Schmerzen im Gesicht oder an den Zähnen lassen sich oft nicht exakt einem Entstehungsort zuordnen. So kann ein heftiger Schnupfen an den Zähnen, ein fauler Zahn im Ohr und eine Ohrenentzündung im Auge spürbar werden. Da die Beschwerden uncharakteristisch und schwer zu deuten sind, machen viele Betroffene eine wahre Odyssee durch Arztpraxen durch.
An wen also sollten sich Menschen mit Gesichts- und Zahnschmerzen am besten wenden? Infrage kommen – je nach Ort und Art der Beschwerden – Haus-, Augen-, Zahn- und HNO-Ärzt*innen sowie Neurolog*innen. Typischerweise ergeben verschiedenste Untersuchungen nicht-pathologische Befunde, bis schließlich eine Fachärzt*in die richtige Diagnose stellt.
Beschwerdebilder, ihre Ursachen, Maßnahmen und Selbsthilfe
-
Blitzartig einschießende, einseitige, stärkste Gesichtsschmerzen, oft ausgelöst durch Kauen, Sprechen oder Gähnen; Dauer einige Sekunden bis zu 2 Minuten
mehr -
Einseitige, brennende, stärkste Dauerschmerzen und Schmerzattacken im Gesicht, v. a. im Bereich von Auge, Nase, Stirn, behaarter Kopfhaut und Ohr; Empfindlichkeit der betroffenen Haut; meist Bläschenausschlag einige Tage nach Schmerzbeginn; allgemeines Krankheitsgefühl
mehr -
Dauerhafte, meist halbseitige, mittelstarke Gesichtsschmerzen mit wechselnder Lokalisation; Beginn evtl. nach zahnärztlichen oder kieferchirurgischen Eingriffen, Verletzungen oder Infektionen im Bereich von Zähnen oder Gesicht
mehr -
Wellenförmige oder dauerhafte, halbseitige Gesichtsschmerzen mit Taubheitsgefühl; Lokalisation gleichbleibend
mehr -
Wechselnde oder dauerhafte, ein- oder beidseitige Schmerzen vor den Ohren; evtl. auch Schmerzen an Kopf, Nacken und/oder Zähnen; oft Schmerzverstärkung, Knacken, Knirschen und/oder Gefühl der Verklemmung beim Kauen; häufig nächtliches Zähneknirschen
mehr -
Schmerzen vor den Ohren mit Sperrung des Kiefers in geöffneter Stellung, evtl. wiederholt auftretend
mehr -
Schmerzen vor den Ohren mit erschwerter oder unmöglicher Mundöffnung
mehr -
Schmerzen und Schwellung vor einem oder beiden Ohren; Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme; evtl. beweglicher Knoten tastbar; evtl. Fieber
mehr -
Abgegrenzte, schmerzhafte, gerötete Schwellungen oder Knoten im Gesicht; evtl. Fieber oder Schüttelfrost
mehr -
Drückende oder pochende Schmerzen in Mittelgesicht, Schläfe und evtl. Zähnen; laufende Nase; Verstärkung der Schmerzen bei Kopfbeugung
mehr -
Wiederkehrende oder dauerhafte, pochende Schmerzen an einem bestimmten Zahn; Verstärkung der Schmerzen durch heiße, kalte, süße oder saure Speisen; Beißen auf den schmerzenden Zahn wird vermieden
mehr -
Rasch zunehmende, stärkste Zahnschmerzen mit Schwellung von Zahnfleisch und Wange; oft auch Schmerzen in Ohr oder Auge; evtl. Fieber
mehr -
Schmerzen an oder hinter den Backenzähnen; oft Rötung und Schwellung; oft Schluckbeschwerden; evtl. erschwerte Mundöffnung
mehr -
Plötzliche, brennende Schmerzen im Unterkiefer; meist auch Schmerzen und/oder Engegefühl hinter dem Brustbein; Atemnot, Angst und kalter Schweiß; oft Übelkeit und Erbrechen
mehr
Blitzartig einschießende, einseitige, stärkste Gesichtsschmerzen, oft ausgelöst durch Kauen, Sprechen oder Gähnen; Dauer einige Sekunden bis zu 2 Minuten
Ursache:
Nervenschmerzen, z. B. durch
- Trigeminusneuralgie
- Glossopharyngeusneuralgie
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zum zur hausärztlichen oder neurologischen Praxis
Einseitige, brennende, stärkste Dauerschmerzen und Schmerzattacken im Gesicht, v. a. im Bereich von Auge, Nase, Stirn, behaarter Kopfhaut und Ohr; Empfindlichkeit der betroffenen Haut; meist Bläschenausschlag einige Tage nach Schmerzbeginn; allgemeines Krankheitsgefühl
