Physikalische Therapie bei Rheuma

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Kribbeln in den Fingerkuppen Osteomalazie VEXAS-Syndrom Bewegung bei Rheuma Herzleiden bei Rheuma Mit Bewegung gegen Rheuma Polymyositis und Dermatomyositis Jugendliche Rheumatiker unterstützen Pseudogicht Systemischer Lupus erythematodes Mikroskopische Polyangiitis Sjögren-Syndrom Rheumatoide Arthritis früh behandeln Mischkollagenose Granulomatose mit Polyangiitis Polyarteriitis nodosa Riesenzellarteriitis Schmerz muss nicht sein: Rapider Gewichtsverlust Psoriasis-Arthritis Rheumatische Erkrankungen Rheuma durch Schuppenflechte Cannabis bei chronischen Schmerzen Vaskulitiden Reaktive Arthritis Was sich hinter Rheuma verbirgt Was sind Kollagenosen? Flüssigkeit zur Arzneieinnahme Komplementärmedizin bei Rheuma Rheumatoide Arthritis Operative Eingriffe bei Rheuma Knackende Finger Schuhwerk für den Rheumafuß Krankengymnastik und Ergotherapie bei Rheuma Wenn Wachsen weh tut Stimmverlust & Heiserkeit Polyarteriitis nodosa Immunadsorption Polymyalgia rheumatica Wenig Fleisch, viel Fisch Herzgefahr durch Gicht Schmerztagebuch für Rheumatiker Blind durch Arteriitis temporalis Systemischer Lupus erythematodes Hilfe beim Fibromyalgiesyndrom Rheumatoide Arthritis Kinderwunsch trotz Rheuma Infektionsneigung bei Rheuma Crohn und Colitis bedrohen Knochen Medikament gegen Osteoporose Heiß und kalt gegen den Schmerz Gelenkschädigung bei Rheuma Juvenile Arthritis Bewegung für Rheuma-Patienten Anhaltende Heiserkeit bei Rheuma Rheumatoide Arthritis Rheuma erhöht Schlaganfall-Risiko Schmerzen bei Arthrose Rheuma bei Kindern Das medizinische Fachgebiet Rheumatologie Selbsthilfe bei Rheuma Thrombangiitis obliterans Gelenkschmerzen im Winter Systemische Sklerose Kräuterpulver aus dem Ausland Die rheumatologische Diagnostik Rheuma: Vitamin D-Mangel vorbeugen Raynaud-Syndrom Lokaltherapie bei Rheuma Rückenschonende Gartenarbeit Reaktive Arthritis Was Männerknochen stabil hält Lebensstil beeinflusst Rheumarisiko Gelenkbeschwerden im Winter Kälte lindert Rheuma Wetterfühlige Knochen gibt’s nicht Infektanfälligkeit bei Rheuma VEXAS-Syndrom Muskelschmerz wegmassieren Komplementärmedizin bei Rheuma Fibromyalgie Pflanzliche Mittel bei Arthrose Therapie bei Gelenkschmerzen Osteoporose: Psoriasis-Arthritis Schmerzmittel (Analgetika) in der Rheumatologie Was sind rheumatische Erkrankungen? Morbus Bechterew Entzündete Fußgelenke bei Rheuma Antiphospholipid-Syndrom Thrombangiitis obliterans Granulomatose mit Polyangiitis

Physikalische Therapien lindern Gelenkschmerzen und sollen auch entzündungshemmend wirken. Einige elektrotherapeutische Methoden wie Nerven- oder Muskelstimulation dienen der Wiedergewinnung verlorener Funktionen bei Nervenschädigungen als Folge abgelaufener Entzündungsprozesse (z. B. bei Vaskulitiden).

Kälte- und Wärmeanwendungen. Am beliebtesten sind Wärme- und Kälteanwendungen (Kryotherapie). Letztere sind bei akuten Gelenkentzündungen indiziert und werden in Form von Eis, gekühlten Gelbeuteln, in spezialisierten Praxen auch durch das Aufblasen von gekühlter Luft oder flüssigem Stickstoff an die schmerzenden Hautpartien durchgeführt. Auch gibt es spezielle Kältekammern, in denen sich der Patient mehrmals täglich für kurze Zeit aufhält. Die Kälte blockiert die Schmerzrezeptoren in der Haut und verringert die Schmerzweiterleitung in den Nervenfasern.

Einige physikalische Therapien gehören zu den Naturheilverfahren, ihre Wirksamkeit ist leider (noch) nicht ausreichend belegt, weshalb die Krankenkassen die Kostenübernahme oft ablehnen. Im Zweifelsfall lohnt sich ein einmaliger Therapieversuch, bevor man sich endgültig entscheidet.

Autor*innen

Dr. rer. nat. Katharina Munk, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 12:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.