Magnetresonanztomografie (MRT)

MTA platziert Kopfhörer an einem Patienten, bevor dieser ins MRT gefahren wird. Bei einer MAgnetresonanztomografie kann es laut werden.
Roman Zaiets/Shutterstock.com
Die lauten Geräusche im MRT machen vielen Patient*innen Angst. Deshalb sind Lärmschutzkopfhörer unverzichtbar.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Computertomografie (CT) Ultraschall Diagnoseklassifikationen Was ist Pathologie? Der Diagnoseprozess Endoskopie Aortendissektion: lange unterschätzt Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Abhilfe bei Alterssichtigkeit Was ist eine Entzündung? Diagnoseklassifikationen Ultraschall Erste Hilfe für das Kind Lungenerkrankungen durch Asbest Untersuchungsmethoden in der Pathologie Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Andere Darmflora bei Herzschwäche Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Die rheumatologische Diagnostik Zellschäden und Gewebeschäden Der Diagnoseprozess Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Prostatakarzinom: sichere Diagnose Bildgebende Untersuchung Notfälle für den Augenarzt Differenzialdiagnose Motorik-Defizite nach Schlaganfall Neuer Schieltest entwickelt Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Röntgen mit Kontrastmitteln Funktionsdiagnostik Wann spricht man von einem Schock? Anamnese Der Besuch beim Frauenarzt Sprachstörung nach Schlaganfall Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Der Besuch beim Frauenarzt Legasthenie frühzeitig erkennen Röntgen mit Kontrastmitteln Funktionsdiagnostik Schrumpfung und Vergrößerung von Gewebe Differenzialdiagnose Unfallprävention bei Senioren Körperliche Untersuchung Parodontitis vorbeugen Körperliche Untersuchung Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Die rheumatologische Diagnostik Was ist Labordiagnostik? Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Konventionelle Röntgendiagnostik Kinderkrankheiten in Deutschland Formen von Entzündungen Invasive Diagnostik Herzschwäche bei Schwangeren ADHS bei Erwachsenen Behandlung schwerer Depressionen Anamnese Problem Strahlenbelastung Problem Strahlenbelastung Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie

Die Magnetresonanztomografie (Kernspin, Kernspintomografie, MR, NMR) ist ein komplexes bildgebendes Verfahren, das ohne Strahlenbelastung auskommt und ebenfalls eine schichtweise Darstellung des Körpers ermöglicht. Beim Kernspin werden die Wasserstoffkerne in den verschiedenen Gewebearten der Patient*in (Ärzt*innen sprechen von „Geweben“) durch ein starkes Magnetfeld einheitlich ausgerichtet. Nun lassen sie sich mit Radiowellen verschiedener Frequenz gezielt beeinflussen, beim Abschalten der Radiowellen richten sich die Wasserstoffkerne erneut nach dem Magnetfeld aus. Dabei senden die Wasserstoffkerne selbst schwache Radiowellen aus, die ausgewertet werden. Viele Gewebe, die sich im Röntgenbild kaum unterscheiden lassen, z. B. Knorpel, Muskeln und Sehnen, sind so darstellbar.

Die Technik ist kompliziert, die Geräte sind auch entsprechend teuer – revolutionär war die Kernspintomografie jedoch deshalb, weil sie in zuvor unvorstellbar präzisen Details die Beurteilung kranker Gewebe möglich gemacht hat. So ließen sich erstmals auch sehr kleine Krankheitsherde, etwa bei der Multiplen Sklerose, sichtbar machen. Kernspin kommt komplett ohne Strahlenbelastung aus, allerdings ist die Untersuchung aufgrund der Lärmbelastung, der räumlichen Enge im Gerät und ihrer Dauer (bis 30 Minuten) für die Patient*inn recht anstrengend. Erwachsene gewöhnen sich meist an diese Belastung, bei kleineren Kindern ist jedoch häufig eine Vollnarkose oder eine beruhigend einwirkende Begleitperson erforderlich, um aussagefähiges Bildmaterial zu gewinnen.

Der funktionelle Kernspin (fMRT) ist eine Weiterentwicklung des Kernspins, das Stoffwechselaktivitäten im Körper (z. B. im Gehirn) sichtbar macht. Nach einem normalen, hoch auflösenden Kernspin wird die Patient*in gezielten Reizen ausgesetzt, z. B. vollführt er eine bestimmte Bewegung mehrmals und macht anschließend eine Pause. Dieser Vorgang wird mehrfach wiederholt und ebenfalls gemessen. Die gewonnenen Daten können später in das hochauflösende erste Bild hineinprojiziert werden. Die Untersuchung dauert noch länger als ein normaler Kernspin (bis zu 45 Minuten), bietet für die neurologische bzw. neuropsychologische Diagnostik jedoch einzigartige Möglichkeiten.

Mit derselben Technik lässt sich auch die Bewegung des Bluts im Herzen oder die Luftfüllung der Lunge darstellen.

Das starke Magnetfeld erwärmt Metalle und bewegt sie unter Umständen im oder am Körper. Daher müssen die Patient*inneen ihren Schmuck ablegen. Bei Menschen, die Metall im Körper tragen (z. B. Herzschrittmacher oder Gelenkprothesen), wird im Einzelfall überprüft, ob ein Kernspin möglich ist.

Weiterlesen: Bildgebende Untersuchungsverfahren

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Thilo Machotta | zuletzt geändert am um 09:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.