Ein Hoch auf Fisch und Gemüse

Gesunde Ernährung, viele Spermien

Yuriy Maksymiv/Shutterstock.com
Die Spermaqualität hängt auch von der Ernährung ab.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Geschlechtsidentität Wechseljahre des Mannes Sex macht schlau Letzte Chance künstliche Befruchtung Diabetes führt zu Potenzproblemen Störungen der Sexualpräferenz Machen Pornos impotent? Kampagne zur HIV-Übertragung So hilft Intim-Chirurgie den Frauen Herpes genitalis Schlafmangel fördert Fremdgehen App gegen Verhütungspannen Ursachen sexueller Funktionsstörungen HPV-Impfung auch für Jungen Orgasmusstörung bei der Frau Gonorrhö Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Was ist Sexualität? Chlamydien: Unterschätzte Gefahr Syphilis Welt-AIDS-Tag 2015 Dampfen stört die Erektion Wann beginnt die Pubertät? Dyspareunie (Schmerzen beim Eindringen) Online-Unterstützung für Migranten Potenz am Schritt erkennen? Chlamydieninfektion, genitale "Pille danach" bleibt rezeptpflichtig Sichere Potenzmittel Testosteron fördert Sozialverhalten HIV: Virusreservoir im Körper? Die reproduktive Dimension Paar- und Sexualtherapie Die Syphilis geht um Scheidenkrampf Orgasmusstörung beim Mann Wann hilft die Sexualmedizin? Ursachen sexueller Funktionsstörungen Sexuelle Orientierung Was ist Sexualität? Testosteronmangel bei Männern Die Lustdimension Tiefe Stimme, wenig Spermien Vorzeitigen Samenerguss behandeln Erregungsstörung bei der Frau Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Scheidentrockenheit Sexuell übertragbare Infektionen Was ist die "Pille danach"? Keine Impotenz durch Blutdrucksenker Schamlippenkrebs durch HPV Syphilis auf dem Vormarsch Was hilft bei Scheidentrockenheit? Erektionshilfen Kostenlose Verhütungsmittel Die beziehungsorientierte Dimension HIV bei Frauen Menopause: Trotzdem fruchtbar? Was sind sexuell übertragbare Erkrankungen? Dufte Gene Natürliche Verhütung Erektile Dysfunktion Bekämpfung von Aids und Hepatitis Störungen der Sexualpräferenz Liebe wirkt wie eine Droge Studie zur Jugendsexualität 2015 HIV auf dem Vormarsch Vasektomie stört Sexleben nicht Mit Sport zum Orgasmus Sexuelles Desinteresse Erektionshilfen „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Auffälligkeit Brustdrüsenschwellung Walnüsse verbessern Spermienqualität Therapie bei Hodenhochstand Feigwarzen Sexualaufklärung fördert Gesundheit Jugend ohne Sex

Seit Jahrzehnten geht es bei Männern in den Industrienationen mit der Spermaqualität bergab. Liegt das womöglich an den um sich greifenden ungesunden Essgewohnheiten?

Weichmacher, Pflanzenschutzmittel, Handy …

Als Ursache für die schon lange bekannte verminderte Spermaqualität westlicher Männer diskutieren Experten eine Vielzahl von Faktoren: Sie reichen von Weichmachern aus Plastik und Pflanzenschutzmitteln, die über die Nahrungsketten in den Organismus gelangen, bis zum Handy in der Hosentasche. Ob sich womöglich auch unterschiedliche Ernährungsweisen auf die Spermienproduktion auswirken, haben nun Urologen untersucht.

3000 Männer, 4 Ernährungsstile

Rund 3000 gesunde junge Männer (Durchschnittsalter 19 Jahre) gaben ihm Rahmen ihrer Musterungsuntersuchung an, wie häufig sie in den drei Monaten zuvor bestimmte Produkte aus einer Liste von 136 Lebensmitteln gegessen hatten. Die Wissenschaftler unterschieden schließlich vier Ernährungsstile:

  • Western-Style Diät mit viel Pizza, Pommes, verarbeitetem Fleisch, Weißmehlprodukten und gesüßten Getränken
  • Gesunder Ernährungsstil mit viel Fisch, Hühnchen, Gemüse und Obst
  • Open-Sandwich-Stil mit viel kaltem Fleisch, kaltem Fisch, Vollkornprodukten, Mayonnaise, Gewürzen und Milchprodukten
  • Vegetarischer Stil mit viel Gemüse, Soja, Milch und Eiern.

Spermien gleich mit gemustert

Außerdem untersuchten die Urologen auch Ejakulat, Hormone und Hodenvolumen der jungen Männer. Bei der Analyse der gewonnen Daten zeigte sich, dass die Samenqualität tatsächlich mit den Essgewohnheiten assoziiert war. Männer, die sich gesund ernährten, schnitten mit durchschnittlich 167 Millionen Spermien im Ejakulat am besten ab. Den zweiten Platz errangen die Vegetarier: Sie hatten durchschnittlich 151 Millionen Spermien vorzuweisen, die Open-Sandwich-Freunde belegten mit durchschnittlich 146 Millionen Platz 3. Männer, die dem Western-Style – sprich vor allem Junk-Food — frönten, bilden mit durchschnittlich 122 Millionen Spermien das Schlusslicht.

Auch Hodenvolumen betroffen

Doch nicht nur für die Anzahl der Spermien ließ sich ein Zusammenhang mit der Art der Nahrung feststellen. Die gleiche Tendenz zeigten Beweglichkeit der Spermien, Hodenvolumen und Hormonkonzentrationen. Sämtliche Parameter waren bei den gesundheitsbewussten Essern besser als bei den Western-Style-Verfechtern. Die Spermaqualität scheint offenbar unter einer fett- und zuckerreichen, ballaststoffarmen Ernährung zu leiden, schreiben die Urologen. Ob die ungesunde Nahrung tatsächlich die Ursache dafür ist oder ob beide Parameter nur korrelieren, kann diese Untersuchung nicht klären. Nach Meinung der Autoren scheint der Versuch, schlechte Spermaqualität durch eine gesunde Ernährung zu verbessern, trotzdem gerechtfertigt zu sein. Immerhin fielen bei den gesund ernährten jungen Männern auch andere Marker wie das Hodenvolumen und die Hormone besser aus.

Quelle: Ärztezeitung 

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.