Angst Angst gehört zum Leben. Jeder hat schon einmal Angst erlebt: Vor Prüfungen, bei einem starken Gewitter oder auch in einem langen Tunnel. Sie diente ursprünglich als Schutzmechanismus, zum Beispiel bei der Angst vor Schlangen. Doch viele Menschen leiden an unbegründeter Angst. Die Grenze zwischen begründeter und unbegründeter Angst variiert von Mensch zu Mensch. Krankhaft ist eine Angst dann, wenn sie das Leben einschränkt, wenn der Betroffene angstauslösende Situationen strikt meidet, auch wenn das für ihn nachteilig ist, oder wenn er sich zurückzieht. Eine solche behandlungsbedürftige Angst wird von der Ärzt*in Angststörung genannt.
Angst hat aber auch eine unmittelbar körperliche Dimension: Wenn Angst entsteht, zirkulieren hohe Mengen der Stresshormone Adrenalin und Kortisol in der Blutbahn. Sie versetzen den Körper in einen kampf- und fluchtbereiten Zustand. Das Herz schlägt schneller, die Atmung wird rascher und flacher. Bei einer Angststörung wird der Körper unnötig häufig in diesen Alarmzustand versetzt. In der Folge drohen Schlafstörungen, Schwindel, Schwitzen, Herzklopfen und Magenbeschwerden. Nach längerer Zeit setzt bei manchen eine umfassende Erschöpfung ein.
Ärzt*innen unterscheiden unterschiedliche Arten von Ängsten:
- Bei einer Phobie gibt es einen bestimmten, aber unangebrachten, Auslöser der Angst. Die Spinnenphobie wird durch den Anblick einer Spinne ausgelöst, die Platzangst (Agoraphobie) durch große Menschenmengen oder durch große Plätze. Bei der sozialen Phobie werden Kontakte mit Menschen vermieden, zum Beispiel aus Angst vor einer negativen Bewertung. Manche Phobien sind sozial akzeptiert, so in Mitteleuropa die Angst vor Spinnen – obwohl es dort gar keine gefährlichen Spinnen gibt. Nicht alle Phobien sind therapiebedürftig. Werden sie behandelt, ist die (Verhaltens-)Therapie oft erfolgreich.
- Wenn sich die Angst ausweitet und in verschiedensten Situationen auftritt, so besteht eine generalisierte Angststörung. Sorgen auch über kleine und belanglose Dinge überschatten das Leben. Das kann so weit gehen, dass man Angst vor der Angst hat.
- Eine weitere Form der Angst ist die Panikstörung. Bei einer Panikattacke überkommt den Menschen aus heiterem Himmel eine extreme Angst mit Symptomen wie Herzrasen oder Atemnot. Eine Panikattacke tritt meist spontan ohne erkennbaren Auslöser auf.
- Angstsymptome treten jedoch auch als Begleiterscheinung verschiedenster körperlicher Erkrankungen auf, etwa beim Asthma als Todesangst durch die Luftnot während eines Asthmaanfalls. Hier lässt sich manchmal schwer unterscheiden, ob die körperlichen Symptome Ursache oder Folge der Angst sind.
Beschwerdebilder, ihre Ursachen, Maßnahmen und Selbsthilfe
-
Angstattacken, oft mit Todesangst und körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen; Schwindel, Übelkeit; Herzklopfen, Herzrasen; Muskelverkrampfungen; Engegefühl oder Schmerzen in der Brust; Schlafstörungen und Albträumen
mehr -
Angst von Stunden bis Wochen Dauer mit körperlichen Symptomen wie Fieber, Herzklopfen, Luftnot; Zittern, Schwitzen, Frösteln; starke Gewichtsabnahme oder -zunahme; Unruhe, Erschöpfung, Schlafstörungen; Übelkeit, Erbrechen
mehr -
Angst vor drohenden oder tatsächlich empfundenen Schmerzen oder Krankheiten, ständig oder wiederkehrend; Ärzte können nichts Krankhaftes nachweisen; meist wechselnde Beschwerden und Schmerzen; oft Niedergeschlagenheit, allgemeine Ängstlichkeit
mehr -
Allgemeine, ständige Ängstlichkeit; Angst vor möglichen Gefahren im Alltag und Katastrophen; Angstzustände bei nichtigen Anlässen; Gefühl der Minderwertigkeit und Unsicherheit; oft Nervosität, Schlafstörungen
mehr -
Ängstlichkeit, Angst- und Erregungszustände mit zunehmender Vergesslichkeit und Verwirrtheit
mehr -
Angst vor bestimmten Situationen, Gegenständen, Lebewesen; z. B. Angst vor offenen Plätzen, Menschenmengen, Verlassen des Hauses, engen Räumen, Aufzügen, prüfenden Blicken durch andere, Höhe, Tieren, Prüfungen usw.
