Knaus-Ogino-Methode

mauritius images / Westend61 / Jose Carlos Ichiro
Die „Kalendermethode“ zählt zu den unsicheren Verhütungsmethoden.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Verhütungspille für den Mann Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Starthilfe fürs Stillen Reisen mit der „Pille“ Femidom® Röteln-Infektion bei Schwangeren Mehrlingsschwangerschaften Falsches Gefühl der Sicherheit Anti-Baby-Pille Vollnarkose bei Kleinkindern Symptothermale Methode Therapie bei Hodenhochstand Ernährung gesunder Säuglinge Was macht die Pille für den Mann? Kopfschmerzen bei Schwangeren Trauer nach einer Fehlgeburt Pearl-Index Anti-Baby-Pille und Migräne Studie zur Jugendsexualität 2015 Grundrecht auf Erektion? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Kostenlose Verhütungsmittel Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Symptothermale Methode Die Spirale ist eine gute Option Genussmittel in der Schwangerschaft Antibabypille Kondom Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Depressionen in der Schwangerschaft Coitus Interruptus Antibabypille Macht die Pille dick? Dreimonatsspritze Auch ohne Hormone sicher verhüten Minipille Prickelnde Küsse Wer fühlen will, muss hören Sterilisation bei Mann und Frau Sprache bei Babys und Kleinkindern Verhütung mit Spirale Im Alter sexuell befriedigt Reisen mit der „Pille“ Natürliche Verhütung Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Preiskampf um Potenzmittel Frauen bei Geburten immer älter Rote Kleidung: Einladung zum Sex Was macht die Pille für den Mann? „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Kinder vor Allergien schützen Geschichte der Empfängnisverhütung Sterilisation bei Mann und Frau Jugend ohne Sex Verminderter Empfängnisschutz Sport ist gut für Schwangere Wie riskant ist die „Pille“? Hormonspirale Reisen mit der „Pille“ App gegen Verhütungspannen Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Nachwuchs hält gesund Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Diaphragma Minipille Geschlechtskrankheit Chlamydien Winterbabys häufiger Linkshänder Verhütungsring Hormonelle Verhütung - was ist das? Kinderwunsch trotz Diabetes Was ist die "Pille danach"? Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Kinderwunsch trotz Asthma Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Thrombosen von Antibabypillen Implanon® Verhütungscomputer und Verhütungs-App Verhütungscomputer und Verhütungs-App Ärztliche Aufklärung in Schulen Sichere Potenzmittel

Die Knaus-Ogino-Methode (Kalendermethode) ist die einfachste aller natürlichen Verhütungsmethoden. Man braucht nur einen Taschenkalender. Dann berechnet man auf Basis der angenommenen Zykluslänge, wann die Frau theoretisch ihre fruchtbaren Tage hat. Die Knaus-Ogino-Methode zählt zu den unsicheren Verhütungsmethoden.

Durchführung. Zuerst notiert die Frau über mindestens sechs Monate ihre Zykluslängen. Ein Zyklus umfasst den Zeitraum zwischen dem ersten Tag der Menstruation und dem letzten Tag vor der nächsten Menstruation. Zur Berechnung des ersten fruchtbaren Tages zieht man dann vom kürzesten Zyklus (z. B. 27 Tage) 18 Tage und vom längsten Zyklus (z. B. 31) 11 Tage ab, d. h. die voraussichtlich fruchtbaren Tage des nächsten Zyklus dauern vom 9. bis 20. Zyklustag.

Der Berechnung liegt zugrunde, dass bei einem durchschnittlichen Zyklus von 28 Tagen der Eisprung zwischen den 13. und 17. Tag nach Zyklusbeginn fällt und dass Spermien bis zu einer Woche überleben können.

Sicherheit. Mit einem Pearl-Index von 9 ist Knaus-Ogino etwas für Paare, die das Risiko lieben. Weil der weibliche Zyklus von Monat zu Monat stark variieren kann, ist die Methode nicht geeignet, um eine Schwangerschaft zu verhindern.

Weiterlesen: weitere natürliche Verhütungsmethoden

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler; Redaktionelle Bearbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 11:30 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.