Durst tritt immer dann auf, wenn der Wasseranteil des Körpers um mindestens 0,5 % abnimmt oder ein Salzüberschuss besteht. Sensoren im Durstzentrum des Zwischenhirns messen laufend den osmotischen Druck des Bluts, der seinerseits von der Flüssigkeitsmenge und Salzkonzentration im Blut abhängt. Steigt der osmotische Druck, z. B. durch unzureichendes Trinken oder salziges Essen, löst das Durstzentrum sofort ein Durstgefühl aus. Auch bestimmte Hormone, die bei Verringerung des Blutvolumens von der Niere abgegeben werden, können das Durstzentrum stimulieren.
Zu übermäßigem Durstgefühl führen alle – krankhaften wie nicht krankhaften – Bedingungen, die mit einem erhöhtem Flüssigkeitsverlust, einer verminderten Flüssigkeits- oder erhöhten Salzzufuhr verbunden sind. Starker Durst nach anstrengenden, schweißtreibenden Sporteinheiten oder auch nach salzigen Mahlzeiten sind also ganz normal und kein Grund zur Sorge. Verliert man viel Wasser, wie nach einer sommerlichen Wanderung oder Fahrradtour, hält der Durst auch am Folgetag noch an. Auch das ist normal und wichtig, damit der Wasserhaushalt wieder ins Gleichgewicht kommt.
Anders sieht es bei Erkrankungen wie Diabetes mellitus aus.
Die vermehrte Urinausscheidung kommt dadurch zustande, dass bei schlechter Stoffwechsellage und damit verbundenen hohen Blutzuckerwerten vermehrt Zucker über die Niere ausgeschieden wird (Glukosurie). Da Zucker aufgrund physikalischer Gesetze Wasser bindet, kommt es automatisch mit der verstärkten Zuckerausscheidung auch zu einer vermehrten Wasserausscheidung.
Der Körper reagiert mit gesteigertem Durst, sodass Betroffene mehr trinken ("Polydipsie"), um dem Körper die verlorene Flüssigkeit wieder zuzuführen.
Auch einige Hormonstörungen erhöhen die Wasserausscheidung über die Nieren – im Vergleich zum Diabetes sind diese Krankheiten sehr selten.
Ein Sonderfall ist vermehrter Durst oder zwanghaftes Trinken, aufgrund einer psychischen Störung. In diesem Fall ist das vermehrte Trinken ein Zwang oder eine antrainierte Gewohnheit.
Übermäßiges Trinken ohne Notwendigkeit ist aber gefährlich: Wer schnell sehr große Mengen Wasser zu sich nimmt, ohne gleichzeitig die Elektrolytzufuhr anzupassen, kann eine Wasservergiftung erleiden. Die Versuchung dazu spüren zum Beispiel Marathonläufer oder Radtourenfahrer. Bei der sogenannten hypotonen Hyperhydration ist v. a. der prozentuale Anteil an Natrium zu gering. Folgen sind Übelkeit und Erbrechen bis hin zu Hirnödemen, Krämpfen und sogar Tod.
Beschwerdebilder, ihre Ursachen, Maßnahmen und Selbsthilfe
-
Vermehrter Durst bei starker Hitze, Fieber, Saunagängen und Ähnlichem
mehr -
Vermehrter Durst bei/nach starker körperlicher Anstrengung; Nachlassen der Kraftleistung; evtl. Konzentrationsstörungen
mehr -
Vermehrter Durst bei länger anhaltendem Durchfall und/oder Erbrechen; trockene Lippen, trockene Zunge, Haut und Schleimhäute; stehende Hautfalten; evtl. Unruhe, Verwirrtheit; Selbstuntersuchung auf Austrocknung
mehr -
Vermehrter Durst nach Genuss stark salzhaltiger Speisen
mehr -
Vermehrter Durst nach Genuss größerer Mengen Alkohol ("Brand")
mehr -
Ständiger Durst, vermehrtes Wasserlassen und ausgeprägte Muskelschwäche; evtl. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und/oder Verstopfung; evtl. Knochenschmerzen; evtl. depressive Stimmung
mehr -
Plötzlich auftretender starker Durst und vermehrtes Wasserlassen; Gewichtsverlust; Abgeschlagenheit
mehr -
Ständiger, quälender Durst und stark vermehrtes Wasserlassen, auch nachts; Trockenheit von Haut und Schleimhäuten; Leistungsabfall; evtl. Kopfschmerzen, Sehstörungen
mehr -
Starkes Durstgefühl, exzessiv gesteigertes Trinkverhalten und vermehrtes Wasserlassen; Beschwerden vornehmlich tagsüber; oft beginnend in Zeiten seelischer Belastung; keine Zeichen der Austrocknung
mehr -
Vermehrter Durst bei Medikamenteneinnahme; oft vermehrtes Wasserlassen; evtl. trockener Mund
mehr
Vermehrter Durst bei starker Hitze, Fieber, Saunagängen und Ähnlichem
Ursache:
- Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen
Selbsthilfe:
- Mineralwasser
Vermehrter Durst bei/nach starker körperlicher Anstrengung; Nachlassen der Kraftleistung; evtl. Konzentrationsstörungen
Ursache:
- Flüssigkeitsverlust durch Schwitzen und vermehrte Atmung
Selbsthilfe:
- Kohlensäurearme Mineralwasser (evtl. mit Fruchtsaft), isotone Getränke (im Hochleistungssport); nach starkem Wasserverlust langsam und schluckweise
Vermehrter Durst bei länger anhaltendem Durchfall und/oder Erbrechen; trockene Lippen, trockene Zunge, Haut und Schleimhäute; stehende Hautfalten; evtl. Unruhe, Verwirrtheit; Selbstuntersuchung auf Austrocknung
Ursache:
