Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Prostatavergrößerung, gutartige Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane Balanitis Buch-Tipp: Prostata Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Brustkrebs bei Männern HPV-Impfung für Jungen Neuer Test auf Darmkrebs Potenzmittel können Augen schaden Preiskampf um Potenzmittel Long-Covid mindert die Libido Schluss mit Schnarchen Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Herzschwäche nach Herzinfarkt „Wechseljahre“ beim Mann Sichere Potenzmittel Männlich, Raucher, knochenkrank Hodenkrebs bei Jungen Hoden in Gefahr! Wenn nachts die Atmung aussetzt Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen Empfindsam: Männliche Psyche Induratio penis plastica Paraphimose Vom Sportler zum Patienten Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Priapismus Testosterongabe sicher fürs Herz Hydrozele und Spermatozele Prostatakrebs Hodendrehung bei Jungen Gesunde Ernährung, viele Spermien Herzinfarkt bei Frauen Online-Unterstützung für Migranten Osteoporose bei Männern Hodenfehllagen Testosteronmangel bei Männern Peniskrebs Balanitis Androgeninsuffizienz und PADAM Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Wechseljahre des Mannes Was hilft bei vergrößerter Prostata? Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Fruchtbarkeit beim Mann steigern Induratio penis plastica Test auf Chlamydien-Infektion Hodentorsion Vergrößerte Prostata Hodenkrebs Nach Stent-Einsatz am Herz Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Varikozele Prostataentzündung, akute Die PSA-Debatte Brustkrebs bei Männern Cluster-Kopfschmerzen Phimose Themenwoche Hodenkrebs Syphilis auf dem Vormarsch Peniskrebs Penisverletzungen Depressionen gefährden das Herz Testosterongabe sicher fürs Herz Frauen sind anders – Männer auch Testosterongabe sicher fürs Herz Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Therapie bei Hodenhochstand Terminnot bei Herzspezialisten Gonorrhö ist hoch ansteckend Sexuell übertragbare Infektionen

Männerkrankheiten berühren viele medizinische Fachgebiete. Wenn es um die männlichen Geschlechtsorgane geht, ist der Urologe (Facharzt für Urologie) der Ansprechpartner der Wahl. Er behandelt aber nicht nur Männer, sondern auch die Harnwegs- und Blasenerkrankungen von Frauen.

Der eigentliche Arzt für Geschlechtskrankheiten ist der Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten, wie der Hautarzt (Dermatologe) im vollen Wortlaut heißt. Aber auch Urologen (und bei Frauen Gynäkologen) sind hierfür zuständig. Handelt es sich um Männerkrankheiten, die durch Hormonstörungen verursacht sind wie z. B. das PADAM, übernehmen am häufigsten Internisten Diagnostik und Therapie.

Männer sehen sich also mit einer eher unübersichtlichen medizinischen Versorgungsstruktur konfrontiert, was sich auf der Suche nach dem Arzt der Wahl für ein bestimmtes Gesundheitsproblem zum Spießrutenlauf entwickeln kann. Kompliziert wird es insbesondere, wenn es sich um Erkrankungen mit psychischer Mitbeteiligung wie z. B. der Beckenbodenmyalgie handelt, und es verwundert nicht, dass die Mehrzahl der Männer nach wie vor mit ihrer ärztlichen Betreuung unzufrieden ist. Viele Verlage haben bereits reagiert und erste Fachbücher zur Männermedizin herausgegeben. Die Einrichtung von Männersprechstunden für die Gesundheitsprobleme des „ganzen“ Mannes wären ein weiterer Lösungsansatz, um die unübersichtlichen Verhältnisse abzuschaffen.

  • Gerade im Bereich der Männererkrankungen finden sich fast ausschließlich interessengeleitete Internetangebote, zu denen auch scheinbar unabhängige wie z. B. www.urologenportal.de, spannende wie www.hommage.de oder seriös erscheinende wie die urologischen Seiten von www.onmeda.de zählen. Sie bieten keinen Rat auf der Grundlage der evidenzbasierten Medizin und kein ausgewogenes Meinungsbild. Wir konnten uns deshalb zu keiner Empfehlung entschließen. Hilfreicher sind Fachbücher wie:
  • M. Böhm et al.: Männersprechstunde. Das Praxishandbuch zu Beratung, Prävention und Therapie. Springer, 2004. Erster, leider nicht immer geglückter Versuch, das Thema Männergesundheit für Ärzte in einem Buch zu bündeln.
  • W.-B. Schill et al.: MännerMedizin in der allgemeinmedizinischen und internistischen Praxis. Urban & Fischer, 2005. Empfehlenswertes neuestes Lehrbuch für Interessierte, die mehr über dieses neue Fachgebiet wissen wollen.

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:39 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.