Übermäßiges Frieren oder Kältegefühl

Frierende Frau in dicker Jacke. Frauen frösteln besonders leicht. Besteht das Problem allerdings ständig, sollte es ärztlich abgeklärt werden
Antonio Guillem/Shutterstock.com
Über Muskelzittern wird im Körper Wärme erzeugt.

Frieren ist das Gefühl fehlender Wärme, entweder im Körperinneren oder an der Körperoberfläche. Sobald die Temperatur des Blutes absinkt, registriert das Gehirn die Abweichung vom Sollwert. Gleichzeitig erhält das Gehirn von den Kälterezeptoren in der Haut laufend Informationen über eine drohende Abkühlung durch Kälte von außen. In diesem Fall ziehen sich die Gefäße in der Haut zusammen, sodass Arme und Beine weniger durchblutet werden und damit möglichst wenig Wärme in der Körperperipherie verloren geht. Auch die Gänsehaut ist eine Strategie des Körpers, um dem Temperaturabfall entgegenzuwirken: indem sich die feinen Körperhaare aufstellen, bildet sich ein isolierendes Luftpolster. Das sprichwörtliche Zähneklappern tritt auf, wenn die Muskeln zittern, um dadurch Wärme zu produzieren.

Die Neigung zum Frieren ist individuell verschieden: Frauen frieren schneller als Männer, Schlanke schneller als Dickere, Ältere schneller als Jüngere. Babys kühlen besonders schnell aus. Zu Frieren kommt es auch dann, wenn die Sollwerttemperatur ansteigt, z. B. bei fieberhaften Infekten, oder wenn die Wärmeproduktion durch den Stoffwechsel sinkt, z. B. beim Fasten oder als Folge hormoneller Störungen. Auch eine verminderte Durchblutung der Haut verursacht Frieren, weil der Temperaturabfall in der Haut von den Kälterezeptoren registriert wird.

Manchmal ist plötzliches Frieren mit Ausbruch von kaltem Schweiß ein akutes Warnsignal: Es weist oft auf einen beginnenden Schock oder eine andere ernste Erkrankung hin.

Beschwerdebilder, ihre Ursachen, Maßnahmen und Selbsthilfe

Frieren bei Erschöpfung, Schlafmangel oder seelischer Anspannung

Ursache:

  • eingeschränkte Temperaturregulation des Körpers

Selbsthilfe:

  • Warme Getränke, Ausruhen, Ausschlafen
  • Bei chronischem Stress Stressmanagement, Entspannungstechniken

Plötzliches Frösteln oder Frieren mit Abgeschlagenheit; kalte, blasse Hände und Füße; evtl. Schüttelfrost

Ursache:

  • Beginnendes oder steigendes Fieber

Maßnahme:

  • Am selben Tag in die Arztpraxis, wenn Sie keine Erklärung für das Fieber haben, das Fieber über 40 °C steigt oder länger als 3 Tage anhält

Gesteigerte Kälteempfindlichkeit bei alten oder untergewichtigen Menschen

Ursache:

  • Erhöhtes Wärmebedürfnis im höheren Lebensalter
  • Untergewicht, Unterernährung, z. B. im Rahmen einer Diät oder Magersucht

Selbsthilfe:

  • Ausreichend essen, regelmäßige Bewegung
  • Wärmer anziehen, zum Einschlafen Socken oder Wärmekissen benutzen

Häufiges Kältegefühl in Händen und Füßen, evtl. Neigung zum Frösteln; oft anhaltende Müdigkeit, Antriebsschwäche; evtl. wiederkehrende Kopfschmerzen, Herzklopfen, Ohrensausen, Schwindel

Ursache:

Maßnahme:

  • In den nächsten Wochen in die Hausarztpraxis, wenn die Beschwerden neu auftreten

Selbsthilfe:

  • Regelmäßige Bewegung
  • Wechselduschen
  • Viel trinken, kleine salzreiche Mahlzeiten

Gesteigerte Kälteempfindlichkeit mit anhaltender Müdigkeit und Energielosigkeit; Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen; Braunfärbung der haut (Hyperpigmentierung)

Ursache:

Maßnahmen:

  • In den nächsten Tagen in die Hausarztpraxis

Gesteigerte Kälteempfindlichkeit mit anhaltender Müdigkeit und Verlangsamung; Schwellung von Gesicht und Zunge, trockene Haut; oft Übergewicht

Ursache:

Maßnahmen:

  • In den nächsten Tagen in die Hausarztpraxis

Gesteigerte Kälteempfindlichkeit mit anhaltender Müdigkeit; Rückgang der Schambehaarung; Verkleinerung von Brüsten bzw. Hoden

Ursache:

Maßnahme:

  • In den nächsten Wochen in die Hausarztpraxis

Plötzliches Frieren, kalter Schweiß und auffallend graue, kühle Haut; Zittern, Unruhe, Angst; evtl. Benommenheit bis hin zur Bewusstlosigkeit

Ursache:

Schock, z. B. bei

Maßnahme:

  • Notärzt*in rufen

Erstmaßnahme:

  • Betroffene sofort flach hinlegen, Beine hoch lagern

Plötzliches Frieren und kalter Schweiß bei bekanntem Diabetes; Heißhunger, Herzklopfen, Zittern; evtl. Benommenheit bis hin zur Bewusstlosigkeit

Ursache:

Maßnahme:

  • Notärzt*in rufen bei eingetretener Bewusstlosigkeit

Erstmaßnahme:

