Operative Eingriffe bei Rheuma

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Komplementärmedizin bei Rheuma Rheuma bei Kindern Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Rückenschonende Gartenarbeit Antiphospholipid-Syndrom Kälte lindert Rheuma Immunadsorption Granulomatose mit Polyangiitis Lokaltherapie bei Rheuma Jugendliche Rheumatiker unterstützen Bewegung bei Rheuma Stimmverlust & Heiserkeit Die rheumatologische Diagnostik Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Rapider Gewichtsverlust Mischkollagenose Gelenkbeschwerden im Winter Riesenzellarteriitis Wenn Wachsen weh tut Schmerz muss nicht sein: Bewegung für Rheuma-Patienten Granulomatose mit Polyangiitis Was sind Kollagenosen? Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Infektanfälligkeit bei Rheuma Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Systemische Sklerose Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie VEXAS-Syndrom Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Mit Bewegung gegen Rheuma Kräuterpulver aus dem Ausland Thrombangiitis obliterans Knackende Finger Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Reaktive Arthritis Herzgefahr durch Gicht Raynaud-Syndrom Sjögren-Syndrom Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Gelenkschädigung bei Rheuma Schmerztagebuch für Rheumatiker Psoriasis-Arthritis Heiß und kalt gegen den Schmerz Osteomalazie Herzleiden bei Rheuma Pseudogicht Polymyalgia rheumatica Selbsthilfe bei Rheuma Muskelschmerz wegmassieren Vaskulitiden Polyarteriitis nodosa Rheumatoide Arthritis Medikament gegen Osteoporose Rheumatoide Arthritis Morbus Bechterew Kinderwunsch trotz Rheuma Rheuma durch Schuppenflechte Schuhwerk für den Rheumafuß Polymyositis und Dermatomyositis Was sind rheumatische Erkrankungen? Komplementärmedizin bei Rheuma Therapie bei Gelenkschmerzen Osteoporose: Thrombangiitis obliterans VEXAS-Syndrom Gelenkschmerzen im Winter Psoriasis-Arthritis Fibromyalgie Systemischer Lupus erythematodes Reaktive Arthritis Pflanzliche Mittel bei Arthrose Juvenile Arthritis Kribbeln in den Fingerkuppen Crohn und Colitis bedrohen Knochen Wenig Fleisch, viel Fisch Polyarteriitis nodosa Was sich hinter Rheuma verbirgt Rheumatische Erkrankungen Schmerzen bei Arthrose Rheumatoide Arthritis früh behandeln Was Männerknochen stabil hält Infektionsneigung bei Rheuma Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Systemischer Lupus erythematodes Cannabis bei chronischen Schmerzen Physikalische Therapie bei Rheuma Mikroskopische Polyangiitis Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Rheumatoide Arthritis Blind durch Arteriitis temporalis

Operative Therapien sollen die Gelenkbeweglichkeit wiederherstellen, die Schmerzen möglichst beseitigen und Gelenkzerstörungen aufhalten. Die Erfolgsbilanz der Rheumachirurgie ist – von einigen Endoprothesen einmal abgesehen – eher gemischt, wie viele Therapieüberprüfungen im Rahmen der evidenzbasierten Medizin ergeben haben. Viele früher übliche Operationen werden deshalb heute überwiegend abgelehnt.

Künstliche Gelenke (Endoprothesen) haben sich vor allem an Hüfte und Knie millionenfach bewährt. Im Bild eine implantierte Hüftendoprothese. Bei der Patientin wurde wegen ausgeprägter Gelenkschäden nicht nur der Gelenkkopf, sondern auch die Hüftgelenkspfanne durch eine Prothese ersetzt.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Wiederherstellende Operationen. Zu den häufigsten Eingriffen zählen die rekonstruktiven Operationen. Dazu gehören gelenkflächenkorrigierende Eingriffe, durch die die ursprünglichen Belastungsflächen wiederhergestellt werden, und gelenkresezierende Eingriffe, bei denen zerstörte Gelenkanteile möglichst durch körpereigenes Material ersetzt oder Knochenoberflächen neu geformt werden. Sind die Gelenke zerstört, werden gelenkersetzende Eingriffe bevorzugt. Pro Jahr werden in Deutschland etwa 200 000 Menschen mit einem Gelenkersatz (Endoprothese, Arthroplastik) versorgt – angefangen von künstlichen Hüft- und Kniegelenken bis hin zu Finger-, Hand-, Ellbogen-, Schulter- und Sprunggelenken. Die funktionale Qualität und damit die Zufriedenheit der Betroffenen ist aber nicht bei allen Endoprothesen gleich gut, viel hängt auch von der Erfahrung des Operateurs ab.

Gelenkversteifungen (Arthrodesen) werden durchgeführt, wenn ein Gelenkersatz nicht möglich ist oder bei instabilen Situationen, z. B. im Halswirbelsäulenbereich. Zehen-, Finger, Hand- und Sprunggelenk werden durch die Versteifung in eine stabile Position gebracht und können danach wieder belastet werden.

Vorbeugende Operationen. Zu den präventiven Operationen zählt die Synovektomie, d. h. die radikale Entfernung der entzündlich veränderten Gelenkinnenhaut. Mit dem Eingriff wird die zerstörerische Pannusbildung gestoppt, wenn eine Gelenkentzündung trotz konsequenter systemischer Therapie länger als ein halbes Jahr andauert. Dem operativen Eingriff geht oft der Versuch einer für den Patienten weniger belastenden chemischen oder Radiosynoviorthese voraus.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:42 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.