Computertomografie (CT)

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Problem Strahlenbelastung Unfallprävention bei Senioren Anamnese Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Der Besuch beim Frauenarzt ADHS bei Erwachsenen Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Notfälle für den Augenarzt Anamnese Wann spricht man von einem Schock? Magnetresonanztomografie (MRT) Diagnoseklassifikationen Untersuchungsmethoden in der Pathologie Parodontitis vorbeugen Der Besuch beim Frauenarzt Funktionsdiagnostik Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Zellschäden und Gewebeschäden Kinderkrankheiten in Deutschland Formen von Entzündungen Was ist Pathologie? Bildgebende Untersuchung Der Diagnoseprozess Schrumpfung und Vergrößerung von Gewebe Abhilfe bei Alterssichtigkeit Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Neuer Schieltest entwickelt Prostatakarzinom: sichere Diagnose Erste Hilfe für das Kind Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Röntgen mit Kontrastmitteln Problem Strahlenbelastung Ultraschall Differenzialdiagnose Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Was ist eine Entzündung? Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Die rheumatologische Diagnostik Diagnoseklassifikationen Was ist Labordiagnostik? Funktionsdiagnostik Behandlung schwerer Depressionen Invasive Diagnostik Körperliche Untersuchung Lungenerkrankungen durch Asbest Der Diagnoseprozess Die rheumatologische Diagnostik Sprachstörung nach Schlaganfall Herzschwäche bei Schwangeren Magnetresonanztomografie (MRT) Aortendissektion: lange unterschätzt Röntgen mit Kontrastmitteln Ultraschall Legasthenie frühzeitig erkennen Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Körperliche Untersuchung Motorik-Defizite nach Schlaganfall Differenzialdiagnose Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Konventionelle Röntgendiagnostik Endoskopie Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Andere Darmflora bei Herzschwäche

Das CT (Computertomografie) ist das derzeit am meisten verbreitete digitale Röntgenverfahren. Es ermöglicht, den Körper schichtweise zu röntgen. Der Computer erstellt Querschnittsbilder des Körpers, die durch weitere Berechnungen zu einem räumlichen Bild zusammengesetzt werden können (3-D-Rekonstruktion). Auch das CT wird durch Kontrastmittelgabe oft aussagefähiger.

Während ältere CT-Geräte den Patienten tatsächlich schichtweise röntgen, was lange Untersuchungszeiten erfordert, wird der Patient beim Spiral-CT kontinuierlich durch eine rotierende Röntgenröhre vorgeschoben. Vorteile sind eine kürzere Untersuchungsdauer, eine geringere Strahlenbelastung und weitergehende Möglichkeiten der Nachbearbeitung wie z. B. die Darstellung von schrägen Schnittebenen. Auch dreidimensionale Darstellungen lassen sich so in höherer Qualität gewinnen. Das hochauflösende CT (high-resolution CT, HR-CT) erlaubt durch sehr dünne Schichtführung die Darstellung von Strukturen mit weniger als 1 mm Durchmesser.

Das CT wird routinemäßig bei Erkrankungen des Gehirns vom Schlaganfall bis hin zu Kopfverletzungen sowie bei Tumorverdacht im Brust-, Bauch- und Beckenraum eingesetzt. Inzwischen nutzen praktisch alle medizinischen Fachgebiete das CT.

Nachteilig beim CT ist die erhebliche Strahlenbelastung. Inzwischen ist die Hälfte der Gesamtstrahlenbelastung im medizinischen Bereich auf CT-Untersuchungen zurückzuführen.

Weiterlesen: Bildgebende Untersuchungsverfahren

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Thilo Machotta | zuletzt geändert am um 15:23 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.