Pseudogicht

And-One/Shutterstock.com
Schmerzattacken im Knie sind bei Pseudogicht häufig.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Gelenkbeschwerden im Winter Heiß und kalt gegen den Schmerz Operative Eingriffe bei Rheuma Blind durch Arteriitis temporalis Cannabis bei chronischen Schmerzen Vaskulitiden Rückenschonende Gartenarbeit Raynaud-Syndrom Pflanzliche Mittel bei Arthrose Was sind Kollagenosen? Rheuma bei Kindern Komplementärmedizin bei Rheuma Infektionsneigung bei Rheuma Systemischer Lupus erythematodes Kinderwunsch trotz Rheuma Polyarteriitis nodosa Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Therapie bei Gelenkschmerzen Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Polyarteriitis nodosa Wenig Fleisch, viel Fisch Knackende Finger Wenn Wachsen weh tut Komplementärmedizin bei Rheuma Physikalische Therapie bei Rheuma Herzleiden bei Rheuma Granulomatose mit Polyangiitis Selbsthilfe bei Rheuma Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Kräuterpulver aus dem Ausland Was sich hinter Rheuma verbirgt Rheumatoide Arthritis Mischkollagenose Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Granulomatose mit Polyangiitis Muskelschmerz wegmassieren Jugendliche Rheumatiker unterstützen Morbus Bechterew Gelenkschädigung bei Rheuma Schmerzen bei Arthrose Was Männerknochen stabil hält Osteomalazie Rheumatische Erkrankungen Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Rheuma durch Schuppenflechte Schuhwerk für den Rheumafuß Herzgefahr durch Gicht Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Immunadsorption Sjögren-Syndrom Schmerztagebuch für Rheumatiker Rheumatoide Arthritis Gelenkschmerzen im Winter Reaktive Arthritis Stimmverlust & Heiserkeit Antiphospholipid-Syndrom Medikament gegen Osteoporose Reaktive Arthritis Lokaltherapie bei Rheuma Polymyositis und Dermatomyositis Mikroskopische Polyangiitis Rapider Gewichtsverlust Crohn und Colitis bedrohen Knochen Kälte lindert Rheuma Kribbeln in den Fingerkuppen Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Was sind rheumatische Erkrankungen? Systemischer Lupus erythematodes VEXAS-Syndrom Thrombangiitis obliterans Bewegung bei Rheuma Rheumatoide Arthritis Psoriasis-Arthritis Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Psoriasis-Arthritis Schmerz muss nicht sein: Juvenile Arthritis Infektanfälligkeit bei Rheuma Fibromyalgie Rheumatoide Arthritis früh behandeln Die rheumatologische Diagnostik Systemische Sklerose Mit Bewegung gegen Rheuma Riesenzellarteriitis VEXAS-Syndrom Osteoporose: Thrombangiitis obliterans Polymyalgia rheumatica Bewegung für Rheuma-Patienten

Pseudogicht (Chondrokalzinose, Gelenkverkalkung): Durch Ablagerung von Kalziumsalzkristallen ausgelöste Gelenkerkrankung, die zu Schmerzen und Gelenkzerstörung führen kann. Die akute Form ähnelt einem Gichtanfall. Betroffen sind vor allem das Kniegelenk und Fingergelenke. Bei der chronischen Form kommt es entweder in Schüben oder dauerhaft zu Schmerzen und Funktionseinschränkungen großer und kleiner Gelenke. Bei rund 1 % der Bevölkerung liegt eine Pseudogicht vor, wobei die Häufigkeit mit dem Alter stark zunimmt: 6 % der 60- bis 70-Jährigen und 30 % der über 80-Jährigen sind betroffen. Behandelt wird die Erkrankung mit physikalischen Maßnahmen und entzündungshemmenden Medikamenten. In schweren Fällen helfen Gelenkspritzen mit Kortison oder die chirurgische Entfernung der chronisch entzündeten Gelenkinnenhaut.

Hinweis: Die Pseudogicht und die Gicht unterscheiden sich durch die Ablagerungen, die in den Gelenken zur Entzündung führen. Bei der Gicht sind dies Uratkristalle, bei der Pseudogicht Kalziumsalzkristalle.

