Diagnoseverfahren urologischer Erkrankungen

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Die PSA-Debatte Herzinfarkt bei Frauen Cluster-Kopfschmerzen Bluthochdruck bei unter 30-Jährigen Wenn nachts die Atmung aussetzt Prostatakrebs Sexuell übertragbare Infektionen Paraphimose Brustkrebs bei Männern Gesunde Ernährung, viele Spermien Hodenentzündung und Nebenhodenentzündung Hodenkrebs bei Jungen Balanitis Balanitis Induratio penis plastica Test auf Chlamydien-Infektion Buchtipp: Vom Bauchnabel abwärts Vom Sportler zum Patienten Long-Covid mindert die Libido Androgeninsuffizienz und PADAM Induratio penis plastica Osteoporose bei Männern Hydrozele und Spermatozele Die medizinischen Fachgebiete Urologie/Dermatologie Fruchtbarkeit beim Mann steigern Hodenkrebs Peniskrebs Varikozele Prostataentzündung (chronisch) und Beckenbodenmyalgie Neue Hoffnung bei Prostatakrebs Peniskrebs HPV-Impfung für Jungen Vergrößerte Prostata Potenzmittel können Augen schaden Prostataentzündung, akute Frauen sind anders – Männer auch Unfruchtbar? Mehr Diagnose-Sicherheit Was hilft bei vergrößerter Prostata? Testosteronmangel bei Männern Phimose Erneutem Herzinfarkt vorbeugen Themenwoche Hodenkrebs Prostatavergrößerung, gutartige Empfindsam: Männliche Psyche Testosterongabe sicher fürs Herz Wechseljahre des Mannes Online-Unterstützung für Migranten Hypospadie, Epispadie und andere Harnröhrenfehlbildungen Buch-Tipp: Prostata Gonorrhö ist hoch ansteckend Herzschwäche nach Herzinfarkt Sichere Potenzmittel Hodentorsion Schluss mit Schnarchen Priapismus Testosterongabe sicher fürs Herz Testosterongabe sicher fürs Herz Brustkrebs bei Männern Hodenfehllagen Terminnot bei Herzspezialisten „Wechseljahre“ beim Mann Hodendrehung bei Jungen Hoden in Gefahr! Preiskampf um Potenzmittel Nach Stent-Einsatz am Herz Depressionen gefährden das Herz Aufbau und Funktion der männlichen Geschlechtsorgane Penisverletzungen Syphilis auf dem Vormarsch Männlich, Raucher, knochenkrank Neuer Test auf Darmkrebs Therapie bei Hodenhochstand

Auch wenn beim Urologen viel Technik Einzug gehalten hat, so bilden auch hier die sorgfältige Anamnese und Untersuchung des Patienten das Fundament der Diagnostik. Besondere Bedeutung hat für den Urologen die Prostata-Tastuntersuchung ([Digitale] rektale Untersuchung DRU, transrektale Palpation): Sie liefert dem Arzt vor allem bei Erkrankungen der Prostata wertvolle Anhaltspunkte. Der Urologe tastet bei dieser Untersuchung durch den Enddarm die Prostata und beurteilt ihre Größe und Gewebebeschaffenheit; Gleiches gilt für Samenblasen, Mastdarm und Analkanal. Tastet der Arzt einzelne Gewebeverhärtungen oder eine Knotenbildung, handelt es sich um einen krebsverdächtigen Befund, der weiter geklärt werden muss. Auch Entzündungen rufen eine veränderte Gewebebeschaffenheit hervor, die der Arzt ertasten kann.

Die rektale Untersuchung ist schmerzlos, sofern die untersuchte Region nicht entzündet ist, wird aber von vielen Männern als unangenehm oder peinlich empfunden – ein wenig Abhilfe schafft das ausgiebige Einfetten von Analöffnung und Untersuchungsfinger. Der Patient sollte möglichst entspannt sein, denn ein Zusammenkneifen erschwert die Beurteilung des Tastbefunds.

Untersuchung von Prostata, Samenblasen und Rektum durch den Urologen. Weil sich die Prostata unterhalb der Harnblase und vor dem Mastdarm befindet, ist sie für eine Tastuntersuchung vom Anus aus am besten zugänglich. Der Urologe beurteilt das ertastete Prostatagewebe: Fühlt es sich „weich“ an wie die Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger (oder der Daumenballen), handelt es sich um eine vergrößerte Prostata. Ist es eher ein derber Knoten und fühlt sich an wie der Daumengelenkknochen, wird der Arzt die Verdachtsdiagnose Prostatakrebs stellen und weiter abklären.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Transrektaler Ultraschall (TRUS, auch transrektale Sonografie, Prostatasonografie, TPS): Diese Untersuchung der Prostata erfolgt bei gefüllter Blase. Der Arzt führt eine Ultraschallsonde über den Enddarm in den Mastdarm (Rektum) ein, um Größe und Lage der Prostata zu bestimmen. Da die Prostata im Bauchraum direkt vor dem Mastdarm liegt, liefert der Ultraschall durch die Mastdarmwand, also transrektal, besonders gute Ergebnisse. Größe und gegebenenfalls Strukturveränderungen der Prostata kann der Arzt mit den heutigen Geräten genau bestimmen. Die Untersuchung selbst ist schmerzlos, für einige Männer aber unangenehm.

Prostata- und Hodenbiopsie: Die Gewebsentnahme aus der Prostata dient der Klärung auffälliger Befunde, wie z. B. bei einem tastbaren Knoten den Verdacht auf Krebs zu bestätigen. Ein Standardverfahren ist die transrektal, also über den Enddarm vorgenommene Prostatastanzbiopsie, die ohne Narkose ambulant vom Urologen durchgeführt wird. Unter Transrektaler Ultraschallkontrolle (TRUS) werden vom Enddarm aus durch eine Hohlnadel mehrere dünne Gewebezylinder aus beiden Prostataseitenlappen „ausgestanzt“. Um zu verhindern, dass Bakterien durch den Eingriff aus dem Darm in die Prostata gelangen, nimmt der Patient vorbeugend einige Tage lang ein Antibiotikum sowie am Abend vor dem Eingriff ein rektales Abführmittel (Mikruklist®).

Durchführung der transrektalen Prostatastanzbiopsie: Unter Ultraschallkontrolle (hier nicht mit abgebildet) über den Enddarm TRUS werden durch eine am Schallkopf befindliche Führungshilfe mit einer Hohlnadel gezielt mehrere Gewebeproben (meist zwischen 8 und 15) aus den verschiedenen Regionen der Prostata entnommen. Die Biopsienadel befindet sich in einer Art „Schussvorrichtung“, so dass die Proben relativ schnell und wenig schmerzhaft entnommen werden können.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Relativ unwahrscheinlich ist es hingegen, dass über den Stichkanal eventuell vorhandene Krebszellen in andere Körperregionen verschleppt werden – laut statistischer Auswertungen passiert dies weniger als einmal bei 4 000 Biopsien. Die Gewebeproben werden dann daraufhin untersucht, ob Krebs vorliegt und wie aggressiv der Tumor ist. Dabei gibt die Anzahl der befallenen Proben einen Hinweis auf die Tumorgröße.

Hodenbiopsien werden nicht nur, wie Biopsien der Prostata, zur Tumorsuche, sondern auch therapeutisch zur Spermiengewinnung bei ansonsten zu spärlicher Spermamenge und/oder -qualität durchgeführt TESE. Bildgebende Diagnoseverfahren wie CT und Kernspin spielen vor allem in der weiterführenden Diagnostik von Tumoren eine Rolle.

Autor*innen

Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 16:38 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.