Lokaltherapie bei Rheuma

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Cannabis bei chronischen Schmerzen Rheumatoide Arthritis Pseudogicht Blind durch Arteriitis temporalis Gelenkbeschwerden im Winter Riesenzellarteriitis Rheumatoide Arthritis früh behandeln Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Medikament gegen Osteoporose Mit Bewegung gegen Rheuma Thrombangiitis obliterans Granulomatose mit Polyangiitis Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Knackende Finger Granulomatose mit Polyangiitis Reaktive Arthritis Crohn und Colitis bedrohen Knochen Wenig Fleisch, viel Fisch Stimmverlust & Heiserkeit Osteoporose: Pflanzliche Mittel bei Arthrose Systemischer Lupus erythematodes Raynaud-Syndrom Kinderwunsch trotz Rheuma Infektionsneigung bei Rheuma Psoriasis-Arthritis Infektanfälligkeit bei Rheuma Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Heiß und kalt gegen den Schmerz Systemische Sklerose Juvenile Arthritis Die rheumatologische Diagnostik Kälte lindert Rheuma Rückenschonende Gartenarbeit Was Männerknochen stabil hält Schuhwerk für den Rheumafuß Schmerztagebuch für Rheumatiker Was sind rheumatische Erkrankungen? Kräuterpulver aus dem Ausland Polyarteriitis nodosa Morbus Bechterew Polymyositis und Dermatomyositis VEXAS-Syndrom Physikalische Therapie bei Rheuma Gelenkschmerzen im Winter Was sich hinter Rheuma verbirgt Rheuma bei Kindern Rheumatoide Arthritis Mischkollagenose Systemischer Lupus erythematodes Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Herzleiden bei Rheuma Wenn Wachsen weh tut Kribbeln in den Fingerkuppen Rapider Gewichtsverlust Schmerz muss nicht sein: Rheumatoide Arthritis Thrombangiitis obliterans Rheumatische Erkrankungen Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Bewegung bei Rheuma Was sind Kollagenosen? Antiphospholipid-Syndrom Reaktive Arthritis Fibromyalgie Polyarteriitis nodosa Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Therapie bei Gelenkschmerzen Sjögren-Syndrom Schmerzen bei Arthrose Mikroskopische Polyangiitis Polymyalgia rheumatica Operative Eingriffe bei Rheuma Bewegung für Rheuma-Patienten Herzgefahr durch Gicht Muskelschmerz wegmassieren Gelenkschädigung bei Rheuma Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Vaskulitiden Komplementärmedizin bei Rheuma Immunadsorption Jugendliche Rheumatiker unterstützen VEXAS-Syndrom Komplementärmedizin bei Rheuma Selbsthilfe bei Rheuma Rheuma durch Schuppenflechte Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Psoriasis-Arthritis Osteomalazie

Medikamentöse Lokaltherapie. Die örtliche Behandlung (Lokaltherapie) ist im Hinblick auf den Wirkungseintritt und auf das Risiko von Nebenwirkungen eindeutig der systemisch-medikamentösen Therapie überlegen. Bei vielen Präparaten ist jedoch umstritten, ob die Wirksubstanzen in die betroffenen Strukturen eindringen können. Das Einreiben der Gelenke mit kühlenden Gelen oder durchblutungsfördernden Salben (z. B. Rubriment®, Finalgon®) empfinden viele Patienten als wohltuend. Die Wirksamkeit einer Lokaltherapie mit nichtsteroidhaltigen Antirheumatika (z. B. Amuno® Gel, Kytta-Gel®) muss im Einzelfall getestet werden. Die Schwachstromtherapie (Iontophorese) verbessert das Eindringen der entzündungshemmenden Substanzen durch die Haut.

Gelenkinjektion. Bei der intraartikulären Gelenkinjektion werden Medikamente, insbesondere Kortison direkt ins Gelenk gespritzt. Grundsätzlich ist eine Gelenkinjektion an allen Gelenken der Extremitäten möglich. Geeignet ist diese Behandlung, wenn nur eines oder einige wenige Gelenke betroffen sind, wenn eine systemische Behandlung nicht anschlägt oder die Nebenwirkungen der systemischen Therapie umgangen werden sollen. Wegen des Risikos einer Gelenkinfektion sowie von Knorpel- und Knochennekrosen darf nur zwei- bis dreimal innerhalb eines Jahres in dasselbe Gelenk injiziert werden.

Synoviorthese. Unter Synoviorthese versteht man die Injektion eines Medikaments oder einer radioaktiven Substanz in den Gelenkinnenraum, um die entzündlich wuchernde Gelenkinnenhaut zu veröden. Bei der chemischen Synoviorthese wird ein chemisches Mittel (z. B. Morrhuate oder Osmiumsäure) in den Gelenkinnenraum gespritzt, bei der Radiosynoviorthese entsprechend ein radioaktives Mittel (z. B. Yttrium90, Rhenium186). Die Reichweite der Strahlung ist jedoch minimal und bleibt auf die Gelenkinnenhaut beschränkt. Nach der Injektion sollte das behandelte Gelenk für mindestens 48 Stunden ruhig gestellt werden. Selten bildet sich eine schmerzende Entzündung im Gelenk, die sich mit Schmerzmitteln und Kühlung behandeln lässt. Sehr selten, aber gefürchtet, sind eitrige Gelenkinfektionen durch verschleppte Bakterien bei der Gelenkinjektion.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler | zuletzt geändert am um 12:01 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.