- Austrocknung (Dehydratation), etwa im hohen Alter
Maßnahme:
- Sofort Hausarzt rufen oder in die Klinik, wenn keine Flüssigkeit behalten wird und die Beschwerden zunehmen
Selbsthilfe:
- Bei wiederholtem Erbrechen: schluckweise Getränke, zunächst wird kaltes Wasser bevorzugt, weil es den üblen Geschmack in der Mundhöhle am besten beseitigt
- Bei Durchfall: möglichst viel trinken
Vermehrter Durst nach Genuss stark salzhaltiger Speisen
Ursache:
- Relativer Flüssigkeitsmangel (Hypertone Dehydratation: Mangel an freiem Wasser im Körper)
Selbsthilfe:
- Wasser, Kräuter- oder Früchtetee
Vermehrter Durst nach Genuss größerer Mengen Alkohol ("Brand")
Ursache:
- Flüssigkeitsverlust durch vermehrtes Wasserlassen und Elektrolytverschiebung
Selbsthilfe:
- Wasser, Kräuter- oder Früchtetee, klare Brühe
Ständiger Durst, vermehrtes Wasserlassen und ausgeprägte Muskelschwäche; evtl. Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und/oder Verstopfung; evtl. Knochenschmerzen; evtl. depressive Stimmung
Ursache:
Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel im Blut), z. B. infolge
- Nebenschilddrüsenüberfunktion (primärer Hyperparathyreoidismus)
- Manchen Krebserkrankungen, z. B. Brustkrebs, Lungenkrebs, Knochenmetastasen
- Nebenwirkung von Medikamenten, z. B. Tamoxifen, Diuretika, Lithium
- Überdosierung von Vitamin D oder Vitamin A
- Sarkoidose
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zum Hausarzt
Selbsthilfe:
- Kalziumreiche Nahrungsmittel (z. B. Milchprodukte) meiden
Plötzlich auftretender starker Durst und vermehrtes Wasserlassen; Gewichtsverlust; Abgeschlagenheit
Ursache:
- Erstmanifestation eines Typ-1-Diabetes
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zum Haus- oder Kinderarzt
Ständiger, quälender Durst und stark vermehrtes Wasserlassen, auch nachts; Trockenheit von Haut und Schleimhäuten; Leistungsabfall; evtl. Kopfschmerzen, Sehstörungen
Ursache:
- Diabetes insipidus, aus unbekannter Ursache oder z. B. bei Schädel-Hirn-Verletzungen, Gehirntumoren, chronischem Nierenversagen
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zum Hausarzt
Starkes Durstgefühl, exzessiv gesteigertes Trinkverhalten und vermehrtes Wasserlassen; Beschwerden vornehmlich tagsüber; oft beginnend in Zeiten seelischer Belastung; keine Zeichen der Austrocknung
Ursache:
- Psychisch bedingte Steigerung der Trinkmenge (psychogene Polydipsie)
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zum Haus- oder Nervenarzt
Vermehrter Durst bei Medikamenteneinnahme; oft vermehrtes Wasserlassen; evtl. trockener Mund
Ursache:
- Gelegentliche Nebenwirkung, z. B. von Diuretika, Betablockern, manchen Neuroleptika
Maßnahme:
- Beim nächsten Arztbesuch ansprechen, wenn Sie diese Nebenwirkung auf dem Beipackzettel eines verordneten Medikaments finden
Ihre Apotheke empfiehlt
Ausreichend Trinken.
Zu wenig Trinken macht naturgemäß durstig – aber wieviel Flüssigkeit sollte man täglich zu sich nehmen? Häufig propagiert werden Richtwerte zwischen 1,5 und 3 Litern. Dabei ist anzuzweifeln, ob solche allgemeinen Richtlinien wirklich sinnvoll sind. Um den eigenen Flüssigkeitshaushalt zu kontrollieren, hat sich stattdessen ein einfacher Trick bewährt: die Färbung des Urins. An dieser lässt sich nämlich ganz leicht erkennen, ob man genug getrunken hat. Ist der Urin sehr dunkel gefärbt, sollte man besser nochmal zur Wasserflasche greifen, heller Urin signalisiert, dass die Trinkmenge in Ordnung ist.
Flüssigkeitsverlust ausgleichen.
Durchfall und Erbrechen sorgen dafür, dass der Körper innerhalb kurzer Zeit große Flüssigkeitsmengen verliert. Um ein Austrocknen (Dehydratation) zu verhindern, sollte man dann vermehrt Trinken. Gut eignen sich kaltes oder warmes Wasser, Tee, verdünnte Fruchtsäfte und klare Suppenbrühe. Ist man auf Reisen und trinkbares Wasser nicht zu bekommen, sind Cola, Fanta und andere Softdrinks das Mittel der Wahl. Auch Kleinkinder kann man mit Softdrinks am ehesten zu ausreichendem Trinken bringen. In vielen Apotheken gibt es außerdem fertige Rehydratationslösungen, die gleichzeitig Elektrolytverluste ausgleichen.
Gegen den Kater antrinken.
Nach einer durchzechten Nacht folgt meist der sprichwörtliche "Brand". Alkohol entzieht dem Körper nämlich Wasser, u. a. indem er das Hormon Adiuretin unterdrückt, wodurch mehr Flüssigkeit über den Urin ausgeschieden wird. Um diese Flüssigkeit dem Körper wieder zuzuführen., hilft nur eins: Trinken – und zwar am besten Wasser, Schorle oder Tee. Wer zum Kaffee greift, riskiert, die durch den Alkohol bereits angegriffene Magenschleimhaut noch weiter zu reizen. Bewährt hat sich auch das Löffeln von Gemüsebrühe, um so gleichzeitig Elektrolytimbalancen auszugleichen.