·         Beim akuten Anfall: plötzlich einsetzende Schmerzen mit deutlicher Schwellung in großen Gelenken

·         Beim chronischen Verlauf: Gelenkbeschwerden mit Anlauf-, Bewegungs- und Ruheschmerz

  • Plötzlich auftretende Schmerzattacken an den Gelenken, begleitet von Schwellungen und Rötungen (akute Pseudogicht), am häufigsten betroffen ist dabei das Knie
  • Immer wieder auftretende Schmerzschübe
  • Dauerhafte Gelenkschmerzen, z. T. mit Fieber und Krankheitsgefühl (chronische Pseudogicht)
  • Möglich sind auch radiologische Zufallsbefunde bei völliger Beschwerdefreiheit.

Demnächst, bei

  • Schmerzen in den Gelenken.

Bei der Pseudogicht kommt es durch die Verkalkungen von Gelenken zu ähnlichen Beschwerden wie bei der "echten" Gicht. Bei Letzterer werden Harnsäurekristalle (Uratkristalle) in den Gelenken abgelagert, im Fall der Pseudogicht dagegen kristallines Kalziumsalz (Kalziumpyrophosphatdihydrat, CAPPD).

Kristallines Kalziumsalz entsteht aus Hydroxylapatit, einer Verbindung aus Kalzium und Phosphaten. Hydroxylapatit kommt im Körper häufig vor, weil es etwa 40 % der Hartsubstanz aller Knochen ausmacht und ihnen Stabilität und Festigkeit verleiht. Aus noch unklaren Gründen kommt es bei der Pseudogicht zu einer vermehrten Bildung oder einem verminderten Abbau bestimmter Knochen- und Knorpelzellen. In der Folge reichert sich das Kalziumsalz in den Gelenken an. Ab einer bestimmten Sättigung wird das Salz dann als Kristalle ausgefällt, die im Gelenk wie Schmirgelpapier wirken. Der Spiegel von Kalziumpyrophosphatdihydrat im Blut ist bei den Betroffenen nicht erhöht. Auch dies unterscheidet sich von der Gicht, die auf einem Anstieg von Harnsäure im Blut beruht.

Schultergelenk einer 70-jährigen Patientin mit Pseudogicht. Die Kalkeinlagerungen im Gelenkknorpel des Oberarmkopfes sind als durchgehender Saum gut zu erkennen (Pfeil).
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Ursachen

Die Pseudogicht kommt in zwei Varianten vor. Bei der häufigeren primären oder idiopathischen Form lässt sich kein Auslöser erkennen, sie tritt vor allem im Alter auf. Ein Teil davon könnte auf einer angeborenen Störung beruhen. Dafür spricht, dass die Pseudogicht in manchen Familien gehäuft vorkommt.

Die sekundäre Pseudogicht entsteht im Rahmen anderer Stoffwechselerkrankungen, wie beispielsweise bei der Hämochromatose, dem Hyperparathyreoidismus, der Hypophosphatasie und sogar im Rahmen einer echten Gicht.

Sowohl bei der primären als auch bei der sekundären Form können die Anfälle durch äußere Einflüsse wie Gelenkverletzungen, Operationen und Infektionen ausgelöst werden.

Klinik

Die Gelenkentzündungen und -verkalkungen machen sich akut als schmerzende Pseudogichtanfälle bemerkbar. Häufig betroffen ist das Kniegelenk, etwas seltener Hand-, Ellenbogen-, Sprung-, Hüft- und Schultergelenk sowie die Wirbelsäule. Die Anfälle dauern Tage bis Wochen und treten oft schubweise mit beschwerdefreien Intervallen dazwischen auf.

Bei der chronischen Form kommt es zu einer dauerhaften Gelenkentzündung mit Gelenkschmerzen, ähnlich wie bei einer rheumatoiden Arthritis. Auch sie kann in Schüben aufflackern. Dann werden die Schmerzen stärker, bei manchen Patient*innen entwickeln sich vorübergehend auch Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Erfahrene Ärzt*innen können die Kalziumkristalle schon bei der Ultraschalluntersuchung des schmerzenden Gelenks ausfindig machen. Das Röntgenbild bestätigt dann die Diagnose. Darin sind die Kalkeinlagerungen im Gelenkknorpel meist gut zu sehen.

