Untersuchungsmethoden in der Pathologie

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Was ist Labordiagnostik? Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Kinderkrankheiten in Deutschland Differenzialdiagnose Invasive Diagnostik Ultraschall Der Besuch beim Frauenarzt Problem Strahlenbelastung Endoskopie Bildgebende Untersuchung Der Weg zur Diagnose in der Dermatologie Diagnoseklassifikationen Aortendissektion: lange unterschätzt Der Diagnoseprozess Anamnese Röntgen mit Kontrastmitteln Sprachstörung nach Schlaganfall Herzinfarktrisiko bei Beinschmerz Prostatakarzinom: sichere Diagnose Erste Hilfe für das Kind Der Diagnoseprozess Magnetresonanztomografie (MRT) Neuer Schieltest entwickelt Motorik-Defizite nach Schlaganfall Was ist eine Entzündung? Differenzialdiagnose Computertomografie (CT) Schrumpfung und Vergrößerung von Gewebe Andere Darmflora bei Herzschwäche Ist Lungenfibrose autoimmun-bedingt? Funktionsdiagnostik Notfälle für den Augenarzt Anamnese und klinische Untersuchung in der Orthopädie Abhilfe bei Alterssichtigkeit Der Besuch beim Frauenarzt Wann spricht man von einem Schock? Anamnese Diagnoseklassifikationen Behandlung schwerer Depressionen Formen von Entzündungen Zellschäden und Gewebeschäden Mit Kaugummi Entzündungen erkennen Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Lungenerkrankungen durch Asbest Herzschwäche bei Schwangeren Röntgen mit Kontrastmitteln Der Weg zur Diagnose in der Psychiatrie Die rheumatologische Diagnostik Körperliche Untersuchung ADHS bei Erwachsenen Ultraschall Diagnostik von Enddarm- und Analproblemen Die Diagnose bei Magen-Darm-Erkrankungen Was ist Pathologie? Magnetresonanztomografie (MRT) Die rheumatologische Diagnostik Parodontitis vorbeugen Körperliche Untersuchung Problem Strahlenbelastung Konventionelle Röntgendiagnostik Legasthenie frühzeitig erkennen Funktionsdiagnostik Unfallprävention bei Senioren

Die Pathologie (Krankheitslehre) beschäftigt sich mit der Untersuchung von erkrankten Körpergeweben oder dem Patienten entnommenen Zellen (Zytologie). Große Tradition hat die makroskopische Pathologie und hier insbesondere die Obduktion Verstorbener. Heute haben die mikroskopischen Verfahren jedoch die viel größere Bedeutung. Hier werden bei Operationen entnommene Organanteile, vom abgetrennten Wurmfortsatz bei der Blinddarmentzündung bis hin zum entnommenen Tumorgewebe, in Spezialflüssigkeiten fixiert, gefärbt und in ultrafeine Scheiben geschnitten, welche im Mikroskop betrachtet werden. Diese Untersuchungen sind sehr zeitaufwendig und erfordern große Sorgfalt.

Größte Verantwortung trägt die Untersuchung von diagnostischen Gewebeentnahmen (Biopsie), etwa aus der Magen- oder Darmschleimhaut oder der weiblichen Brust. Bei der mikroskopischen Analyse der Feingewebeschnitte fällt oft die Entscheidung, ob ein Tumor vorliegt und wie invasiv, d. h. bösartig, er wächst. Hiervon ist auch die weitere Therapie, etwa die Radikalität einer Operation, abhängig.

  • Bei der zytologischen Untersuchung (Zytodiagnostik) werden Einzelzellen untersucht. Sie werden gewonnen durch Feinnadelbiopsien (z. B. der Schilddrüse), durch Abstriche von Schleimhäuten (z. B. dem Rachenraum), aus Körpersekreten und Ausscheidungen wie Urin oder Speichel, aber auch aus Körperhöhlenflüssigkeiten wie dem Liquor.
  • Histologische Untersuchungen (feingewebliche Untersuchungen) ergänzen oft die Zytodiagnostik. Oft kann die zunächst durchgeführte zytologische Diagnostik z. B. das Vorhandensein krankhafter Zellen beweisen, nicht jedoch die Charakteristik oder Lokalisation eines Tumors.

Weiterlesen: Was ist Labordiagnostik?

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Thilo Machotta | zuletzt geändert am um 14:09 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.