Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie

Bernardo Emanuelle/Shutterstock.com
Über gezielte Tests erhält die Orthopäd*in wichtige Informationen für die Diagnose.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Wundkleber statt Nadel und Faden Aufbau und Funktion von Wirbelsäule, Brustkorb und Bauch Gehen lindert Kniegelenksarthrose Medikamente erhöhen Bruchrisiko Knorpeldefekte heilen Rückenmuskeln am PC stärken Eingeschlafene Hand Kielbrust Der Rollator muss passen! Diagnose Gehirnerschütterung Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Buch-Tipp: Osteoporose Hohe Sportverletzungsrate bei Kids Grünholzfraktur Wie Smartphones krank machen Dem Fußpilz Beine machen Zweitmeinung zur Hüftprothese Qualität von Endoprothesen Wie Smartphones krank machen Morbus Osgood-Schlatter Verspannungen vorbeugen Neue Kinderschuhe Buch-Tipp: Knie aktiv Hilfe bei Osteoporose Stress schadet dem Rücken Hüftluxation Was darf man mit einer Knieprothese? Knieschmerz, vorderer Schleudertrauma BWS-Syndrom Hüftimpingement Oberschenkelbruch Meniskusverletzung PECH-Regel bei Sportverletzungen Starke Muskeln – straffer Körper Bundesteilhabegesetz beschlossen Rauf aufs Rad Buchtipp: Ernährung für Sportler Facettensyndrom Verletzungsfrei gärtnern Brüche des Oberarms Tiefer Rückenschmerz Schleimbeutelentzündung am Knie Kniescheibenverrenkung Spondylolisthese Entspannt in die Schule Sport bei Hitze [Ober-]Schenkelhalsbruch Kleinkinder im Flugzeug Käse und Co. für gesundere Knochen Hüftkopfnekrose Schlüsselbeinbruch Kreuzbandriss bei Jugendlichen Jetzt Vitamin D tanken Knochenbrüche bei Diabetes-Typ-1 Rückenschmerzen: Enge im Wirbelkanal Azetabulumfraktur Kleine Rückenschule Sportlerschulter Gehirnerschütterung bei Kindern Urlaub für den Rücken Die Wirbelsäule stärken Medikamente bei Sportverletzungen Knochentumoren Finger weg von Plattfüßen! Arthrosen des Handgelenks Schiefhals Hühnerauge - Wenn der Schuh drückt Osteochondrose Karpaltunnelsyndrom Kinesio-Tapes richtig anwenden Aufbau und Funktion von Knie und Unterschenkel Warnsignal Hexenschuss Ulnarisrinnen-Syndrom Was bringt die Kniespritze? Operativ oder konservativ? Bandverletzungen am Finger Prävention von Sportverletzungen Beckenringbruch Injektionen gegen Kniearthrose Schädel-Hirn-Trauma bei Kindern Gesundheitsapps auf Kassenrezept Schleimbeutelentzündung an der Schulter Sehnenentzündung an der Hüfte Hoher BMI fördert Gelenkverschleiß Hilfe bei Beckenschiefstand Richtig Radeln ohne Reue Unterschenkelbruch Halswirbelsäulensyndrom Selbständig mit Parkinson So gefährlich sind Videospiele Schleimbeutelentzündung an der Hüfte Auto fahren im Alter Handy-Nacken und Maus-Arm Gesundheitsapps auf Kassenrezept Hüftgelenksarthrose Bizepssehnenriss Aufbau und Funktion von Knochen und Gelenken Osteoporose kann jeden treffen Schultergelenkarthrose Buch-Tipp: Arthrose Straßen sicherer machen In Bewegung bleiben: Operative Behandlung in der Orthopädie Spinalkanalstenose Fragen zum Bundesteilhabegesetz Rhizarthrose Trichterbrust Schulterverrenkung Männlich, Raucher, knochenkrank Bakerzyste Sekundenschlaf am Steuer Hüft-TEP bessert Hirnleistung Gehirnerschütterung: viel Ruhe nötig Sport für Schwangere Verletzungen beim Skisport Den besten Laufschuh finden Rückenfreundlich Schnee schippen Mit Hitze Tumorzellen zerstören Sportmedizin Morbus Perthes Erste Hilfe für das Kind Osteochondrose Schnellende Finger Führerschein weg – was nun? Skapula alata Sport als Medizin Pflege von Hautabschürfungen Fahrtüchtigkeit bei Grünem Star Fahrradhelm: nicht nur für Kinder Sakroiliitis Ernährungstipps für Skifahrer Fußgelenk verstaucht – was tun? Tipps gegen Kreuzschmerzen Apotheke berät bei Parkinson Patientinnen im Nachteil? Die medizinischen Fachgebiete Orthopädie und Traumatologie Strecksehnenverletzung am Finger Medikation im Alter anpassen Chassaignac-Lähmung Mythen um die Knochen X-Bein und O-Bein Brustkorbverletzungen Billig-Kindersitze im Test Beckenschiefstand Tipps für einen starken Rücken Knie-OP: Physio geht auch per Video Früherkennung der Arthrose Rückengesund im Büro Rückenschmerzen? Rehabilitation von Sportverletzungen Erhöhte Sturzgefahr im Winter Gesünder sitzen im Alter Startschuss Frühjahrsputz Schlüsselbeinbruch Nachtkorsett reicht oft bei Skoliose Knochenbrüche Übergewicht schadet Bandscheiben Den richtigen Schulranzen finden Schmerzen äußerlich behandeln Qualität von Endoprothesen Bedrohung im Straßenverkehr Polyneuropathie bei Diabetikern Den Rücken im Alltag stärken Hüftschnupfen bei Kindern Künstliches Kniegelenk sinnvoll? Quadrizepssehnenriss und Patellarsehnenriss Hoden in Gefahr! Bandscheibenvorfall Coxa vara und Coxa valga Sprungbeinbruch und Fersenbeinbruch Schienbeinfraktur Mittelfußknochenbrüche und Zehenbrüche Rotatorenmanschettensyndrom Osteoporose Tendovaginitis de Quervain Fingerverrenkung Barfußlauf für Einsteiger Knochenbruch im Alter vorbeugen Schmerzen bei Arthrose Haltung