Verhütungsring

Frau in Praxiskleidung hält einen Verhütungsring in den Händen.
mauritius images / Andriy Popov / Alamy / Alamy Stock Photos
Der Verhütungsring hat als hormonelles Verhütungsmittel ähnliche Vor- und Nachteile wie die Pille.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Im Alter sexuell befriedigt Verhütungspille für den Mann Nachwuchs hält gesund Frauen bei Geburten immer älter Anti-Baby-Pille Verhütungscomputer und Verhütungs-App Vollnarkose bei Kleinkindern Rote Kleidung: Einladung zum Sex Die Spirale ist eine gute Option Jugend ohne Sex Röteln-Infektion bei Schwangeren Ernährung gesunder Säuglinge Sport ist gut für Schwangere Genussmittel in der Schwangerschaft Verhütungscomputer und Verhütungs-App Depressionen in der Schwangerschaft Thrombosen von Antibabypillen Natürliche Verhütung Was ist die "Pille danach"? Kinderwunsch trotz Diabetes Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kinder vor Allergien schützen Pearl-Index Preiskampf um Potenzmittel Implanon® Sichere Potenzmittel Verminderter Empfängnisschutz Minipille „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Kostenlose Verhütungsmittel Was macht die Pille für den Mann? Geschichte der Empfängnisverhütung Grundrecht auf Erektion? Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Hormonspirale Hormonelle Verhütung - was ist das? Reisen mit der „Pille“ Diaphragma Reisen mit der „Pille“ Femidom® Verhütung mit Spirale Therapie bei Hodenhochstand Mehrlingsschwangerschaften Sterilisation bei Mann und Frau Prickelnde Küsse Studie zur Jugendsexualität 2015 Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Coitus Interruptus Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Winterbabys häufiger Linkshänder Reisen mit der „Pille“ Macht die Pille dick? Kondom Wie riskant ist die „Pille“? Anti-Baby-Pille und Migräne Antibabypille Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Sprache bei Babys und Kleinkindern Minipille Symptothermale Methode Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Kopfschmerzen bei Schwangeren Kinderwunsch trotz Asthma Auch ohne Hormone sicher verhüten Sterilisation bei Mann und Frau Wer fühlen will, muss hören Geschlechtskrankheit Chlamydien Falsches Gefühl der Sicherheit Starthilfe fürs Stillen Antibabypille Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Dreimonatsspritze Knaus-Ogino-Methode Trauer nach einer Fehlgeburt App gegen Verhütungspannen Was macht die Pille für den Mann? Ärztliche Aufklärung in Schulen Symptothermale Methode Natürliche Verhütung - wie funktioniert das?

Der Verhütungsring (Vaginalring, Hormonring) ist ein schmaler, biegsamer Kunststoffring, der eine niedrig dosierte Östrogen-Gestagen-Kombination enthält. Er wird wie ein Tampon in die Scheide eingeführt und setzt die Hormone dort kontinuierlich frei. Nach 21 Tagen wird der Verhütungsring entfernt und es folgt eine siebentägige Pause, in der normalerweise die Regelblutung einsetzt.

Danach wird ein neuer Verhütungsring verwendet.

Der Verhütungsring wirkt, weil die Hormone über die Vaginalschleimhaut in den Körper gelangen. Dort haben die Hormone dann den gleichen Effekt wie bei der Kombi-Pille: Sie verhindern den Eisprung. Außerdem verändern sie die Gebärmutterschleimhaut, sodass sich ein befruchtetes Ei nicht einnisten kann.

Der Verhütungsring hat gegenüber der Kombi-Pille den Vorteil, dass man nur zweimal im Monat rechtzeitig daran denken muss: nämlich beim Herausnehmen und beim Einsetzen.

Anwendung. Frauen können den Verhütungsring selbst einführen und entfernen. Soll der Verhütungsring sofort wirken, setzt man ihn am ersten Tag der Menstruation ein. Später im Zyklus angewendet dauert es 7 Tage, bis er zuverlässig vor einer Schwangerschaft schützt. Die Frau schiebt den Verhütungsring mit dem Finger so tief in die Vagina, dass er nicht mehr zu spüren ist. Der Vorgang funktioniert also genauso wie das Einführen eines Tampons. Der Verhütungsring bleibt für 3 Wochen in der Vagina. Rutscht der Verhütungsring aus der Vagina heraus – zum Beispiel beim Sex – sollte man ihn kurz unter lauwarmem Wasser abspülen und dann wieder einsetzen. Er darf aber nicht länger als 3 Stunden außerhalb der Vagina sein, weil sonst für den Rest des Zyklus kein Verhütungsschutz mehr besteht.

Zum Entfernen fasst die Frau das untere Ende des Rings und zieht ihn heraus. Die nachfolgenden Ringe sollten immer am gleichen Wochentag und etwa zur gleichen Uhrzeit eingesetzt und herausgenommen werden.

Sicherheit. Der Verhütungsring ist mit einem Pearl-Index von 0,4 bis 0,65 ein sehr sicheres Verhütungsmittel. Der häufigste Anwendungsfehler ist, dass Frauen den Verhütungsring nicht rechtzeitig nach der Pause wieder einsetzen. Weil die Hormone über die vaginale Schleimhaut aufgenommen werden, wirkt der Verhütungsring auch, wenn die Frau sich stark erbricht oder Durchfall hat. Bei der Einnahme von Antibiotika, Antiepileptika oder Psychopharmaka ist der Verhütungsschutz wie bei der Pille allerdings vermindert.

Begleiterscheinungen.Der Verhütungsring wirkt wie die Pille – entsprechend hat er auch die gleichen Nebenwirkungen. Dazu zählen etwa Stimmungsschwankungen bis zu depressiven Verstimmungen, Übelkeit, Schwindel, Kopfschmerzen sowie ein Spannungsgefühl in den Brüsten. Durch die Einnahme steigt auch das Risiko für Thrombosen. Während das Risiko für manche Tumoren scheinbar erhöht ist (Zervixkarzinom), ist es für andere erniedrigt (z. B. Ovarialkarzinom). Möglicherweise kommt es durch den Verhütungsring öfters zu Ausfluss oder Entzündungen der Vagina.

Kosten. Der Verhütungsring ist rezeptpflichtig und in Apotheken erhältlich. Er kostet ungefähr zwischen 35 und 40 Euro. Bis zum Alter von 22 Jahren übernehmen oder beteiligen sich die gesetzlichen Krankenversicherungen an den Kosten.

Weiterlesen:

andere hormonelle Verhütungsmethoden

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Bearbeitung durch Sara Steer. | zuletzt geändert am um 09:59 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.