  • Bei vorhandenem Bewusstsein aufgelösten Traubenzucker, Softdrink oder Fruchtsaft einflößen

Anfallartiges Kälte- und Taubheitsgefühl mit scharf begrenzter Weißfärbung von Fingern und/oder Zehen; meist ausgelöst durch Stress oder Kälte; Anfallsdauer wenige Minuten

Ursache:

Maßnahme:

  • In den nächsten Wochen in die Hausarztpraxis

Selbsthilfe:

  • Im Anfall Hände massieren, bewegen, unter die Achseln stecken oder in fließend warmes Wasser halten

Kältegefühl und Schmerzen in einem oder beiden Beinen bei längerem Gehen, evtl. auch im Liegen; blasse Haut und evtl. Taubheitsgefühl am betroffenen Bein; evtl. offene Stellen an Fuß oder Unterschenkel

Ursache:

  • Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Maßnahme:

  • In den nächsten Tagen in die Hausarztpraxis, wenn die Beschwerden neu auftreten

Selbsthilfe:

  • Gutes Schuhwerk
  • Anheben des Kopfteils am Bett bei nächtlichem Kältegefühl
  • Unbedingter Rauchverzicht

Plötzliches Kälte- und Spannungsgefühl in Wade oder ganzem Bein; Umfangsvermehrung des betroffenen Beins, evtl. bläulich glänzende Haut; Schmerzen beim Gehen und beim Husten

Ursache:

Maßnahme:

  • Sofort in die Hausarztpraxis, wenn zusätzlich Atemnot auftritt, ansonsten am selben Tag

Selbsthilfe:

  • Bein hochlagern

Ständiges oder wiederkehrendes Kältegefühl, Schmerzen, Kribbeln und/oder Taubheitsgefühl; meist strumpfförmige Ausdehnung an Unterschenkeln und Füßen

Ursache:

Maßnahme:

  • In den nächsten Tagen zur Hausarzt*in oder Neurolog*in, wenn die Beschwerden neu auftreten

Anfallartiges Kältegefühl in Armen und/oder Beinen bei Medikamenteneinnahme

Ursache:

  • Durchblutungsstörungen, z. B. als Nebenwirkung von Betablockern, Ergotaminen zur Behandlung von Migräne

Maßnahme:

  • In den nächsten Tagen in die Hausarztpraxis, wenn Sie die Beschwerden als Nebenwirkung auf dem Beipackzettel eines verordneten Medikaments finden

Ihre Apotheke empfiehlt

Kreislauf anregen.

Ist eine mangelnde Hautdurchblutung der Auslöser für erhöhte Kälteempfindlichkeit, hilft es, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Regelmäßige Bewegung, v. a. mit Schwitzen, an der frischen Luft und bei wechselnden Temperaturen, lassen Beschwerden im Alltag oft verschwinden. Auch Saunabesuche, Kneipp-Bäder oder kräftige Massagen (z. B. mit Rosmarinöl) steigern die Durchblutung im ganzen Körper.

Diäten und Fastenkuren führen bei vielen Menschen zu ständigem Frieren – einfach, weil bei ihnen der Stoffwechsel auf Energiesparen umstellt. In diesem Fall ist eine Normalisierung der Kalorienmenge die richtige Maßnahme. Ist eine Gewichtsreduktion das Ziel, sollte diese ganz langsam erfolgen mit nicht mehr als 500 g Gewichtsverlust pro Woche.

Alkoholkonsum.

Alkoholische Getränke führen kurzfristig zu Wärmegefühlen, aber in den Stunden danach zu starkem Frieren – keine Idee also, um den Kreislauf widerstandsfähig gegen Kälte zu machen.

Kommt man ausgekühlt wieder ins Warme, sind heiße Getränke oder Suppen das Mittel der Wahl. Sie wärmen von innen, und reflektorisch stellen sich innerhalb weniger Minuten auch die Blutgefäße der Haut wieder weit.

Wärmeverlust reduzieren.

Sich richtig zu kleiden, bedeutet nicht nur, im Winter zum dicken Pulli zu greifen. Wichtig ist auch, gerade die Körperteile dick einzupacken, über die besonders viel Wärme verloren geht. Das sind neben dem Kopf alle Körperteile, die wenig durchblutet werden, also z. B. Finger, Zehen, Ohren. Um zu verhindern, dass Hände und Füße schnell auskühlen, helfen warme Socken und Handschuhe. Eine wärmende Mütze verhindert eine starke Wärmeabgabe über den Kopf und die Ohren.

Ausreichend Schlafen und Entspannen.

Ständiges Frösteln ist häufig ein Zeichen von Übermüdung und Erschöpfung. Das liegt daran, dass ein erschöpfter Körper die Temperatur weniger gut reguliert als ein entspannter. Bei Stress verengen sich außerdem die Blutgefäße, sodass Haut, Nase, Ohren, Finger und Zehen weniger gut durchblutet und mit Wärme versorgt sind. Übrigens: wer kalte Füße hat, schläft nachgewiesenerweise schlechter.

Gegen chronischen Stress und Erschöpfung helfen Entspannungstechniken wie Meditation und Progressive Muskelentspannung. Auch Yoga ist gut, weil es die Muskelspannung und -entspannung verbessert. Besonders wirksam bei chronischem Stress sind Kurse zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (MBSR = mindfulness based stress reduction). Die Krankenkassen übernehmen in vielen Fällen einen Anteil der Kurskosten.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler; Dr. med. Brigitte Strasser-Vogel; in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Redaktionelle Bearbeitung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 11:30 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.