bewahren! Gegen Müdigkeit am Steuer Vielseitigkeit verhindert Verletzung Aufbau und Funktion von Hüfte und Oberschenkel Gesundheitsapps auf Kassenrezept Trainingsschäden bei Kindern Wirbelsäuleninfektionen Akutmanagement von Sportverletzungen Karpaltunnelsyndrom lindern Aktiv dank künstlicher Gelenke Stumpfes Bauchtrauma Bildgebende Diagnostik in der Orthopädie Mythen um den Sport Muskelschmerz wegmassieren Joggen im Winter Knochenschwund bei Männern 6 Tipps für gekonntes Pflastern Sicher auf Kufen Gehirnerschütterung trotz Helm Bandverletzung am Handgelenk Schulranzen richtig packen Ideen für das Lauftraining Hilfe bei Sportverletzungen Nach Gehirnerschütterung schonen Ellenbogenschleimbeutel-Entzündung Die Knochen-Bilanz 2 Tage Smartphone-Verbot! Kleinere Verletzungen bei Kindern Gehirnerschütterung beim Sport ABC der Osteoporose Skoliose Sprunggelenksverletzungen Fit durch Schneeschippen Schubförmige Multiple Sklerose Wirkstoffpflaster richtig anwenden Ultraschall ersetzt das Röntgen Gips, Verbände und orthopädische Hilfsmittel Tetanus-Impfung auffrischen Medikamentöse Therapie in der Orthopädie Viele Kinder mit Rückenproblemen Schulterblattbruch Radeln macht Kinder schlau Pinguin-Gang bei Glatteis Rückenschmerzen, Nackenschmerzen und Kreuzschmerzen Laufrad oder Dreirad? Tennisarm und Golferellenbogen Osteoporose bei Männern Intensiver Sport durch HIT Morbus Scheuermann Ballenzehe, Hammerzehe und Krallenzehe Unterarmbruch Stürzen im Alter vorbeugen Kalkschulter Gelockertes Ellenbogengelenk Schiefhals Beugesehnenverletzung am Finger Morbus Dupuytren Knochenmetastasen Spinalkanalstenose Qualität von Endoprothesen Workout gegen den Mausarm Kopfverletzung durch Flachbildschirm Chassaignac-Lähmung Zwei neue Hüften auf einen Streich Schulterblattkrachen Ellenbogenverrenkung Verletzungen beim Skisport Mittelhandbruch Pflegereform 2017 Sport für starke Kinderrücken Wirbelbrüche Ski und Schlitten fahren mit Kindern Aufbau und Funktion der Hand Fehlhaltung, Haltungsschwäche und Fehlstellung Kapselverletzungen an den Fingern Frozen Shoulder Harte Fakten zum Thema Rückenschmerz Speichenköpfchenbruch Bandverletzung am Handgelenk Skidaumen Aufbau und Funktion von Schulter und Oberarm Schleichender Hüftkopfabrutsch Skidaumen Eigenblutspende vor Knie-OP Sport im Online-Fitness-Studio Knorpeldefekte heilen Rotatorenmanschettenriss Kalkschulter Hüftfehlstellungen bei Babys PECH hilft bei Sportverletzungen Neue OP-Methode bei Schienbeinbruch Physiotherapie Osteoporose durch Bewegung lindern Qualität von Endoprothesen Qualität von Endoprothesen Supinatorlogen-Syndrom Achillessehnenriss Tipps gegen Hitze im Auto Gelenkspritze bringt wenig Schultereckgelenkverrenkung Sprunggelenksbruch Handwurzelbrüche und Kahnbeinbrüche Schütteltrauma bei Säuglingen Buch-Tipp: Arthrose Richtig schützen vor Unfällen Neu Norm für den Verbandskasten Rettung für ausgeschlagene Zähne Pflanzliche Mittel bei Arthrose Handynacken vorbeugen LWS-Syndrom Häufige Erkrankungs- und Verletzungsarten Arthrose und Arthritis Bandscheibenverwölbung und Bandscheibenvorfall Knochenbruch im Alter vorbeugen Arthrosen des Handgelenks Buch-Tipp: Knie aktiv Stresshormon schädigt Knochen [Ober-]Schenkelhalsbruch Für einen sicheren Tritt Wintersport mit Kindern Sportlerschulter Gesunder Lebensstil für Kinder Hilfe fürs Arthroseknie Physiotherapie statt Operation Wie Smartphones krank machen Künstliches Koma Arthrosen der Fingergelenke Den passenden Schulranzen finden So gefährlich sind Videospiele Vitamin D – das Sonnenvitamin Fußdeformitäten Muskelkater den Kampf ansagen Ablenkung im Straßenverkehr Mondbeinnekrose Ganglien Knochen- und Gelenkersatz für Hüfte und Knie Fingerbruch Erkrankungen der Halswirbelsäule Schiefstellung der großen Zehe Gut gerüstet in den Urlaub Osteomyelitis Knochenbruch bei leichtem Sturz Erste Hilfe für steife Nacken Klettern – Cleveres Muskeltraining Was hilft bei Handarthrose? Gelenkschädigung bei Rheuma Knorpeldefekte heilen Kniescheibenbruch Oberarmkopfbruch Mondbeinnekrose Schleudertrauma Hüftkopfgleiten P.A.R.T.Y.-Aktionswoche 2017 Kreuzbandverletzung Kniegelenksarthrose Außer Gefecht nach Hexenschuss Sehnenscheidenentzündung am Handgelenk OP nach Bandscheibenvorfall Schnelle Hilfe bei Sportverletzungen Osteochondrosis dissecans Schwachstelle Rücken Gelenkspritze bringt wenig Sportverletzungen Ellenhakenbruch Schulweg im Dunkeln Smartphone verursacht Handynacken Achillessehnenriss und Achillodynie Sensorpflaster zeigt Infektion an Bei Rückenschmerzen hinlegen Coxitis Sehnenentzündung am Innenschenkel Das P.E.C.H.-Schema – Soforthilfe am Unfallort Knochenbruch im Alter vorbeugen Aufbau und Funktion von Ellenbogen und Unterarm Muskelfaserriss in der Wade Coxitis fugax Gelenkschmerzen im Winter Verstauchter Knöchel Bewegen bringt Segen Hüftdysplasie Gel und Pflaster gegen Rückenschmerz Aufbau und Funktion von Sprunggelenk und Fuß Fersensporn Hilfsmittel Rollator für Senioren