mehr -
Angst, Verzweiflung und Verwirrtheit nach einem belastenden Ereignis; häufig Gefühl "wie im Schock"; oft Apathie, Rückzug, aber auch Überaktivität
mehr -
Angst und Nachhallerinnerungen (Flashbacks) Wochen bis Monate nach einer schweren Bedrohung oder Katastrophe
mehr -
Anhaltende Angst ohne erkennbaren Grund mit Niedergeschlagenheit; Gefühl einer inneren Leere; oft mangelnder Antrieb, Lustlosigkeit
mehr -
Angst vor Irrealem; Wahnvorstellungen, Halluzinationen; abnorme Körperwahrnehmungen
mehr
Angstattacken, oft mit Todesangst und körperlichen Symptomen wie Zittern, Schwitzen; Schwindel, Übelkeit; Herzklopfen, Herzrasen; Muskelverkrampfungen; Engegefühl oder Schmerzen in der Brust; Schlafstörungen und Albträumen
Ursachen: z. B.
- Panikattacke
- Hyperventilationssyndrom
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Angina pectoris, Herzinfarkt
- Herzrhythmusstörungen
- Stoffwechselstörungen, z. B. Unterzuckerung bei Diabetes
- Verminderter Kalziumspiegel im Blut, z. B. bei Nebenschilddrüsenunterfunktion
- Einfach-fokale Anfälle bei Epilepsie
- Überdosierung oder Entzug von Alkohol (Alkoholentzug) oder Drogen wie Kokain, Cannabis, Designerdrogen
Maßnahmen:
Notarzt rufen oder in die nächste Klinik bei
- Erstmaligem Auftreten ohne plausiblen Grund
- Bekanntem Diabetes
- Beschwerden wie linksseitigem Schulterschmerz, blauen Lippen, Bewusstseinstrübung
Selbsthilfe:
- Bei bekannten Panikattacken verhaltenstherapeutische Maßnahmen einüben
- In eine Plastiktüte atmen, bis sich die Beschwerden bessern
- Bei Diabetiker*innen mit noch erhaltenem Bewusstsein Fruchtsaft oder Softdrink zu trinken geben oder einflößen
- Bei bekannter Angina pectoris Nitrat geben, halbsitzende Position einnehmen
- Bei bekanntem Diabetes sofort Traubenzucker einnehmen oder zuckerhaltigen Softdrink trinken
Angst von Stunden bis Wochen Dauer mit körperlichen Symptomen wie Fieber, Herzklopfen, Luftnot; Zittern, Schwitzen, Frösteln; starke Gewichtsabnahme oder -zunahme; Unruhe, Erschöpfung, Schlafstörungen; Übelkeit, Erbrechen
Ursachen:
- Angsterkrankung
- Dissoziative Störung
- Schilddrüsenüberfunktion
- Akute organische Psychose, z. B. bei schweren Infektionen oder Organerkrankungen
- Überdosierung oder Entzug von Alkohol oder Drogen wie Cannabis, Designerdrogen, Kokain
Maßnahmen:
- Sofort zur Hausärzt*in bei Symptomen wie hohes Fieber, Atemnot, starkes Herzklopfen
- Sonst in den nächsten beiden Tagen zur Hausärzt*in
Angst vor drohenden oder tatsächlich empfundenen Schmerzen oder Krankheiten, ständig oder wiederkehrend; Ärzte können nichts Krankhaftes nachweisen; meist wechselnde Beschwerden und Schmerzen; oft Niedergeschlagenheit, allgemeine Ängstlichkeit
Ursachen:
- Dissoziative Störung
- Somatoforme Störung
- Generalisierte Angststörung
- Larvierte Depression
- Selten: Unerkannte körperliche Erkrankung
Maßnahmen:
- Abhängig von den Beschwerden in den nächsten Tagen bis Wochen zur Hausärzt*in
- Wenn diese eine Erkrankung ausgeschlossen hat, bei Bedarf Psychotherapie
Selbsthilfe:
- Entspannungsverfahren
- regelmäßige Bewegung
Allgemeine, ständige Ängstlichkeit; Angst vor möglichen Gefahren im Alltag und Katastrophen; Angstzustände bei nichtigen Anlässen; Gefühl der Minderwertigkeit und Unsicherheit; oft Nervosität, Schlafstörungen
Ursachen:
- Generalisierte Angststörung
- Depressive Persönlichkeitsstörung
- Abhängige Persönlichkeitsstörung
- Depression
Maßnahme:
- Bei Behandlungswunsch zur Hausärzt*in, Psychiater*in oder Psychotherapeut*in
Selbsthilfe:
- Entspannungsverfahren
- Regelmäßige Bewegung
Ängstlichkeit, Angst- und Erregungszustände mit zunehmender Vergesslichkeit und Verwirrtheit
Ursache:
Chronische organische Psychose, z. B.
