Antibiotikum aus der Gruppe der Tetrazykline. Doxycyclin greift in den Stoffwechsel von Bakterien ein: Es verhindert, dass Bakterien für sie überlebenswichtige Eiweiße herstellen. Dadurch hemmt es Bakterien in Ihrem Wachstum. Weil Doxycyclin gegen sehr viele Bakterien hilft, nennt man es auch ein Breitbandantibiotikum. Doxycyclin wirkt besonders gut gegen Bakterien, die sich in menschlichen Körperzellen befinden. Dazu gehören Borrelien, Chlamydien oder die Erreger bestimmter Lungenentzündungen. Zum Einsatz kommt es auch bei bakteriellen Hauterkrankungen wie der Rosazea oder Akne. Zahnärzt*innen nutzen den Wirkstoff in Gel-Form zur Behandlung einer Parodontitis.
Anwendung
Doxycyclin ist verfügbar als:
- Tablette (40 mg, 100 mg, 200 mg)
- Injektionslösung (100 mg/5 ml)
- Gel zur periodontalen Anwendung (14 %).
Nehmen Sie die Tabletten mit genügend Wasser ein, sodass die Tablette nicht in der Speiseröhre kleben bleibt. Nach dem Schlucken der Tablette sollten Sie für 1–2 Stunden in aufrechter Position bleiben. Die erste Einnahme erfolgt häufig in höherer Dosis, damit rasch genug Wirkstoff im Körper ankommt. Insgesamt genügt eine Tablette am Tag, da Doxycyclin lange in ausreichender Dosierung im Blut bleibt.
Doxycyclin reagiert mit Kalzium und wird dadurch weniger aktiv. Deshalb sollten Sie 2–3 Stunden vor und nach dem Schlucken der Tablette keine Milchprodukte essen oder trinken. Das gleiche gilt für Getränke, denen Kalzium zugesetzt ist.
Die Behandlungsdauer beträgt meistens bis zu 14 Tagen, bei Neuroborreliose bis zu 21 Tagen. Die lange Behandlungsdauer ist deswegen nötig, weil der Wirkstoff die Bakterien nicht tötet, sondern nur ihr Wachstum hemmt. Bei manchen Hauterkrankungen wie der Rosazea kann die Behandlung auch mehrere Wochen dauern, dann in niedrigerer Dosierung.
Risiken und Nebenwirkungen
Häufigere Nebenwirkungen sind Störungen des Gastrointestinaltraktes wie Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Verstopfung oder Sodbrennen. Hier hilft es, das Medikament zum Essen einzunehmen.
Durch Doxycyclin wird die Haut empfindlicher auf Sonnenstrahlen – Sonnenbäder und Solarium sind während der Behandlung also Tabu. Wenn Sie in die Sonne gehen, sollten Sie vorher unbedingt Sonnenschutzmittel auftragen.
Insbesondere bei Kindern können sich die Zähne gelblich, bräunlich oder schwarz verfärben. Dies betrifft meistens die Milchzähne.
Bei Doxycyclin wichtig: Das Medikament darf nicht nach Ablauf des Haltbarkeitsdatums verwendet werden, da ansonsten durch Abbauprodukte eine schwere Erkrankung (Fanconi-Syndrom) droht.
Wechselwirkungen
Vorsicht ist geboten, wenn Sie Antidiabetika einnehmen – Doxycyclin verstärkt deren Wirkung, sodass eine Unterzuckerung droht. Doxycyclin verstärkt auch die Wirkung von Digoxin und Gerinnungshemmern wie Marcumar. Ihre Ärzt*in wird deshalb möglicherweise die Dosierung dieser Medikamente anpassen.
Umgekehrt schwächen mehrere Medikamente die Wirkung von Doxycyclin ab, dazu gehören etwa Antazida, Eisen, Primidon, Carbamazepin, Phenytoin, Phenobarbital oder Rifampicin. Wenn Sie eines dieser Medikamente einnehmen, sollte möglichst viel Zeit zwischen der Einnahme von Doxycyclin und der Einnahme der anderen Medikamente liegen.