Pearl-Index

mauritius images / Westend61 / Jake Jakab
Bei der Entscheidung für eine Verhütungsmethode hilft der Pearl-Index.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Geschlechtskrankheit Chlamydien Wer fühlen will, muss hören Wie riskant ist die „Pille“? Vollnarkose bei Kleinkindern Sprache bei Babys und Kleinkindern Macht die Pille dick? Kinder vor Allergien schützen Verminderter Empfängnisschutz Was macht die Pille für den Mann? Preiskampf um Potenzmittel Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Verhütungspille für den Mann Verhütung mit Spirale Rote Kleidung: Einladung zum Sex Geschichte der Empfängnisverhütung Sterilisation bei Mann und Frau Verhütungsring Winterbabys häufiger Linkshänder Jugend ohne Sex Studie zur Jugendsexualität 2015 Femidom® Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Symptothermale Methode Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Frauen bei Geburten immer älter Sport ist gut für Schwangere Reisen mit der „Pille“ Mehrlingsschwangerschaften Auch ohne Hormone sicher verhüten Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Therapie bei Hodenhochstand Nachwuchs hält gesund Anti-Baby-Pille und Migräne Diaphragma Antibabypille Symptothermale Methode Dreimonatsspritze Depressionen in der Schwangerschaft Was ist die "Pille danach"? Sterilisation bei Mann und Frau Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Anti-Baby-Pille Verhütungscomputer und Verhütungs-App Grundrecht auf Erektion? Thrombosen von Antibabypillen Falsches Gefühl der Sicherheit „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Hormonelle Verhütung - was ist das? Was macht die Pille für den Mann? Antibabypille Implanon® Kondom Kinderwunsch trotz Diabetes Trauer nach einer Fehlgeburt Coitus Interruptus Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Minipille Verhütungscomputer und Verhütungs-App Kostenlose Verhütungsmittel Hormonspirale Starthilfe fürs Stillen Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Genussmittel in der Schwangerschaft Ärztliche Aufklärung in Schulen Prickelnde Küsse App gegen Verhütungspannen Reisen mit der „Pille“ Im Alter sexuell befriedigt Die Spirale ist eine gute Option Minipille Natürliche Verhütung Reisen mit der „Pille“ Kinderwunsch trotz Asthma Knaus-Ogino-Methode Röteln-Infektion bei Schwangeren Kopfschmerzen bei Schwangeren Ernährung gesunder Säuglinge Sichere Potenzmittel

Der Pearl-Index gibt an, wie sicher eine Verhütungsmethode ist. Er bezieht sich auf jeweils 100 Frauen, die eine bestimmte Verhütungsmethode anwenden. Ein Index von 1 bedeutet, dass pro Jahr von diesen Frauen eine trotz Verhütung schwanger wird – trotz der angewendeten Verhütungsmethode („Versagerquote" von 1 %).

Die Angaben können sich sowohl auf die Methoden- als auch auf die Gebrauchssicherheit beziehen. Die Methodensicherheit berücksichtigt nur die Schwangerschaften, die bei korrekter Anwendung des Verhütungsmittels eingetreten sind (Perfect Use). Die Gebrauchssicherheit bezieht mit ein, dass es im Alltag auch zu Anwendungsfehlern kommt. Ein Anwendungsfehler wäre zum Beispiel, dass ein Diaphragma nicht richtig eingesetzt wird oder das Kondom durch einen Fingernagel eingerissen wird. Bei manchen Methoden hat der Pearl-Index eine große Schwankungsbreite – etwa für das Kondom zwischen 2 und 12 oder für das Diaphragma zwischen 1 und 20. Eine wichtige Ursache für die Schwankungen sind Anwendungsfehler. Das unterstreicht, wie wichtig die richtige Anwendung eines Verhütungsmittels ist.

Der Pearl-Index für einige wichtige Verhütungsmittel lautet:

Am Pearl-Index gibt es auch immer wieder Kritik, weil er statistische Schwächen hat. So berücksichtigt der Pearl-Index zum Beispiel nicht, wie oft eine Frau Sex hat. Oder aber es werden Daten von Paaren erhoben, die die Methode schon sehr lange nutzen und aufgrund der Routine nur wenig Fehler bei der Anwendung machen. Als erste Orientierung ist der Pearl-Index aber gut geeignet und wird entsprechend auch häufig genutzt.

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Andrea Stadler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 15:21 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.