Komplementärmedizin bei Rheuma

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Jugendliche Rheumatiker unterstützen Wenig Fleisch, viel Fisch Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Infektionsneigung bei Rheuma Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Rheuma bei Kindern Lokaltherapie bei Rheuma Fibromyalgie Systemischer Lupus erythematodes Selbsthilfe bei Rheuma Gelenkbeschwerden im Winter Mit Bewegung gegen Rheuma Heiß und kalt gegen den Schmerz Reaktive Arthritis Granulomatose mit Polyangiitis Die rheumatologische Diagnostik Herzleiden bei Rheuma Was sich hinter Rheuma verbirgt Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Pseudogicht Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Polyarteriitis nodosa Vaskulitiden Was sind Kollagenosen? Schmerz muss nicht sein: Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Wenn Wachsen weh tut Gelenkschädigung bei Rheuma Raynaud-Syndrom Therapie bei Gelenkschmerzen Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Mikroskopische Polyangiitis Morbus Bechterew Rheumatoide Arthritis Medikament gegen Osteoporose Rückenschonende Gartenarbeit Rheumatoide Arthritis Osteomalazie Immunadsorption Thrombangiitis obliterans Granulomatose mit Polyangiitis VEXAS-Syndrom Systemischer Lupus erythematodes Psoriasis-Arthritis Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Psoriasis-Arthritis Blind durch Arteriitis temporalis Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Antiphospholipid-Syndrom Gelenkschmerzen im Winter Bewegung bei Rheuma Crohn und Colitis bedrohen Knochen Knackende Finger Rheumatoide Arthritis Riesenzellarteriitis Cannabis bei chronischen Schmerzen Schuhwerk für den Rheumafuß Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Systemische Sklerose Physikalische Therapie bei Rheuma Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Kinderwunsch trotz Rheuma Was Männerknochen stabil hält Rheumatische Erkrankungen Sjögren-Syndrom Bewegung für Rheuma-Patienten Kälte lindert Rheuma Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Operative Eingriffe bei Rheuma Komplementärmedizin bei Rheuma Rheuma durch Schuppenflechte Was sind rheumatische Erkrankungen? Reaktive Arthritis Kribbeln in den Fingerkuppen Schmerzen bei Arthrose VEXAS-Syndrom Polyarteriitis nodosa Kräuterpulver aus dem Ausland Mischkollagenose Rheumatoide Arthritis früh behandeln Polymyositis und Dermatomyositis Osteoporose: Schmerztagebuch für Rheumatiker Infektanfälligkeit bei Rheuma Juvenile Arthritis Pflanzliche Mittel bei Arthrose Muskelschmerz wegmassieren Thrombangiitis obliterans Herzgefahr durch Gicht Polymyalgia rheumatica Rapider Gewichtsverlust Stimmverlust & Heiserkeit

Viele Patienten sind mit ihrer schulmedizinischen Behandlung unzufrieden und versprechen sich Hilfe von alternativmedizinischen Methoden: Dazu zählen das Tragen von Kupferarmbändern, eine Magnettherapie oder die Zufuhr hochdosierter Spurenelemente und Vitamine. Für die Mehrzahl dieser alternativen Behandlungsmethoden – schulmedizinische wie alternativmedizinische – fehlen wissenschaftliche Wirksamkeitsnachweise. Auf der anderen Seite profitieren viele Betroffene von diesen Therapien. Nachhaltig wirksam sind, soweit dies verallgemeinerbar ist, vor allem übende Verfahren wie Yoga und Mind-Body-Therapien bis hin zum Biofeedback. Auch von einer gesünderen und bewußteren Ernährung profitieren viele Betroffene auf Dauer. Moderne schmerztherapeutische Verfahren schließlich helfen, den Dauerschmerz erträglich zu machen. Alle diese Methoden halten deshalb immer mehr Einzug in schulmedizinische Behandlungseinrichtungen, etwa in Reha-Kliniken, zudem sie nicht mit schulmedizinischen Medikamenten oder Physiotherapien interferieren.

Andere alternativmedizinische Verfahren wie etwa die klassische Homöopathie verlangen dagegen, dass schulmedizinische Medikamente abgesetzt werden. Dies kommt vielen Betroffenen entgegen, die unter Nebenwirkungen leiden. Zu bedenken ist aber: Das eigenmächtige Absetzen von Medikamenten kann bei rheumatischen Erkrankungen Krankheitsschübe und, über längere Zeit durchgeführt, irreversible Gelenkschäden provozieren. Es sollte deshalb immer schrittweise erfolgen (insbesondere beim Kortison) und mit einem qualifizierten Arzt abgestimmt werden.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.