Anamnese und klinische Untersuchung

Bei vielen Verletzungen und Erkrankungen sind keine besonders aufwendigen Untersuchungsmethoden erforderlich, um die richtige Diagnose zu stellen. Als ersten und oft wichtigsten diagnostischen Schritt erfragt der Arzt den Unfallhergang oder den bisherigen Verlauf der Erkrankung (Anamnese). Bestimmte Unfallmechanismen und Formen von Gewalteinwirkung führen oft zu typischen Verletzungen, bestimmte Sportarten zu speziellen Sportschäden, die ihre Ursache manchmal schon durch Namen wie Golferellenbogen oder Skidaumen verraten. Bei orthopädischen Erkrankungen fragt der Arzt, wo und wann die Beschwerden am heftigsten auftreten, ob sie sich durch bestimmte Bewegungen und Belastungen auslösen oder verstärken lassen. Degenerative Erkrankungen, z. B. eine Arthrose, äußern sich typischerweise durch Schmerzen zu Beginn einer Aktivität (Anlaufschmerz) sowie nach längerer Belastung (Belastungsschmerz), entzündliche Erkrankungen wie eine Arthritis eher durch einen Ruheschmerz, der sich oft sogar durch Bewegung bessert. Gelegentlich spielen auch Beschwerden und Erkrankungen außerhalb des Bewegungsapparats eine wichtige Rolle für die Diagnostik orthopädischer Probleme. So lassen sich z. B. Fußbeschwerden manchmal auf Diabetes zurückführen.

