Zu jung oder zu moralisch?

Jugend ohne Sex

Anatoliy Cherkas/Shutterstock.com
Was Sex betrifft lassen sich die jungen Leute heute viel Zeit.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Auch ohne Hormone sicher verhüten Thrombosen von Antibabypillen Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Geschlechtskrankheit Chlamydien Wer fühlen will, muss hören Verminderter Empfängnisschutz Pearl-Index Anti-Baby-Pille Rote Kleidung: Einladung zum Sex Natürliche Verhütung Minipille Symptothermale Methode Geschichte der Empfängnisverhütung Frauen bei Geburten immer älter Sport ist gut für Schwangere Was macht die Pille für den Mann? Implanon® Kostenlose Verhütungsmittel Verhütungsring Verhütungscomputer und Verhütungs-App Verhütung mit Spirale Knaus-Ogino-Methode Studie zur Jugendsexualität 2015 Kopfschmerzen bei Schwangeren Symptothermale Methode Sprache bei Babys und Kleinkindern Die Spirale ist eine gute Option Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Vollnarkose bei Kleinkindern Preiskampf um Potenzmittel Kinderwunsch trotz Diabetes Reisen mit der „Pille“ Was ist die "Pille danach"? Winterbabys häufiger Linkshänder Macht die Pille dick? Sichere Potenzmittel Wie riskant ist die „Pille“? Sterilisation bei Mann und Frau Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Grundrecht auf Erektion? Röteln-Infektion bei Schwangeren Hormonelle Verhütung - was ist das? Kinderwunsch trotz Asthma Falsches Gefühl der Sicherheit Femidom® Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Sterilisation bei Mann und Frau Anti-Baby-Pille und Migräne Im Alter sexuell befriedigt Was macht die Pille für den Mann? Nachwuchs hält gesund Hormonspirale Dreimonatsspritze Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Prickelnde Küsse Coitus Interruptus Kinder vor Allergien schützen Therapie bei Hodenhochstand Verhütungscomputer und Verhütungs-App „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Genussmittel in der Schwangerschaft Depressionen in der Schwangerschaft Reisen mit der „Pille“ App gegen Verhütungspannen Trauer nach einer Fehlgeburt Mehrlingsschwangerschaften Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kondom Antibabypille Ärztliche Aufklärung in Schulen Minipille Reisen mit der „Pille“ Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Verhütungspille für den Mann Antibabypille Starthilfe fürs Stillen Ernährung gesunder Säuglinge Diaphragma

Ob im Internet, sozialen Medien oder im Fernsehen — überall wimmelt es nur so von Sex. Doch in Deutschland werden Teenager immer später sexuell aktiv. Woran liegt´s?

Erster Sex lässt warten

Regelmäßig wird die Jugend von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu ihren sexuellen Gewohnheiten befragt. Auch im Herbst 2019 gaben über 6000 Jugendliche und junge Erwachsene freimütig Auskunft. 1874 der Befragten hatten einen Migrationshintergrund, d.h. sie besaßen keine deutsche Staatsangehörigkeit oder einer ihrer beiden Eltern war nicht mit deutscher Staatsangehörigkeit geboren worden.

Überraschenderweise stellte sich heraus, dass sich die Sexualisierung unserer Gesellschaft nicht im Verhalten der deutschen Jugend widerspiegelt. Im Gegenteil: „Im Alter zwischen 14 und 16 Jahren geben deutlich weniger Mädchen und Jungen an, sexuelle Erfahrungen gemacht zu haben als noch vor zehn Jahren,“ berichtet Heidrun Thaiss von der BZgA.

Vor allem beim Einstieg ins Sexleben zeigt sich die neue Zurückhaltung: Während 2001 noch 11 % der Mädchen und 8 % der Jungs mit 14 den ersten Geschlechtsverkehr hatten, sind es im Jahr 2019 nur noch 4 bzw. 3 %.

Mit Migrationshintergrund noch zurückhaltender

Von den befragten 17-Jährigen hatten etwa 2/3 Erfahrungen mit Geschlechtsverkehr — diese Rate ist seit Jahren gleich. Unterschiede zeigen sich allerdings, wenn man die Herkunft der Jugendlichen berücksichtigt: Während 69% der jungen Frauen deutscher Herkunft mit 17 schon mindestens einmal Sex hatten, waren dies bei den 17-Jährigen mit Migrationshintergrund nur 37%. Ähnlich sieht es bei den Jungen aus (64% vs. 59%).

Viele halten sich für zu jung für Sex

Gründe für die sexuelle Zurückhaltung gibt es viele. Am häufigsten wird das Fehlen des richtigen Partners angegeben, oft spielt auch Schüchternheit eine Rolle. Auffällig ist jedoch, dass sich 48% der Mädchen und 33% der Jungen für zu jung für sexuelle Kontakte halten. 2014 sah das noch anders aus, damals hielten sich nur 35% der Mädchen und 27% der Jungen für zu jung für Sex.

Im Vergleich zu 2014 finden es auch mehr Jugendliche „unmoralisch“, Verkehr zu haben (13% vs 7% der Mädchen und 8 vs 3 % der Jungen). Die Moral spielt vor allem bei Teenagern mit Migrationshintergrund eine große Rolle, ebenso wie die Angst vor den Eltern und die generelle Ablehnung von Sex vor der Ehe.

Die Forscher*innen fragten auch nach den Verhütungspraktiken.Beim „ersten Mal“ verhüten die meisten Jugendlichen mit Kondom, die Benutzung der Pille ist rückläufig. Das liegt vermutlich daran, dass die Verträglichkeit der Pille heute kritischer gesehen wird als früher.

Die Zahl der „Nicht-Verhüter*innen“ beim ersten Geschlechtsverkehr ist mit 9% etwas höher als 2014 (7%). Immerhin: Mit zunehmender Erfahrung verbessert sich das Verhütungsverhalten. Auf die Frage nach dem „letzten Geschlechtsverkehr“ gaben nur noch 5% an, keine empfängnisverhütenden Mittel benutzt zu haben.

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Autor*innen

Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am um 10:52 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.