Varikozele

kenchiro168/Shutterstock.com
Varikozelen fallen oft erst auf, wenn es mit dem Kinderwunsch nicht klappt.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Prostatakrebs Osteoporose bei Männern Prostataentzündung, akute Induratio penis plastica Depressionen gefährden das Herz Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen Brustkrebs bei Männern Testosterongabe sicher fürs Herz Hodentorsion Testosteronmangel bei Männern „Wechseljahre“ beim Mann Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Long-Covid mindert die Libido Penisverletzungen Prostatavergrößerung, gutartige Hodenkrebs Themenwoche Hodenkrebs Paraphimose Testosterongabe sicher fürs Herz Hydrozele und Spermatozele Preiskampf um Potenzmittel Hoden in Gefahr! Vom Sportler zum Patienten Buch-Tipp: Prostata Induratio penis plastica Männlich, Raucher, knochenkrank Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Balanitis Cluster-Kopfschmerzen Neuer Test auf Darmkrebs Wenn nachts die Atmung aussetzt Balanitis Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Online-Unterstützung für Migranten Schluss mit Schnarchen Test auf Chlamydien-Infektion Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Hodenkrebs bei Jungen Frauen sind anders – Männer auch Herzinfarkt bei Frauen Hodenfehllagen Brustkrebs bei Männern Testosterongabe sicher fürs Herz Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Sexuell übertragbare Infektionen Peniskrebs Priapismus Gesunde Ernährung, viele Spermien Gonorrhö ist hoch ansteckend Sichere Potenzmittel Potenzmittel können Augen schaden Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Syphilis auf dem Vormarsch Therapie bei Hodenhochstand Wechseljahre des Mannes Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Phimose Empfindsam: Männliche Psyche Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Nach Stent-Einsatz am Herz HPV-Impfung für Jungen Hodendrehung bei Jungen Peniskrebs Terminnot bei Herzspezialisten Die PSA-Debatte Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie Was hilft bei vergrößerter Prostata? Androgeninsuffizienz und PADAM Herzschwäche nach Herzinfarkt Vergrößerte Prostata

Varikozele (Krampfaderbruch): Krampfaderbildung im Bereich des Venengeflechts des Hodens. Meistens tritt die Varikozele bei jungen Männern zwischen 15–25 Jahren und überwiegend linksseitig auf. Die Ursache dafür ist die ungünstige Einstrombahn der linken Hodenvene in die linke Nierenvene. Diese Art von Varikozele ist nicht therapiebedürftig, außer wenn die Zeugungsfähigkeit eingeschränkt ist oder dauerhafte Beschwerden bestehen. Selten ist eine Varikozele Folge einer Einklemmung der Abstrombahn der Hodenvene, z. B. durch einen Nierentumor.

Zur Behandlung der Varikozele stehen mehrere Verfahren zur Verfügung. Ob diese eine eingeschränkte Zeugungsfähigkeit verbessern, wird noch kontrovers diskutiert.

  • Meistens keine; zufällige Entdeckung etwa im Rahmen der Diagnostik bei unerfülltem KinderwunschSterilitätsdiagnostik oder bei der Musterung
  • Eventuell Beschwerden nach längerem Stehen (ziehende Schmerzen oder Schweregefühl im Hodensack).

In den nächsten Tagen, um

  • andere Hodenerkrankungen auszuschließen.

Ursachen und Risikofaktoren

Ursache für die Varikozele sind meist fehlende oder defekte Venenklappen, die normalerweise ein "Versacken" des Bluts verhindern. Hinzu kommt ein fast rechtwinkliger Eintritt der linken Hodenvene in die linke Nierenvene, der den Blutabfluss behindert. Es resultiert ein Blutrückstau bis hinunter zum Venengeflecht des Hodens.

Seltener sind die sogenannten symptomatischen Varikozelen: Sie entstehen dadurch, dass ein Tumor (meist Nierentumor, aber auch Lymphome) auf die Nierenvene der betroffenen Seite oder die Hohlvene drückt und so einen "Blutrückstau" bis in den Hoden verursacht. Verdächtig hierfür ist das Auftreten der Varikozele erst im späteren Lebensalter oder wenn der rechte Hoden betroffen ist.

