Damit nichts drückt

Schuhwerk für den Rheumafuß

Westend61/imago-images.de
Ob hier passende Schuhe für Rheumafüße dabei sind?

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Osteoporose: Polymyalgia rheumatica Rapider Gewichtsverlust Kräuterpulver aus dem Ausland Rheumatoide Arthritis Rheuma durch Schuppenflechte Thrombangiitis obliterans Therapie bei Gelenkschmerzen Wenn Wachsen weh tut Mit Bewegung gegen Rheuma Psoriasis-Arthritis Stimmverlust & Heiserkeit Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Gelenkschmerzen im Winter Medikament gegen Osteoporose Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Heiß und kalt gegen den Schmerz Rheuma bei Kindern Polymyositis und Dermatomyositis Raynaud-Syndrom Mikroskopische Polyangiitis Schmerz muss nicht sein: Infektanfälligkeit bei Rheuma Systemischer Lupus erythematodes Komplementärmedizin bei Rheuma Operative Eingriffe bei Rheuma Kälte lindert Rheuma Polyarteriitis nodosa Herzgefahr durch Gicht Gelenkschädigung bei Rheuma Fibromyalgie VEXAS-Syndrom Pseudogicht Rheumatoide Arthritis Rheumatische Erkrankungen Kinderwunsch trotz Rheuma Polyarteriitis nodosa Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Was sich hinter Rheuma verbirgt Pflanzliche Mittel bei Arthrose Immunadsorption Osteomalazie Blind durch Arteriitis temporalis Bewegung für Rheuma-Patienten Riesenzellarteriitis Reaktive Arthritis Vaskulitiden Crohn und Colitis bedrohen Knochen Rheumatoide Arthritis früh behandeln Schmerztagebuch für Rheumatiker Herzleiden bei Rheuma Was sind rheumatische Erkrankungen? Infektionsneigung bei Rheuma Granulomatose mit Polyangiitis Juvenile Arthritis Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Systemischer Lupus erythematodes Komplementärmedizin bei Rheuma Reaktive Arthritis Gelenkbeschwerden im Winter Rückenschonende Gartenarbeit Morbus Bechterew Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Was sind Kollagenosen? Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Lokaltherapie bei Rheuma Knackende Finger Rheumatoide Arthritis Kribbeln in den Fingerkuppen VEXAS-Syndrom Systemische Sklerose Wenig Fleisch, viel Fisch Die rheumatologische Diagnostik Antiphospholipid-Syndrom Sjögren-Syndrom Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Jugendliche Rheumatiker unterstützen Thrombangiitis obliterans Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Selbsthilfe bei Rheuma Granulomatose mit Polyangiitis Psoriasis-Arthritis Physikalische Therapie bei Rheuma Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Was Männerknochen stabil hält Mischkollagenose Schmerzen bei Arthrose Muskelschmerz wegmassieren Cannabis bei chronischen Schmerzen Bewegung bei Rheuma

Schuhe müssen passen, damit der Fuß nicht leidet. Das gilt besonders für Füße, die von einer rheumatoiden Arthritis geplagt werden. Doch worauf müssen Rheumapatient*innen beim Schuhkauf achten?

Vom Druck zum Geschwür

Rheuma geht in vielen Fällen auf die Füße: Im Verlauf der Erkrankung kommt es durch die entzündlichen Prozesse zu Knochenanbauten und Gelenkzerstörungen. Da sind deformierte Füße und Druckstellen vorprogrammiert, erklärt Rheumatologe Ralph Gaulke.

Druckstellen am Fuß sind aber nicht nur unangenehm. Durch die langfristige punktuelle Drucküberlastung entwickeln sich leicht Geschwüre. Diese werden zusätzlich durch die häufig eingesetzten Antirheumatika begünstigt. Methotrexat führt beispielsweise dazu, dass die Haut dünner und empfindlicher wird. Außerdem greift es die Nervenbahnen an, wodurch ein warnender Druckschmerz manchmal gar nicht wahrgenommen wird. Die Betroffenen merken dann gar nicht, wenn sie sich wund laufen.

Fußvisite und passende Schuhe

Alarmzeichen für drohende Geschwüre sind Druckstellen und Rötungen. Um diese nicht zu übersehen, sollten Rheumapatient*innen täglich ihre Füße inspizieren. Und zwar von oben und von unten, am besten mit einem Spiegel. Zeigen sich dabei verdächtige Hautareale, ist der Rat einer Ärzt*in gefragt.

Um Druckstellen überhaupt zu vermeiden, müssen die Schuhe passen. Ob orthopädisches Schuhwerk oder normale Treter, auf diese Aspekte kommt es besonders an:

  • Das Obermaterial sollte immer weich und ohne drückende oder reibende Nähte sein.
  • Länge und Weite des Schuhs müssen ausreichend sein, es darf nirgendwo drücken und es sollte zwischen den Zehen und Schuhvorderkante sollte noch etwas Platz sein.
  • Um so wenig Gewicht wie möglich auf den Vorfuß zu bringen, sollte auf Absätze verzichtet werden.
  • Der Schuh sollte wenig wiegen, denn viele Rheumapatient*innen haben es auch mit Arthrose in Knie- und Hüftgelenk zu tun.
  • Klettverschlüsse sind ideal für Patienten, die aufgrund von Rheuma auch Probleme mit den Händen haben.

Quelle: Ärztezeitung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 11:37 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.