Die rheumatologische Diagnostik

Ärztin untersucht ein Patientenknie per Ultraschall. Eine rheumatologische Diagnostik beinhaltet viele verschiedene Untersuchungen.l
mauritius images / Hanna Kuprevich / Alamy / Alamy Stock Photos
Im Ultraschall erkennt die Ärzt*in, ob das Gelenk durch das Rheuma entzündet ist.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Cannabis bei chronischen Schmerzen Heiß und kalt gegen den Schmerz Medikament gegen Osteoporose Komplementärmedizin bei Rheuma Infektanfälligkeit bei Rheuma Rheumatoide Arthritis früh behandeln Infektionsneigung bei Rheuma Polymyalgia rheumatica Kälte lindert Rheuma Schuhwerk für den Rheumafuß Sjögren-Syndrom Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Kräuterpulver aus dem Ausland Herzleiden bei Rheuma Komplementärmedizin bei Rheuma Crohn und Colitis bedrohen Knochen Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Rheuma bei Kindern Bewegung bei Rheuma Rheumatoide Arthritis Stimmverlust & Heiserkeit Was sich hinter Rheuma verbirgt Wenig Fleisch, viel Fisch Rheumatische Erkrankungen Reaktive Arthritis Blind durch Arteriitis temporalis Selbsthilfe bei Rheuma Rapider Gewichtsverlust Morbus Bechterew Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Lokaltherapie bei Rheuma Osteomalazie Muskelschmerz wegmassieren Operative Eingriffe bei Rheuma Thrombangiitis obliterans Schmerztagebuch für Rheumatiker Pflanzliche Mittel bei Arthrose Rheuma durch Schuppenflechte Psoriasis-Arthritis Pseudogicht Mit Bewegung gegen Rheuma Psoriasis-Arthritis Knackende Finger Rheumatoide Arthritis Physikalische Therapie bei Rheuma VEXAS-Syndrom Herzgefahr durch Gicht Vaskulitiden Was sind Kollagenosen? Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Fibromyalgie Systemischer Lupus erythematodes Immunadsorption Mikroskopische Polyangiitis Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Granulomatose mit Polyangiitis Raynaud-Syndrom Thrombangiitis obliterans Mischkollagenose Systemischer Lupus erythematodes Juvenile Arthritis Therapie bei Gelenkschmerzen Kribbeln in den Fingerkuppen Schmerzen bei Arthrose Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Was sind rheumatische Erkrankungen? Kinderwunsch trotz Rheuma Bewegung für Rheuma-Patienten Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Was Männerknochen stabil hält VEXAS-Syndrom Reaktive Arthritis Rückenschonende Gartenarbeit Polyarteriitis nodosa Systemische Sklerose Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Rheumatoide Arthritis Riesenzellarteriitis Schmerz muss nicht sein: Gelenkschädigung bei Rheuma Gelenkschmerzen im Winter Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Granulomatose mit Polyangiitis Jugendliche Rheumatiker unterstützen Wenn Wachsen weh tut Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Polymyositis und Dermatomyositis Osteoporose: Gelenkbeschwerden im Winter Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Polyarteriitis nodosa Antiphospholipid-Syndrom

Anamnese

Die Befragung oder Anamnese der Patient*in ist in der Rheumatologie besonders wichtig. Sie ermöglicht der Ärzt*in meist eine Ersteinschätzung der vorliegenden Krankheit. Konkret stehen folgende Fragen im Vordergrund:

  • Welche Schmerzsymptome treten auf? Wo sitzt der Schmerz, wann und wie oft tritt er auf? Welcher Art ist der Schmerz (Nachtschmerz, Anlaufschmerz, Morgenschmerz und -steifigkeit)? Strahlt er aus?
  • Gibt es Funktionseinschränkungen, z. B. bei Alltagsaktivitäten wie Strümpfe anziehen, Kämmen oder Aufstehen.
  • Gibt es zusätzliche Symptome? „Nebenbeschwerden“ wie Hautschuppen, -verfärbungen, -verdickungen, Schluckstörungen, trockene Augen und Mund, weiße Finger, Entzündungen der Augen oder der Harnröhre sind für die Diagnose oft wegweisend. Sie werden bei der Anamnese deshalb besonders genau erfragt.

