Hodentorsion

neotemlpars/Shutterstock.com
Die Hodentorsion tritt besonders oft bei Kindern und Jugendlichen auf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wechseljahre des Mannes Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Vergrößerte Prostata Induratio penis plastica Hodenkrebs Preiskampf um Potenzmittel Fruchtbarkeit beim Mann steigern Hoden in Gefahr! Cluster-Kopfschmerzen Potenzmittel können Augen schaden Peniskrebs „Wechseljahre“ beim Mann Testosterongabe sicher fürs Herz Männlich, Raucher, knochenkrank Prostatakrebs Schluss mit Schnarchen Online-Unterstützung für Migranten Balanitis Androgeninsuffizienz und PADAM Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Sichere Potenzmittel Testosterongabe sicher fürs Herz Herzschwäche nach Herzinfarkt Test auf Chlamydien-Infektion HPV-Impfung für Jungen Paraphimose Wenn nachts die Atmung aussetzt Testosterongabe sicher fürs Herz Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Buch-Tipp: Prostata Hodenkrebs bei Jungen Nach Stent-Einsatz am Herz Brustkrebs bei Männern Induratio penis plastica Die PSA-Debatte Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Gesunde Ernährung, viele Spermien Testosteronmangel bei Männern Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Herzinfarkt bei Frauen Empfindsam: Männliche Psyche Phimose Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane Osteoporose bei Männern Brustkrebs bei Männern Frauen sind anders – Männer auch Priapismus Hydrozele und Spermatozele Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Peniskrebs Themenwoche Hodenkrebs Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Hodenfehllagen Penisverletzungen Balanitis Gonorrhö ist hoch ansteckend Hodendrehung bei Jungen Long-Covid mindert die Libido Therapie bei Hodenhochstand Sexuell übertragbare Infektionen Terminnot bei Herzspezialisten Prostatavergrößerung, gutartige Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Depressionen gefährden das Herz Was hilft bei vergrößerter Prostata? Vom Sportler zum Patienten Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen Prostataentzündung, akute Varikozele Neuer Test auf Darmkrebs Syphilis auf dem Vormarsch

Hodentorsion (Hodenverdrehung): Plötzlich auftretende, schmerzhafte Drehung des Hodens um seine eigene Achse innerhalb des Hodensacks, sodass die Blutversorgung unterbrochen ist. Ohne rasche Operation besteht die Gefahr, dass der Hoden abstirbt. Eine Hodentorsion tritt am häufigsten bei Säuglingen bis zum 2. Lebensjahr und bei Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren auf. Die Hodentorsion ist ein urologischer Notfall und muss schnellstmöglich innerhalb von 4–6 Stunden operiert werden.

  • Bei Säuglingen oft uncharakteristisch, Unruhe, Hodenschwellung, anhaltendes Schreien
  • Plötzlich auftretende Schmerzen in Hoden und Leiste; oft im Schlaf, manchmal auch nach sportlicher oder sexueller Aktivität
  • Zunehmender Schmerz bereits bei leichter Berührung des Hodens
  • Oft zusätzlich Bauchschmerzen und Übelkeit.

Sofort, da

  • bereits nach wenigen Stunden der betroffene Hoden dauerhaft geschädigt ist. Am Wochenende in die Klinik fahren (lassen).

Krankheitsentstehung

Bei einer Hodentorsion dreht sich der Hoden um die eigene Achse, sodass zunächst der Blutrückfluss blockiert ist, später auch der Blutzufluss über den Samenstrang. Wird dieser Zustand nicht innerhalb von 4–6 Stunden behoben, so stirbt das Hodengewebe ab.

Die Veranlagung für eine Hodentorsion ist meist angeboren, so z. B. durch relativ weite Hodenhüllen. Sie tritt bei Säuglingen, Kleinkindern und Teenagern auf und kommt nach der Pubertät nur noch selten vor. Ein Auslöser für die Verdrehung des Hodens ist oft nicht erkennbar, in seltenen Fällen führt eine Verletzung dazu.

Außer dem Hoden selbst können sich auch verschiedene "Anhängsel" des Hodens, die so genannten Hydatiden, verdrehen. Die Beschwerden sind ähnlich, wenn auch weniger ausgeprägt. In diesen Fällen ist keine Operation erforderlich, da durch eine Hydatidentorsion das Hodengewebe nicht geschädigt wird. In Zweifelsfällen muss jedoch auch hier der Hoden operativ freigelegt werden, um eine echte Hodentorsion auszuschließen. Im Falle des Eingriffs wird die Hydatide abgetragen.

Hinweis: Wenn Kinder über Hodenschmerzen klagen, besteht immer der Verdacht auf eine Verdrehung der Hoden. Dann ist eine sofortige Vorstellung beim Kinderarzt oder Urologen notwendig.

Risikofaktoren

Die Gefahr für einer Hodentorsion ist erhöht bei Hodenhochstand und Pendelhoden.

Der extrem starke Schmerz weckt schnell den Verdacht auf eine Hodentorsion. Das früher verwendete Prehn-Zeichen gilt inzwischen als unzuverlässig: Dabei hebt der Arzt den betroffenen Hoden mit der Hand vorsichtig an. Bei der Hodentorsion verändert dies die Schmerzen nicht, bei einer Hodenentzündung nehmen die Schmerzen aufgrund der Entlastung ab. Aufgrund der ausgeprägten Schmerzen ist eine körperliche Untersuchung jedoch häufig kaum möglich.

Zur Diagnose nutzt der Arzt vor allem die Doppler-Sonografie, mit der er die fehlende Durchblutung nachweisen kann. Der normale Ultraschall zeigt erst im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung Auffälligkeiten. Im Zweifel muss jeder akut schmerzhafte Hoden operativ freigelegt werden.

Differenzialdiagnosen: Ähnlich starke Schmerzen verursacht die akute Nebenhodenentzündung und die Hydatidentorsion.

Bei Verdacht auf Hodentorsion muss rasch operiert werden. Nach Eröffnung des Hodensacks wird der Samenstrang "ausgedreht", und der operierende Arzt wartet ab, ob sich die Hodendurchblutung wieder erholt (erkennbar an der Färbung). Ist dies der Fall, fixiert der Arzt den Hoden mit wenigen Nähten an den Hodenhüllen, damit er sich nicht nochmals drehen kann (Orchidopexie). Bleibt der Hoden blauschwarz verfärbt, muss er wegen des sicheren Funktionsverlusts entfernt werden. Es besteht die Möglichkeit, später aus kosmetischen Gründen ein Silikonimplantat (Hodenprothese) in entsprechender Größe in den Hodensack einzubringen. Da die Veranlagung für eine Verdrehung der Hoden meist auf beiden Seiten besteht, wird auch der zweite Hoden als Vorsichtsmaßnahme operativ "befestigt".

Besteht keine Operationsmöglichkeit, kann der Arzt versuchen, den Hoden per Hand im Hodensack zurückdrehen (Detorquierung). Zeitnah sollten jedoch beide Hoden durch eine operative Orchidopexie im Hodensack verankert werden.

Bei rechtzeitigem Eingriff innerhalb von 5–6 Stunden erholt sich der Hoden in der Regel ohne Folgeschäden. Erfolgt der Eingriff zu spät oder gar nicht, stirbt der Hoden ab und der Betroffene wird unfruchtbar.

Wenn Ihr Kind über Hodenschmerzen klagt, suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf!

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 19:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.