Eine sofortige Blickdiagnose ist dann möglich, wenn der Arzt sichere Zeichen eines Knochenbruchs sieht. Entscheidende diagnostische Hinweise gibt oft die Beobachtung von Körperhaltung und Bewegungsabläufen in Form einer Ganganalyse bei Bein- oder Rückenbeschwerden. Der Finger-Boden-Abstand beim Bücken ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die Beweglichkeit, bezogen auf die Wirbelsäule, messen und damit objektivieren lässt. Durch neurologische Untersuchungen, z. B. durch die Prüfung der Muskeleigenreflexe oder der Berührungsempfindung, fahndet der Arzt nach neurologischen Erkrankungen, die orthopädische Störungen auslösen, begleiten oder vortäuschen können. Das Abtasten und Durchbewegen schmerzhafter Körperteile, die Suche nach speziellen Schmerzpunkten und verschiedene Funktionstests komplettieren die orthopädisch-unfallchirurgische Basisuntersuchung.

Bei einem Funktionstest führt der Arzt eine standardisierte Untersuchung durch, um gezielt die Funktion bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen, Sehnen oder Gelenke zu prüfen. Die Tests helfen, eine zunächst diffuse, schmerzhafte Bewegungseinschränkung einzugrenzen und die verletzte oder erkrankte Struktur zu erkennen. Oft versucht der Arzt, typische Schmerzen zu provozieren, indem er die (vermutlich) betroffene Struktur gezielt beansprucht. Ein typisches Beispiel ist der Palm-up-Test (Handfläche hoch): Dabei wird der Untersuchte aufgefordert, seinen horizontal ausgestreckten Arm mit oben liegender Handfläche schräg nach vorne zu halten und nicht nachzugeben, während der Untersucher den Arm Richtung Boden drückt. Eine einseitige Kraftminderung sowie Schmerzen an der Schultervorderseite sprechen für eine Erkrankung der langen Bizepssehne.

Die Gelenkspiegelung ist das Verfahren der Wahl zur weitergehenden Diagnostik und operativen Behandlung von Erkrankungen des Schultergelenks. Die abgebildeten, arthroskopischen Bilder zeigen einen normalen Befund; zur Orientierung sind die dargestellten Strukturen auf den Schemazeichnungen markiert.
Georg Thieme Verlag, Stuttgart

Gelenkspiegelung. Manche Gelenkverletzungen und -erkrankungen erlauben eine sichere Diagnose nur mithilfe einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie), einer speziellen Form der Endoskopie. Dabei führt der Arzt über einen kleinen Schnitt einen schmalen hohlen Stab (Arthroskop) ein, der mit einem optischen System von Linsen, einer Lichtquelle und meist einer Spül- und Absaugvorrichtung ausgestattet ist. Die Optik ist über eine Kamera mit einem Monitor verbunden. Außerdem besitzen manche Arthroskope Arbeitskanäle, durch die der Arzt chirurgische Instrumente im Miniaturformat (z. B. Scheren, Haken, Fräsen) einschieben kann, die sich von außen präzise steuern lassen. Dieses Verfahren ermöglicht es nicht nur, direkt in das Gelenk hineinzuschauen, sondern auch gleichzeitig eine minimal-invasive Operation durchzuführen. Gegenüber offenen chirurgischen Verfahren hat diese Methode verschiedene Vorteile: eine geringere Belastung des Organismus, weniger Schmerzen und kürzere Heilungsdauer.

Die Arthroskopie dient v. a. der Untersuchung von Verletzungen im Knie-, Schulter-, Hand- und Sprunggelenk, aber auch zur Beurteilung und Therapie entzündlicher oder verschleißbedingter Gelenkerkrankungen und unklarer Gelenkbeschwerden. Typische Einsatzgebiete am Knie sind z. B. die Naht von Meniskusverletzungen, der Ersatz gerissener Kreuzbänder durch Transplantate, die Entfernung von Gelenkmäusen, z. B. bei Osteochondrosis dissecans, und das Ausschälen entzündeter Gelenkinnenhaut (Synovektomie) bei schwerer rheumatischer Arthritis.

Laboruntersuchungen

Laboruntersuchungen spielen in der Orthopädie eine untergeordnete Rolle. Bei unklaren Gelenkentzündungen untersucht der Arzt das Blut auf Entzündungswerte (Rheumafaktoren), spezielle Antikörper oder den Harnsäurespiegel (Verdacht auf Gicht). Auch Gelenkflüssigkeit, mittels einer Spritze im Rahmen einer Gelenkpunktion entnommen, eignet sich zur Untersuchung im Labor. Dabei interessiert den Arzt insbesondere der Gehalt an Zellen, Kristallen oder Bakterien.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:44 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.