Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Empfindsam: Männliche Psyche Prostatavergrößerung, gutartige Balanitis Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Männlich, Raucher, knochenkrank Herzinfarkt bei Frauen Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Varikozele Sichere Potenzmittel Paraphimose Test auf Chlamydien-Infektion Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Syphilis auf dem Vormarsch Peniskrebs Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Die PSA-Debatte Penisverletzungen Nach Stent-Einsatz am Herz Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie Testosterongabe sicher fürs Herz Hydrozele und Spermatozele Gonorrhö ist hoch ansteckend Was hilft bei vergrößerter Prostata? Androgeninsuffizienz und PADAM Hodenkrebs bei Jungen „Wechseljahre“ beim Mann Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Hodenfehllagen Herzschwäche nach Herzinfarkt Potenzmittel können Augen schaden Schluss mit Schnarchen Wechseljahre des Mannes Priapismus Hodenkrebs Hodentorsion Wenn nachts die Atmung aussetzt Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Gesunde Ernährung, viele Spermien Terminnot bei Herzspezialisten Buch-Tipp: Prostata Frauen sind anders – Männer auch Therapie bei Hodenhochstand Depressionen gefährden das Herz Long-Covid mindert die Libido Vom Sportler zum Patienten Brustkrebs bei Männern Balanitis Phimose Fruchtbarkeit beim Mann steigern Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Prostataentzündung, akute HPV-Impfung für Jungen Testosteronmangel bei Männern Hodendrehung bei Jungen Prostatakrebs Induratio penis plastica Testosterongabe sicher fürs Herz Vergrößerte Prostata Online-Unterstützung für Migranten Sexuell übertragbare Infektionen Neuer Test auf Darmkrebs Brustkrebs bei Männern Induratio penis plastica Themenwoche Hodenkrebs Osteoporose bei Männern Peniskrebs Testosterongabe sicher fürs Herz Cluster-Kopfschmerzen Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen Preiskampf um Potenzmittel Hoden in Gefahr!

Zu den inneren Geschlechtsorganen gehören die

  • Hoden (Testis),
  • Nebenhoden (Epididymis),
  • Samenleiter (Ductus deferens) und
  • Geschlechtsdrüsen.

Mit ~ 20 Gramm ist die kastaniengroße Prostata (Vorsteherdrüse) die größte und bekannteste Geschlechtsdrüse; dann gibt es noch die Samenbläschen (Vesiculae seminales) und die Cowper-Drüsen (Glandulae bulbourethrales). Alle drei produzieren die Samenflüssigkeit, die zusammen mit den vom Hoden gebildeten Samenzellen das Ejakulat ergibt. Das Ejakulat ist dünnflüssig, milchig und hat einen charakteristischen Geruch nach Kastanienblüten. Um das saure Milieu der Scheide mit einem pH-Wert von 5,5 zu neutralisieren, hat es einen leicht alkalischen pH-Wert von 7,3 – und es enthält Enzyme, um die Spermien zu aktivieren. Für die Samenproduktion, die Bildung und Entwicklung der männlichen Geschlechtsorgane und -merkmale ist das männliche Sexualhormon Testosteron verantwortlich. Es wird von spezialisierten Zellen, den Leydig-Zwischenzellen, produziert, die zwischen den Hodenkanälchen und den Blutgefäßen liegen.

Ansicht der Geschlechtsorgane des Mannes von vorne. Ungewöhnlich ist der Verlauf des Samenstrangs (Funiculus spermaticus), der die Samen aus dem Hoden zur Harnröhre transportiert: Wie in der Abbildung zu sehen, beschreibt er dabei einen weiten Bogen zur Bauchwand (links seitlich im Bild), um dann im Leistenkanal wieder in die Bauch- und Beckenhöhle einzutreten und die Prostata zu erreichen. Dieser Umweg ist entwicklungsgeschichtlich bedingt, weil die Hoden zunächst in der Bauchhöhle angelegt sind, und erst um die Geburt herum nach außen in den Hodensack wandern.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Zu den äußeren Geschlechtsorganen zählen

  • Penis (Glied) und
  • Hodensack (Skrotum).

Der Penis besteht aus Penisschaft und Eichel (Glans penis). Er ist von einer dehnbaren Haut überzogen, die in Form einer Falte, der Vorhaut (Präputium), die Eichel bedeckt. Zwei Formen von Schwellkörpern sind zu unterscheiden, die beide von einer Bindegewebskapsel umschlossen sind: Der paarige Penisschwellkörper (Corpus cavernosum penis), der die Erektion ermöglicht, und der Harnröhrenschwellkörper (Corpus spongiosum penis), der sich an der Penisunterseite befindet und mit der Eichel endet. Im Harnröhrenschwellkörper verläuft die Harnröhre (Urethra).

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.