Ursachen:
- Herpes zoster (Gürtelrose)
- Post-Zoster-Neuralgie
Maßnahme:
- Am selben Tag zur hausärztlichen oder neurologischen Praxis
Selbsthilfe:
- Kalte Umschläge oder Kompressen auflegen
- Puder und Cremes mit lokal wirksamen Betäubungsmitteln (z. B. Polidocanol) auftragen
- Bei Post-Zoster-Neuralgie Entspannungsverfahren ausprobieren
Dauerhafte, meist halbseitige, mittelstarke Gesichtsschmerzen mit wechselnder Lokalisation; Beginn evtl. nach zahnärztlichen oder kieferchirurgischen Eingriffen, Verletzungen oder Infektionen im Bereich von Zähnen oder Gesicht
Ursachen:
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur hausärztlichen oder neurologischen Praxis
Selbsthilfe:
- Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training erlernen
- Kälte- oder Wärmeanwendungen ausprobieren (je nach Bedarf)
Wellenförmige oder dauerhafte, halbseitige Gesichtsschmerzen mit Taubheitsgefühl; Lokalisation gleichbleibend
Ursachen:
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur neurologischen oder hausärztlichen Praxis
Wechselnde oder dauerhafte, ein- oder beidseitige Schmerzen vor den Ohren; evtl. auch Schmerzen an Kopf, Nacken und/oder Zähnen; oft Schmerzverstärkung, Knacken, Knirschen und/oder Gefühl der Verklemmung beim Kauen; häufig nächtliches Zähneknirschen
Ursachen:
- Oromandibuläre Dysfunktion (anhaltende Verspannungen der Unterkiefermuskulatur)
- Zahnfehlstellungen oder nicht passender Zahnersatz
- Verlagerung der Gelenkscheibe im Kiefergelenk
- Kiefergelenkarthrose
- Kiefergelenkarthritis
- Somatoforme Störung
Maßnahme:
- In den nächsten Wochen zur Zahnärzt*in
Selbsthilfe bei Zähneknirschen:
- Stressmanagement verbessern
- Entspannungsverfahren wie Yoga und Mind-Body-Therapien wie Autogenes Training erlernen
Schmerzen vor den Ohren mit Sperrung des Kiefers in geöffneter Stellung, evtl. wiederholt auftretend
Ursache:
Kieferklemme, z. B. bei
- Extremer Mundöffnung, etwa beim Gähnen
- Gewalteinwirkung auf den Unterkiefer
Erstmaßnahmen:
- Sofort zur hausärztlichen oder HNO-Praxis bzw. in die Klinik fahren (lassen)
- Hippokrates-Handgriff ausführen lassen: Die Ärzt*in steht hinter der Patient*in und greift mit beiden Daumen auf die Kaufläche des Unterkiefers; sie zieht den Unterkiefer leicht nach vorne und rastet ihn in gerader Ausrichtung wieder in die Kiefergelenkköpfchen ein
Schmerzen vor den Ohren mit erschwerter oder unmöglicher Mundöffnung
Ursache:
Kiefersperre z. B. bei
- Eitriger Entzündung an Weisheitszähnen
- Kieferverletzung
- Entzündung in der Nähe des Kiefergelenks, z. B. Mundhöhlenabszess
- Kiefergelenkarthrose
- Kiefergelenkarthritis
Maßnahmen:
- Bei Fieber sofort in die hausärztliche Praxis
- Sonst am selben Tag zur Haus- oder Zahnärzt*in, wenn die Beschwerden neu auftreten
Schmerzen und Schwellung vor einem oder beiden Ohren; Schmerzen bei der Nahrungsaufnahme; evtl. beweglicher Knoten tastbar; evtl. Fieber
Ursache:
Speicheldrüsenentzündung (Sialadenitis) z. B. bei
- Eitriger Infektion oder Mumps
- Speichelsteinen
Maßnahme:
- Bei tastbarem Speichelstein massierende Bewegungen Richtung Mund am selben Tag zur hausärztlichen oder HNO-Praxis fahren (lassen)
Abgegrenzte, schmerzhafte, gerötete Schwellungen oder Knoten im Gesicht; evtl. Fieber oder Schüttelfrost
Ursachen:
- Nasenfurunkel
- Furunkel (Entzündung des Haarbalgs) an anderer Stelle
- Wundrose
Maßnahmen:
- Sofort zur Hausärzt*in bei Fieber oder Druckschmerz im inneren Augenwinkel
- Sonst am nächsten Tag in die Arztpraxis
Selbsthilfe:
- Bei einem unreifen Furunkel evtl. Zugsalbe auftragen
