Neue Beschwerden entdeckt

Long-Covid mindert die Libido

gpointstudio/shutterstock.com
Long-Covid kann bis ins Schlafzimmer reichen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Hodendrehung bei Jungen Brustkrebs bei Männern Prostataentzündung, akute Empfindsam: Männliche Psyche Neuer Test auf Darmkrebs HPV-Impfung für Jungen Was hilft bei vergrößerter Prostata? Peniskrebs Therapie bei Hodenhochstand Test auf Chlamydien-Infektion Hodenkrebs „Wechseljahre“ beim Mann Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Wechseljahre des Mannes Induratio penis plastica Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Hodenkrebs bei Jungen Wenn nachts die Atmung aussetzt Peniskrebs Vom Sportler zum Patienten Hodentorsion Syphilis auf dem Vormarsch Herzschwäche nach Herzinfarkt Androgeninsuffizienz und PADAM Osteoporose bei Männern Brustkrebs bei Männern Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Preiskampf um Potenzmittel Sexuell übertragbare Infektionen Nach Stent-Einsatz am Herz Cluster-Kopfschmerzen Phimose Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Testosterongabe sicher fürs Herz Herzinfarkt bei Frauen Priapismus Hoden in Gefahr! Schluss mit Schnarchen Balanitis Sichere Potenzmittel Themenwoche Hodenkrebs Buch-Tipp: Prostata Testosterongabe sicher fürs Herz Depressionen gefährden das Herz Balanitis Hydrozele und Spermatozele Penisverletzungen Online-Unterstützung für Migranten Prostatavergrößerung, gutartige Testosterongabe sicher fürs Herz Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Varikozele Die PSA-Debatte Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Paraphimose Potenzmittel können Augen schaden Vergrößerte Prostata Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Gesunde Ernährung, viele Spermien Terminnot bei Herzspezialisten Frauen sind anders – Männer auch Hodenfehllagen Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie Prostatakrebs Gonorrhö ist hoch ansteckend Männlich, Raucher, knochenkrank Testosteronmangel bei Männern Induratio penis plastica Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen

Luftnot, Schwäche, Konzentrationsprobleme – die Liste an möglichen langfristigen Beschwerden nach einer Coronainfektion ist lang. Nun hat sich herausgestellt, dass Long-Covid auch Haarausfall und sexuelle Probleme auslösen kann.

Studie mit 2,5 Millionen Menschen

Wer länger als zwölf Wochen nach der Infektion mit SARS-CoV-2 noch Beschwerden hat, die durch andere Erkrankungen nicht erklärbar sind, leidet definitionsgemäß an Long-Covid. Am häufigsten quälen die Betroffenen Kurzatmigkeit, Abgeschlagenheit und Denkstörungen. Auch der Geruchssinn kehrt bei vielen Erkrankten erst nach Monaten wieder zurück.

Doch das ist längst nicht alles, wie eine britische Arbeitsgruppe nun herausgefunden hat. Die Forscher*innen verglichen die Gesundheitsprobleme von fast 500.000 Erwachsenen nach einer Coronainfektion mit denen von fast 2 Millionen Erwachsenen ohne Corononainfektion. Um einen realistischen Covideffekt herauszuarbeiten, berücksichtigten sie Begleiterkrankungen, Raucherstatus, Body Mass Index und soziodemografische Merkmale.

Haarausfall und Ejakulationsstörungen

Den größten Unterschied gab es bei der Anosmie, also bei der Störung des Geruchsempfindens. Sie trat bei den Ex-Covid-Patient*innen fast 6,5-Mal so häufig auf wie bei den Nichtinfizierten. Ebenfalls häufiger vertreten waren Niesen, Atemnot in Ruhe, Müdigkeit und Heiserkeit.

Neu waren zwei Beschwerden: So litten Menschen mit durchgemachter Coronainfektion fast 4-mal so oft an Haarausfall wie Menschen ohne Infektion. Auch sexuell machte sich der zurückliegende Infekt bemerkbar. Ehemals infizierte Männer berichteten 2,63-mal häufiger von Ejakulationsstörungen. Über eine verminderte Libido klagten 2,36-mal so viele Männer und Frauen.

Frauen und junge Menschen am stärksten betroffen

Durch die große Untersuchung kamen auch noch weitere Informationen ans Licht. Frauen litten häufiger an Long-Covid als Männer, obwohl sie akut meist weniger schwer daran erkrankt waren. Das höchste Risiko für Long-Covid hatten junge Erwachsene im Alter von 18 bis 30 Jahren.

Quelle: Nature Medicine

Autor*innen

Dr.med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.