilfe:
- Führen Sie keine Fahrzeuge, solange Ihre Fehlsichtigkeit nicht korrigiert ist
Undeutliches, verschwommenes Sehen in der Nähe und Ferne
Ursache:
- Unzureichend korrigierte Stabsichtigkeit (Astigmatismus)
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Augenärzt*in oder, bei bekannter Fehlsichtigkeit, zur Optiker*in
Selbsthilfe:
- Führen Sie keine Fahrzeuge, solange Ihre Fehlsichtigkeit nicht korrigiert ist
Mangelhaftes Sehen im Dunkeln (Nachtblindheit)
Ursachen:
- Kurzsichtigkeit (Myopie)
- Normale Alterserscheinung
- Angeborene Nachtblindheit
- Grauer Star (Katarakt), Grüner Star (Glaukom)
- Hornhauttrübung, z. B. bei einer Herpesinfektion des Auges
- Beginnende Retinitis pigmentosa (erblicher, langsam fortschreitender Verlust von Sinneszellen in der Netzhaut)
- Vitamin-A-Mangel
- Nebenwirkung von Medikamenten, z. B. mancher Neuroleptika
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Haus- oder Augenärzt*in, wenn die Nachtblindheit neu auftritt
Langsam fortschreitender Sehverlust; zunächst im äußeren Gesichtsfeld; dann Ausdehnung in die Mitte bis zur vollständigen Erblindung
Ursachen:
- Grüner Star (Glaukom)
- Retinitis pigmentosa (erblicher, langsam fortschreitender Verlust von Sinneszellen in der Netzhaut)
- Gehirntumor, z. B. Hypophysenadenom
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Augenärzt*in, wenn Sie Dinge am seitlichen Bildrand nicht mehr sehen (Schwierigkeiten beim Treppensteigen, Autofahren, Lesen)
Grauer Fleck, später Sehverlust in der Mitte; außen erhaltene Sehkraft; anfangs oft verzerrtes Sehen
Ursache:
- Altersbedingte Makuladegeneration (Netzhautschaden)
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Augenärzt*in
Zunehmendes Nebel- oder Schleiersehen; Blendungsempfindlichkeit; graue Farben
Ursachen:
- Grauer Star (Katarakt)
- Hornhauttrübung, z. B. bei einer Herpesinfektion des Auges
- Chronische Regenbogenhautentzündung (Iritis), z. B. bei Juveniler Arthritis, Morbus Crohn
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Augen- oder Hausärzt*in
Schatten, Vorhang oder Balken, der sich vor das Auge schiebt; vorausgehend oft Lichtblitze, Funkenschauer, Rußregen; später Verzerrtsehen
Ursachen:
- Netzhautablösung
- Glaskörpereinblutung, z. B. bei Diabetes
Maßnahme:
- Sofort zur Augenärzt*in oder in die Augenklinik
Ihre Apotheke empfiehlt
Da als Ursache auch ernste Erkrankungen in Betracht kommen, sollten langsam zunehmende Sehschwäche und Erblindung grundsätzlich ärztlich abgeklärt werden.