Was ist Pathologie?

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Anamnese Was ist eine Entzündung? Problem Strahlenbelastung Legasthenie frühzeitig erkennen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Funktionsdiagnostik Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Ultraschall Konventionelle Röntgendiagnostik Sprachstörung nach Schlaganfall Die rheumatologische Diagnostik Motorik-Defizite nach Schlaganfall Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Computertomografie (CT) Endoskopie Erste Hilfe für das Kind Schrumpfung und Vergrößerung von Gewebe Prostatakarzinom: sichere Diagnose Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Invasive Diagnostik Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Magnetresonanztomografie (MRT) Untersuchungsmethoden in der Pathologie Differenzialdiagnose Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Notfälle für den Augenarzt Funktionsdiagnostik Herzschwäche bei Schwangeren Lungenerkrankungen durch Asbest Problem Strahlenbelastung ADHS bei Erwachsenen Unfallprävention bei Senioren Formen von Entzündungen Körperliche Untersuchung Differenzialdiagnose Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Der Besuch beim Frauenarzt Kinderkrankheiten in Deutschland Magnetresonanztomografie (MRT) Die rheumatologische Diagnostik Parodontitis vorbeugen Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Diagnoseklassifikationen Wann spricht man von einem Schock? Der Diagnoseprozess Der Diagnoseprozess Neuer Schieltest entwickelt Aortendissektion: lange unterschätzt Diagnoseklassifikationen Was ist Labordiagnostik? Zellschäden und Gewebeschäden Röntgen mit Kontrastmitteln Anamnese Bildgebende Untersuchung Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Körperliche Untersuchung Ultraschall Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Andere Darmflora bei Herzschwäche Röntgen mit Kontrastmitteln Behandlung schwerer Depressionen Abhilfe bei Alterssichtigkeit Der Besuch beim Frauenarzt

Die Pathologie ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der Erforschung und Lehre von den Ursachen (Ätiologie), der Entstehung (Pathogenese), dem Verlauf und den körperlichen Vorgängen während einer Erkrankung (Pathophysiologie) beschäftigt.

Das Ziel jeder ärztlichen Behandlung ist die vollständige Heilung des Patienten. Wenn sich Beschwerden oder entstandene körperliche Veränderungen vollständig umkehren, also heilen lassen, sind sie reversibel. Als irreversibel werden dagegen bleibende Veränderungen bezeichnet – z. B. führt ein länger anhaltender Sauerstoffmangel im Gehirn zu nicht heilbaren Schäden.

Weiter unterscheiden Ärzte zwischen akuten und chronischen Erkrankungen. Für einen akuten Krankheitsverlauf sind plötzlich einsetzende, zum Teil heftige Beschwerden charakteristisch, dafür dauert die Erkrankung in der Regel nur kurz. Der Patient leidet an mehreren oder allen der fünf „Kardinalsymptome“ der Entzündung.

Heilt eine Erkrankung nicht aus oder können die Ursachen nicht beseitigt werden, „verstetigt“ sie sich. Chronische Erkrankungen entwickeln sich schleichend, zeigen oft geringere Beschwerden als akute Verläufe, dauern dafür jedoch umso länger. Einige chronische Erkrankungen verschlimmern sich immer weiter und lassen sich durch eine Behandlung nur verlangsamen, aber nicht stoppen. Diese Erkrankungen (wie Alzheimer oder AIDS) heißen fachsprachlich chronisch-progedient.

Manchmal heilen Erkrankungen auch völlig aus oder verursachen zumindest keinerlei Beschwerden mehr, treten aber nach einiger Zeit erneut auf. Solche Rückfälle (Rezidive) treten häufig bei Magenleiden, Bronchitiden und Krebs auf, aber auch bei Entzündungen oder Infektionen (typisch z. B. beim Lippenherpes) – hier spricht man von rezidivierenden Erkrankungen.

Weiterlesen:

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Thilo Machotta | zuletzt geändert am um 14:10 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.