Auch mithilfe einer Gelenkpunktion lässt sich die Pseudogicht nachweisen. In der dadurch gewonnenen Flüssigkeit (dem Punktat) finden sich unter dem Mikroskop die typischen Kristalle.

Im Rahmen der Diagnose muss immer geklärt werden, ob es sich um eine primäre oder eine sekundäre Pseudogicht handelt. Um zugrundeliegende Stoffwechselerkrankungen auszuschließen, helfen vor allem Laboruntersuchungen weiter.

Differenzialdiagnosen. Am häufigsten wird die Pseudogicht mit einer echten Gicht und der rheumatoiden Arthritis verwechselt. Aber auch die Arthrose und andere rheumatische Erkrankungen wie z.B. die reaktive Arthritis können sich in ähnlicher Weise zeigen.

Im Unterschied zur Gicht gibt es bei der Pseudogicht keine ursächliche Behandlung, d. h. die Bildung der Kalziumkristalle im Gelenk lässt sich nicht verhindern. Stattdessen bekämpft man Entzündung und Schmerzen und versucht, eine drohende Gelenkschädigung aufzuhalten.

  • Kühlen und Schmerzmittel. Im akuten Anfall soll das Gelenk geschont und mit Umschlägen oder Kühlpacks gekühlt werden. Meist verordnet die Ärzt*in außerdem entzündungshemmende Schmerzmittel wie NSAR.
  • Kortison. Bei ausgeprägten Gelenkschmerzen spritzt die Ärzt*in auch Kortison in das betreffende Gelenk, um Schmerzen und Entzündung einzudämmen. Manchmal bekommt die Patient*in auch für einige Tage Kortison in Tablettenform verschrieben.
  • Gelenkpunktion. Ein größerer Gelenkerguss wird punktiert, um die störende Flüssigkeit daraus abzuziehen. Das Punktat lässt sich dann auch diagnostisch nutzen.
  • Colchizin. Leidet die Patient*in immer wieder unter akuten Anfällen, kann vorbeugend das klassische Gichtmedikament Colchicin versucht werden – es hilft allerdings nicht in allen Fällen. Manche Ärzt*innen verordnen auch Magnesium. Das Spurenelement soll die Häufigkeit der Schübe reduzieren.

Handelt es sich um eine sekundäre Pseudogicht, muss neben den akuten Schmerzattacken auch die zugrundeliegende Erkrankung behandelt werden.

Operative Verfahren

Chronische Verlaufsformen machen mitunter Operationen notwendig. Lässt sich die Entzündung im Gelenk gar nicht beeinflussen, kann man z. B. im Rahmen einer Gelenkspiegelung die entzündete und verkalkte Gelenkinnenhaut entfernen (Synovektomie). Bei stark angegriffenen oder zerstörten Gelenken ist auch ein Gelenkersatz, d. h. eine Gelenkprothese, zu erwägen.

Die Prognose variiert bei der Pseudogicht sehr. Beschwerdefreie Verläufe sind ebenso möglich wie die Entwicklung von Gelenkschäden und damit einer Arthrose bei chronischem Verlauf.

Kälte. Bei akuten Schmerzen hilft Kälte – entweder als Kühlpack oder als kühlender Umschlag auf dem betroffenen Gelenk. Kühlpacks nie direkt auf die Haut legen, sondern immer in ein Tuch einschlagen. Sonst kann es zu Erfrierungen der Haut kommen.

Wärme. Im chronischen Stadium hilft es oft, das Gelenk mit Rotlicht oder einem Wärmekissen zu wärmen. Dadurch verbessert sich die Durchblutung und die Muskulatur entspannt. Nehmen die Schmerzen dabei zu, sollte die Behandlung unterbrochen werden.

Ernährung. Spezielle Ernährungsempfehlungen gibt es für die Pseudogicht nicht. Insgesamt empfehlen die Ärzt*innen, wie bei rheumatischen Erkrankungen, häufig die Mittelmeerdiät. Sie soll durch die verminderte Aufnahme von Zucker und Salz sowie Zurückhaltung bei Alkohol und tierischen Fetten antientzündlich wirken und damit die Beschwerden lindern.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:27 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.