- Alzheimer-Demenz
- Vaskuläre Demenz (gefäßbedingte Demenz)
- Huntington-Krankheit
Maßnahme:
- In den nächsten Wochen zur Hausärzt*in
Angst vor bestimmten Situationen, Gegenständen, Lebewesen; z. B. Angst vor offenen Plätzen, Menschenmengen, Verlassen des Hauses, engen Räumen, Aufzügen, prüfenden Blicken durch andere, Höhe, Tieren, Prüfungen usw.
Ursache:
Phobien wie
Maßnahme:
- Bei Behandlungswunsch Hausärzt*in, Psychiater*in oder Psychotherapeut*in
Selbsthilfe:
- Mit Angstauslöser(n) gelassen umgehen und möglichst nicht vollständig meiden
Angst, Verzweiflung und Verwirrtheit nach einem belastenden Ereignis; häufig Gefühl "wie im Schock"; oft Apathie, Rückzug, aber auch Überaktivität
Ursachen:
Maßnahme:
- Baldmöglichst fachliche Hilfe einholen bei Hausärzt*in, Psychotherapeut*in, Psycholog*in, Psychiater*in oder in Krisenzentren
Selbsthilfe:
- Entspannungsverfahren
- Regelmäßige Bewegung
Angst und Nachhallerinnerungen (Flashbacks) Wochen bis Monate nach einer schweren Bedrohung oder Katastrophe
Ursache:
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Hausärzt*in oder Psychiater*in
Anhaltende Angst ohne erkennbaren Grund mit Niedergeschlagenheit; Gefühl einer inneren Leere; oft mangelnder Antrieb, Lustlosigkeit
Ursachen:
- Depressive Verstimmung
- Depression
- Depressive Persönlichkeitsstörung
- Winterdepression
- Alkoholabhängigkeit
Maßnahme:
- In den nächsten Tagen zur Hausärzt*in oder Psychiater*in
Selbsthilfe:
- Entspannungsverfahren
- Bei Winterdepression Lichttherapie
Angst vor Irrealem; Wahnvorstellungen, Halluzinationen; abnorme Körperwahrnehmungen
Ursachen:
- Akuter Schub einer Schizophrenie, Borderline-Störung
- Akute organische Psychose
- Chronische organische Psychose, z. B. Alzheimer-Demenz
- Rauschzustand oder Entzugssyndrom bei Alkoholabhängigkeit oder Drogenabhängigkeit
Maßnahme:
- Sofort zur Hausärzt*in, Psychiater*in oder in die Klinik, wenn die Angst neu auftritt und keine Demenz-Erkrankung bekannt ist
Hinweis:
- Es besteht erhebliche Selbst- und Fremdgefährdung!
Ihre Apotheke empfiehlt
Sich der Angst stellen.
Am Wichtigsten ist es, zu erkennen, ob die eigenen Ängste übertrieben und unangebracht sind. Diese Zeichen, deuten darauf hin, dass ihre Ängste behandlungsbedürftig sind:
- Die Angst beeinträchtigt Ihr Leben; das heißt Sie tun Dinge nicht, obwohl Sie sie machen wollen (oder müssten, wie z. B. zur Zahnärzt*in zu gehen).
- Sie ziehen sich zurück, um angstauslösende Situationen zu vermeiden.
- Sie vertuschen ihre Angst – oder erfinden Gründe, um Ihr Vermeidungsverhalten gegenüber anderen zu rechtfertigen.
Wenn das für Sie zutrifft, gehen Sie in den nächsten 8 Tagen zu Ihrer Hausärzt*in oder zu einer niedergelassenen Psychotherapeut*in. Ist Ihre Angst völlig unkontrollierbar und extrem stark, suchen Sie eine psychiatrische Notaufnahme auf. Wirken Sie im Alltag aktiv der Angst entgegen. Meiden Sie angstauslösende Situationen nicht. Suchen Sie Gemeinschaft und gemeinschaftliche Aktivitäten.
Körperwahrnehmung stärken.
Wer Angst hat, spannt unbewusst seine Muskeln an. Achten Sie in Angstsituationen darauf, ob sich Ihre Muskeln am Unterarm anspannen. Wenn Sie dies bemerken, entspannen Sie aktiv Ihre Muskeln. Machen Sie sich bewusst, dass jede Angst ein Ende hat.
Entspannungstechniken üben.
Mediations- und Entspannungstechniken wie Yoga, die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson oder Autogenes Training helfen, das Stressniveau herunterzufahren. Dadurch mildern sich auch die Angstsymptome.
Phythotherapie.
Manchen Betroffenen hilft die Einnahme von Passionsblume, Baldrian (z. B. als Tropfen oder als Tee) oder Johanniskraut zur Milderung leichter Ängste. Manche pflanzlichen Arzneimittel, insbesondere Johanniskraut, verstärken oder schwächen aber die Wirkung anderer Medikamente. Halten Sie deshalb Rücksprache mit Ihrer Apotheker*in.