Endoskopie

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Was ist eine Entzündung? Was ist Pathologie? Der Besuch beim Frauenarzt Röntgen mit Kontrastmitteln Differenzialdiagnose Aortendissektion: lange unterschätzt Unfallprävention bei Senioren Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Anamnese Sprachstörung nach Schlaganfall Behandlung schwerer Depressionen Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Differenzialdiagnose Parodontitis vorbeugen Diagnoseklassifikationen Magnetresonanztomografie (MRT) Ultraschall Die rheumatologische Diagnostik Andere Darmflora bei Herzschwäche Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Computertomografie (CT) Funktionsdiagnostik Der Diagnoseprozess Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Notfälle für den Augenarzt Diagnoseklassifikationen Anamnese ADHS bei Erwachsenen Ultraschall Die rheumatologische Diagnostik Formen von Entzündungen Funktionsdiagnostik Problem Strahlenbelastung Der Diagnoseprozess Magnetresonanztomografie (MRT) Motorik-Defizite nach Schlaganfall Körperliche Untersuchung Legasthenie frühzeitig erkennen Der Besuch beim Frauenarzt Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Zellschäden und Gewebeschäden Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Herzschwäche bei Schwangeren Bildgebende Untersuchung Kinderkrankheiten in Deutschland Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Erste Hilfe für das Kind Untersuchungsmethoden in der Pathologie Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Neuer Schieltest entwickelt Lungenerkrankungen durch Asbest Abhilfe bei Alterssichtigkeit Konventionelle Röntgendiagnostik Prostatakarzinom: sichere Diagnose Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Körperliche Untersuchung Röntgen mit Kontrastmitteln Schrumpfung und Vergrößerung von Gewebe Was ist Labordiagnostik? Problem Strahlenbelastung Wann spricht man von einem Schock? Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Invasive Diagnostik

Eine Spiegelung (Endoskopie) ist die direkte oder indirekte Betrachtung von Hohlorganen und Hohlräumen mittels spezieller Instrumente, die über optische Systeme mit Spiegeln, Vergrößerungsmöglichkeit und eine Lichtquelle verfügen. Es werden sowohl starre Endoskope (kleine Metallrohre) als auch flexible Endoskope (dünne Kunststoffschläuche) eingesetzt. Starre Endoskope haben eine bessere Optik, sie lassen sich jedoch nicht überall und vor allem auch nicht so weit in den Körper einführen wie biegsame Endoskope.

Weiterlesen: Der Diagnoseprozess

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Thilo Machotta | zuletzt geändert am um 15:41 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.