Folgen und Komplikationen

Bei etwa 50 % der Männer mit Varikozele ist die Zeugungsfähigkeit eingeschränkt, vermutlich durch die zu hohe Hodentemperatur in Folge der Blutstauung.

Zunächst untersucht der Arzt den Hoden im Liegen und Stehen. Dabei kann er häufig weiche Stränge oder Gefäßknäuel im Hodensack tasten. Per Ultraschall und durch eine Darstellung der Hodendurchblutung (Dopplersonografie) stuft er die Ausprägung der Varikozele genauer ein und prüft den Hoden auf sonstige Veränderungen. Außerdem beurteilt er die Nieren im Ultraschall, um einen Tumor auszuschließen.

Üblicherweise werden mindestens zwei Spermiogramme (Untersuchung der Spermien auf Anzahl und Qualität) durchgeführt, um festzustellen, ob durch die Varikozele die Fruchtbarkeit bereits eingeschränkt ist. Außerdem bestimmt der Arzt die Hormone FSH, LH, Testosteron und Prolaktin im Blut.

Differenzialdiagnosen: Ähnliche Tastbefunde kommen vor bei der Hydrozele, beim Hodenkrebs und bei der Spermatozele.

Hat der Patient keine Beschwerden und entweder ein normales Spermiogramm oder gar keine Spermien im Ejakulat (Azoospermie), besteht kein Handlungsbedarf. Auch bei einer kindlichen Varikozele mit normalem Hodenvolumen kann man unter regelmäßiger Kontrolle zunächst abwarten – in bis zu 70 % bilden sich diese Krampfadern wieder zurück.

Ist die Fruchtbarkeit eingeschränkt oder bestehen dauerhafte Beschwerden, so empfiehlt der Arzt meistens, die Varikozele zu operieren. Dazu gehört eine ausführliche Beratung über die möglichen Komplikationen der verschiedenen Verfahren sowie darüber, wie häufig eine Varikozele wieder auftritt. Die Studienergebnisse bezüglich einer verbesserten Zeugungsfähigkeit nach der Behandlung einer Varikozele sind weiterhin widersprüchlich.

Folgende Verfahren kommen u. a. für die Behandlung der Varikozele in Frage:

  • Mikrochirurgische Varikozelenoperation in kurzer Vollnarkose. Diese Methode gilt als Methode der Wahl (2019), sie hat die niedrigste Komplikationsrate und die wenigsten Rezidive (erneute Varikozelenbildung). Sie kann ambulant durchgeführt werden
  • Offene chirurgische Verfahren, z. B. mit Zugang über die Leiste
  • Verödung vom Hodensack aus, hier beträgt die Rate des Wiederauftritts einer Varikozele bis zu 10 %, außerdem besteht die Gefahr, dass sich eine Thrombose und Entzündung der Venen (Thrombophlebitis) entwickelt. Wird das Sklerosierungsmittel versehentlich in die Hodenarterie gespritzt, droht ein Hodeninfarkt
  • Laparoskopische Operation, also über eine Bauchspiegelung. Das laparoskopische Verfahren hat die höchste Komplikationsrate und wird nur bei beidseitiger Varikozele empfohlen.

Bei einer symptomatischen Varikozele steht die Behandlung der auslösenden Ursache im Vordergrund, z. B. die Entfernung eines Tumors oder die Behandlung eines Lymphoms.

Komplikationen

Typische Komplikation bei der operativen Therapie einer Varikozele ist die Ausbildung einer Hydrozele. Bei Verödungsverfahren droht eine Thrombophlebitis, sehr selten kommt es zu einer Hodenatrophie, z. B. durch Schädigung der zuführenden Hodenarterie und nachfolgender Mangeldurchblutung.

Bei unbehandelter Varikozele kann die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigt sein. Ob eine Operation die Fruchtbarkeit erhöht, wird kontrovers beurteilt.

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 17:47 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.