Drückende oder pochende Schmerzen in Mittelgesicht, Schläfe und evtl. Zähnen; laufende Nase; Verstärkung der Schmerzen bei Kopfbeugung
Ursache:
- Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis), v. a. an der Kieferhöhle
Maßnahme:
- Sofort zur Hausärzt*in bei starken Scherzen oder Fieber
- Sonst am nächsten Tag in die Arztpraxis
Selbsthilfe:
- Abschwellende Nasentropfen verwenden
- Dampfinhalationen mit Salz- oder Kamillelösung durchführen
- Kalte Quarkauflagen oder Rotlicht ausprobieren
- Phytotherapeutika einnehmen
Wiederkehrende oder dauerhafte, pochende Schmerzen an einem bestimmten Zahn; Verstärkung der Schmerzen durch heiße, kalte, süße oder saure Speisen; Beißen auf den schmerzenden Zahn wird vermieden
Ursachen:
Maßnahme:
- Am selben Tag in die zahnärztliche Praxis
Selbsthilfe:
- Kalte Umschläge oder Eispackungen auf die Wange legen
- Mit kaltem Wasser oder Kamillentee den Mund spülen
- Gewürznelken leicht auf dem schmerzenden Zahn drücken
Rasch zunehmende, stärkste Zahnschmerzen mit Schwellung von Zahnfleisch und Wange; oft auch Schmerzen in Ohr oder Auge; evtl. Fieber
Ursachen:
- Wurzelvereiterung mit Knochenbeteiligung
- Mundhöhlenabszess
Maßnahme:
- Am selben Tag in die zahnärztliche Praxis
Selbsthilfe:
- Kalte Umschläge oder Eispackungen auf die schmerzende Wange legen
Schmerzen an oder hinter den Backenzähnen; oft Rötung und Schwellung; oft Schluckbeschwerden; evtl. erschwerte Mundöffnung
Ursache:
- Durchbruch von Weisheitszähnen (auch im 30. Lebensjahr und später noch möglich)
Maßnahme:
- Am selben Tag in die zahnärztliche Praxis
Selbsthilfe:
- Kalte Umschläge oder Eispackungen auf die Wange legen
Plötzliche, brennende Schmerzen im Unterkiefer; meist auch Schmerzen und/oder Engegefühl hinter dem Brustbein; Atemnot, Angst und kalter Schweiß; oft Übelkeit und Erbrechen
Ursachen:
Maßnahmen:
- Den Notruf wählen, wenn stärkere Beschwerden erstmals auftreten, Nitratpräparate nicht helfen oder Nitratpräparate nicht zur Hand sind
- Am selben oder nächsten Tag zum Hausärzt*in bei erstmaligen, leichten und vorübergehenden Beschwerden
Selbsthilfe:
- Halbsitzende Position einnehmen
- Für Frischluft sorgen
- Wenn vorhanden, Nitratpräparat verabreichen
Ihre Apotheke empfiehlt
Physikalische Verfahren
. Bei akuten Schwellungen oder entzündungsbedingten Schmerzen helfen lokale Kälteanwendungen. Eine kalte Kompresse lässt sich leicht selbst herstellen: Einen Gefrierbeutel mit Eis füllen und einem sauberen Geschirrtuch umwickeln, anschließend auf den schmerzenden Bereich legen.
Verspannungsbedingte Schmerzen lassen sich besser durch Wärmeanwendungen (z. B. Rotlicht) lindern.
Mind-Body-Therapien.
Das Erlernen von Mind-Body-Therapien empfiehlt sich vor allem bei stressbedingten Gesichtsschmerzen. Sie wirken in erster Linie vorbeugend. Zu den bewährtesten Verfahren zählen Yoga, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson und Autogenes Training. Entsprechende Übungen sind mindestens 1-mal wöchentlich durchzuführen. Anfänger*innen lassen sich am besten zunächst von Physiotherapeut*innen und anderen qualifizierten Trainer*innen in den jeweiligen Verfahren unterrichten. Entsprechende Gruppenkurse zählen zum Angebot vieler Privatpraxen, Sportvereine und Volkshochschulen. Wer einen Kurs in der Gruppe absolviert hat, kann anschließend selbstständig weitermachen. Auch das Internet bietet viele Videos, die helfen, das Erlernte zu vertiefen.
Komplementärmedizin.
Ein beliebtes Mittel gegen akute Zahnschmerzen ist die Gewürznelke. Ihre ätherischen Öle wirken entzündungshemmend und antibakteriell. Um sie freizusetzen, wird die Nelke gründlich gekaut. Ebenfalls entzündungshemmend wirken Mundspülungen mit Salbei- oder Kamillentee.