Männer können aufatmen

Testosterongabe sicher fürs Herz

mauritius images / Marc Bruxelle / Alamy / Alamy Stock Photos
Testosteron wird mithilfe eines Gels gut über die Haut aufgenommen.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Priapismus HPV-Impfung für Jungen Hodentorsion Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Neuer Test auf Darmkrebs Frauen sind anders – Männer auch Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Sexuell übertragbare Infektionen Buch-Tipp: Prostata Terminnot bei Herzspezialisten Online-Unterstützung für Migranten Hydrozele und Spermatozele Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Vergrößerte Prostata Hodenfehllagen Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie Prostataentzündung, akute Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Brustkrebs bei Männern Schluss mit Schnarchen Depressionen gefährden das Herz Test auf Chlamydien-Infektion Die PSA-Debatte Induratio penis plastica Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Prostatakrebs Wenn nachts die Atmung aussetzt Empfindsam: Männliche Psyche Was hilft bei vergrößerter Prostata? Themenwoche Hodenkrebs Therapie bei Hodenhochstand Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane Brustkrebs bei Männern Gesunde Ernährung, viele Spermien Wechseljahre des Mannes Potenzmittel können Augen schaden Hodendrehung bei Jungen Penisverletzungen Peniskrebs Preiskampf um Potenzmittel Herzinfarkt bei Frauen Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Balanitis Testosteronmangel bei Männern Phimose Hodenkrebs Syphilis auf dem Vormarsch Sichere Potenzmittel Peniskrebs Nach Stent-Einsatz am Herz Hoden in Gefahr! Vom Sportler zum Patienten Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Hodenkrebs bei Jungen „Wechseljahre“ beim Mann Osteoporose bei Männern Gonorrhö ist hoch ansteckend Herzschwäche nach Herzinfarkt Long-Covid mindert die Libido Androgeninsuffizienz und PADAM Prostatavergrößerung, gutartige Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Balanitis Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen Paraphimose Cluster-Kopfschmerzen Varikozele Induratio penis plastica Männlich, Raucher, knochenkrank

Entwarnung für die Hormonsubstitution bei Männern: Die Verwendung von Testosteron-Gel erhöht das Risiko für einen Schlaganfall oder Herzinfarkt nicht.

Gel gleicht Hormonmangel aus

Wenn Männer unter einem Testosteronmangel leiden, können sie ihren Hormonhaushalt mit einer Testosteronsubstitution ausgleichen. Meist wird das Hormon über die Haut verabreicht, z.B. in Form von Testosteron-Gel. Doch lange Zeit gab es Zweifel, ob die Hormongabe das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Eine große Studie schafft diesbezüglich endlich Klarheit.

Darin behandelten sich über 5000 Männer bis zu drei Jahre lang entweder mit Testosteron-Gel oder mit Placebo-Gel. Bei allen Teilnehmern lag - gemessen an den Testosteronwerten im Blut - ein manifester Hormonmangel vor. Außerdem klagten sie über Beschwerden, die durch einen Testosteronmangel ausgelöst werden können, wie z.B. Erektionsprobleme oder Antriebsarmut. Zudem mussten die Männer entweder schon eine Herz-Kreislauf-Erkrankung haben oder zumindest kardiovaskuläre Risikofaktoren aufweisen.

Infarkt und Schlaganfall gleich häufig

In der Testosterongruppe staben 182 Patienten an einem Herzproblem oder erlitten einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. In der Placebogruppe waren dies 190. Damit ergab sich in puncto Sicherheit für Herzinfarkt und Schlaganfall kein Unterschied zwischen einer Behandlung mit Placebo oder Hormon.

Völlig ohne Risiken war die Testosteronsubstitution allerdings nicht. So erhöhte sie das Risiko für Herzrhythmusstörungen, darunter Vorhofflimmern, und die Gefahr für akute Nierenschädigungen.

Kein Freifahrschein für Testosteron

Insgesamt bewertet der Studienleiter Michael Lincoff von der Cleveland Clinic die Ergebnisse als beruhigend. Sie sollten allerdings nicht dazu führen, dass Männer, die sich schlapp fühlen oder sexuell nicht so aktiv sind wie sie möchten, wahllos Testosteron applizieren. Die Hormongabe ist nur dann angemessen, wenn tatsächlich ein im Blut nachgewiesener Testosteronmangel vorliegt, betont der Kardiologe.

Quelle: SpringerMedizin

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 08:14 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.