Körperliche Untersuchung

Die Ärzt*in sucht nach sichtbaren Schwellungen, Hautveränderungen (Rötungen, Verfärbungen), Fehlstellungen und Muskelschwund sowie Rheumaknoten.

Die Tastuntersuchung (Palpation) gibt Auskunft über Hauttemperatur, Weichteilschwellungen, Gelenkergüsse, Sehnenansatzschmerzen, Druckschmerzen und knöcherne Veränderungen (Fersensporn).

Die Funktionsprüfung beinhaltet in der Rheumatologie besonders die Prüfung der Beweglichkeit der Gelenke, der Kraft (z. B. Tasche tragen, stehende Flasche vom Tisch heben, Hammer von Tischoberfläche abheben) und der Präzision (Daumen gegen Fingerkuppen anderer Finger drücken).

Labor

Häufig sind Laboruntersuchungen unerlässlich für die Erkennung einer entzündlich rheumatischen Erkrankung. Hilfreich sind die Entzündungsparameter Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) und CRP. Entscheidende Hinweise geben häufig Autoantikörpernachweise (z. B. Rheumafaktoren), die Bestimmung immungenetischer Faktoren (z. B. HLA-B27) und die Untersuchung von Gelenkflüssigkeit. Manche Autoantikörper treten nur oder gehäuft in Verbindung mit bestimmten Erkrankungen auf, so dass ihr Nachweis zusammen mit typischen Symptomen die Diagnose absichert.

Bei Verdacht auf bestimmte Erkrankungen erfolgen weitere Untersuchungen, so bei:

Gelenkpunktion

Bei unklaren Gelenkergüssen wird durch eine Gelenkpunktion Gelenkflüssigkeit durch eine Nadelpunktion aus dem Gelenk angesaugt.

Bildgebende Diagnostik

Beim Gesunden ergibt die Gelenkpunktion nur wenig Flüssigkeit, die zudem klar und allenfalls leicht gelblich gefärbt ist. Lässt sich viel klare Flüssigkeit punktieren, spricht das für eine Arthrose. Eine Trübung des Gelenkergusses rührt von weißen Blutkörperchen her, die vor allem bei infektiösen und hochentzündlichen Prozessen in den Gelenkspalt einwandern, so z. B. bei einer Arthritis. Sind Knochenteile oder Bänder innerhalb eines Gelenks ausgerissen, zeigt sich ein blutiger Erguss.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Röntgen. Im Röntgenbild lassen sich je nach Stadium der Erkrankung bestimmte Knochen und Gelenkveränderungen erkennen, besonders an Händen und Füßen.

Computertomographie und Kernspin.

Das CT spielt nur in Ausnahmefällen eine Rolle. Anders das Kernspin: Hier sind rheumatische Gelenkveränderungen nicht selten schon in einem frühen Stadium zu erkennen, wo der Röntgenbefund als auch das CT noch unauffällig sind.

Der Gelenkultraschall (Gelenksonografie, Arthrosonografie) ist neben dem Röntgen fester Bestandteil der bildgebenden rheumatologischen Diagnostik. Er eignet sich besonders zum Nachweis von Flüssigkeiten z. B. bei Schleimbeutelentzündungen oder um zwischen einem Gelenkerguss und einer Verdickung der Gelenkinnenhaut zu differenzieren.

Die Skelettszintigrafie weist entzündlich bedingte Gelenkveränderungen nach und lässt damit das Verteilungsmuster der befallenen Gelenke erkennen. Hierzu wird der Patient*in eine radioaktive Substanz in die Armvene injiziert, die sich bevorzugt in Knochengewebe einlagert. Unmittelbar im Anschluss werden sowohl Ganzkörper- als auch Einzelaufnahmen der Gelenke gemacht. Da entzündete Gelenke deutlich stärker durchblutet werden, reichert sich die radioaktive Substanz schon wenige Minuten nach der Injektion in entzündeten Gelenkbereichen an und wird so auf den frühen Aufnahmen erkennbar. Die Spätaufnahmen nach 2–3 Stunden zeigen die Anreicherung der radioaktiven Substanz an geschädigten Knochenbereichen, an denen gerade Reparationsvorgänge oder Knochenneubildungen erfolgen. Der Wert der Szintigrafie in der rheumatologischen Diagnostik ist dennoch begrenzt.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 14:29 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.