Selbsthilfe bei Rheuma

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Cannabis bei chronischen Schmerzen Muskelschmerz wegmassieren Crohn und Colitis bedrohen Knochen Bewegung bei Rheuma Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Morbus Bechterew Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Mikroskopische Polyangiitis Reaktive Arthritis Gelenkschmerzen im Winter Polyarteriitis nodosa Stimmverlust & Heiserkeit Rheumatoide Arthritis Polyarteriitis nodosa Pseudogicht Rückenschonende Gartenarbeit Sjögren-Syndrom Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Fibromyalgie Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Kinderwunsch trotz Rheuma Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Knackende Finger Schmerz muss nicht sein: Granulomatose mit Polyangiitis Infektionsneigung bei Rheuma Wenn Wachsen weh tut Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Antiphospholipid-Syndrom Gelenkbeschwerden im Winter Infektanfälligkeit bei Rheuma Schuhwerk für den Rheumafuß Was sind Kollagenosen? Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Kräuterpulver aus dem Ausland Rheuma bei Kindern Bewegung für Rheuma-Patienten Riesenzellarteriitis Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Rheumatische Erkrankungen Wenig Fleisch, viel Fisch Herzleiden bei Rheuma Juvenile Arthritis Schmerzen bei Arthrose Medikament gegen Osteoporose Vaskulitiden Schmerztagebuch für Rheumatiker Physikalische Therapie bei Rheuma Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Lokaltherapie bei Rheuma Was sind rheumatische Erkrankungen? Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Mischkollagenose Was sich hinter Rheuma verbirgt Komplementärmedizin bei Rheuma Rapider Gewichtsverlust Psoriasis-Arthritis Komplementärmedizin bei Rheuma VEXAS-Syndrom Kribbeln in den Fingerkuppen Herzgefahr durch Gicht Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Pflanzliche Mittel bei Arthrose Osteoporose: Psoriasis-Arthritis Osteomalazie Polymyalgia rheumatica Gelenkschädigung bei Rheuma Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Die rheumatologische Diagnostik Heiß und kalt gegen den Schmerz Granulomatose mit Polyangiitis Mit Bewegung gegen Rheuma Rheumatoide Arthritis früh behandeln Systemischer Lupus erythematodes Blind durch Arteriitis temporalis VEXAS-Syndrom Thrombangiitis obliterans Polymyositis und Dermatomyositis Thrombangiitis obliterans Kälte lindert Rheuma Systemischer Lupus erythematodes Systemische Sklerose Reaktive Arthritis Rheuma durch Schuppenflechte Therapie bei Gelenkschmerzen Was Männerknochen stabil hält Jugendliche Rheumatiker unterstützen Operative Eingriffe bei Rheuma Immunadsorption Raynaud-Syndrom

Nicht nur Mediziner und andere Therapeuten, auch der Betroffene kann entscheidend dazu beitragen, die Lebensqualität bei einer rheumatischen Erkrankung wiederherzustellen:

Klima

Inwieweit Temperatur und Luftfeuchtigkeit die Beschwerden von Rheumapatienten beeinflussen, wurde in einer Studie an Patienten mit Rheumatoider Arthritis untersucht. Dabei zeigte sich, dass das Mikroklima der Haut entscheidend ist: Es sollte so trocken wie möglich sein. Ideales Wetter für Rheumatiker sind also warme trockene Sommertage, an denen entsprechend wenig Kleidung getragen wird. Manche Rheumatiker entfliehen deshalb regelmäßig im Winter dem mitteleuropäisch-feuchten Klima und lassen sich als Langzeiturlauber in südlichen Regionen nieder.

Ernährung

Fasten. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Krankheitsbildern kann es die Rheuma-Diät nicht geben. Allerdings zeigt sich ein kurzzeitiger Rückgang der Entzündungsprozesse während einer Kurzzeit-Fastentherapie. Nach Wiederaufnahme der normalen Ernährung kehren die Beschwerden jedoch zurück. Den Effekt erklären Ärzte so, dass das Fasten den Magen-Darm-Trakt ruhig stellt und dass so eine große Belastung für das Immunsystem wegfällt.

Fleischlose Kost. Vegetarischer Kost wird eine geringe entzündungshemmende Wirkung zugesprochen, sie enthält im Gegensatz zu fleischreicher Kost nur wenig Arachidonsäure. Arachidonsäure ist ein Vorläufermolekül bei der Synthese der Prostaglandine, die bei entzündlichen rheumatischen Prozessen eine Schlüsselrolle einnehmen. Bei rheumatischen Erkrankungen liegt allerdings ein erhöhter Eiweißbedarf vor, daher kann eine vegane Ernährung mit eiweißarmem Gemüse, Obst und Getreideprodukten nicht empfohlen werden, sie soll immer Milch, Milchprodukte und möglichst auch Fisch enthalten. Die ungesättigten Fettsäuren im Fischöl hemmen ähnlich wie nichtsteroidhaltige Antirheumatika die Synthese der Prostaglandine, allerdings erst in höheren Dosierungen.

Vitamine. Sinnvoll ist die tägliche Einnahme von Vitamin D und Kalzium, um einer krankheits- und medikamentenbedingten sekundären Osteoporose vorzubeugen.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:40 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.