Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n?

Straßenschilder, die eine Sperre verkünden. Bei Barrieremethoden wird dem männlichen Samen der Weg blockiert.
mauritius images / Transport picture library/paulridsdale / Alamy / Alamy Stock Photos
Barrieremethoden : kein Durchkommen für Spermien.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Preiskampf um Potenzmittel Sichere Potenzmittel Symptothermale Methode Grundrecht auf Erektion? Was macht die Pille für den Mann? Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Ärztliche Aufklärung in Schulen Prickelnde Küsse Hormonspirale Verhütung mit Spirale Jugend ohne Sex Dreimonatsspritze App gegen Verhütungspannen Mehrlingsschwangerschaften Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Verminderter Empfängnisschutz Anti-Baby-Pille Sterilisation bei Mann und Frau Ernährung gesunder Säuglinge Genussmittel in der Schwangerschaft Macht die Pille dick? Knaus-Ogino-Methode Reisen mit der „Pille“ Vollnarkose bei Kleinkindern Antibabypille Hormonelle Verhütung - was ist das? Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Antibabypille Anti-Baby-Pille und Migräne Nachwuchs hält gesund Verhütungscomputer und Verhütungs-App Sterilisation bei Mann und Frau Verhütungscomputer und Verhütungs-App Rote Kleidung: Einladung zum Sex Im Alter sexuell befriedigt Minipille Verhütungsring Reisen mit der „Pille“ Trauer nach einer Fehlgeburt Geschichte der Empfängnisverhütung Pearl-Index Winterbabys häufiger Linkshänder Depressionen in der Schwangerschaft Die Spirale ist eine gute Option Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Wer fühlen will, muss hören Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Frauen bei Geburten immer älter Reisen mit der „Pille“ Kinder vor Allergien schützen Studie zur Jugendsexualität 2015 Kostenlose Verhütungsmittel Kinderwunsch trotz Asthma Implanon® Kopfschmerzen bei Schwangeren Wie riskant ist die „Pille“? Natürliche Verhütung Sprache bei Babys und Kleinkindern Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Kondom Diaphragma Therapie bei Hodenhochstand Was macht die Pille für den Mann? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Sport ist gut für Schwangere Röteln-Infektion bei Schwangeren Geschlechtskrankheit Chlamydien Falsches Gefühl der Sicherheit Coitus Interruptus Thrombosen von Antibabypillen Femidom® Symptothermale Methode Starthilfe fürs Stillen Minipille Auch ohne Hormone sicher verhüten Kinderwunsch trotz Diabetes Verhütungspille für den Mann „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Was ist die "Pille danach"?

Damit eine Frau schwanger wird, muss sie einen Eisprung haben und ein Spermium das Ei im Körper der Frau befruchten. 

Mechanische und chemische Verhütungsmethoden  setzen am zweiten Punkt an: Sie verhindern, dass das Sperma mit der Eizelle der Frau in Kontakt kommt (Barrieremethode). Das gelingt, indem sie ein Eindringen des Spermas unterbinden. Beim Kondom und Femidom kommen die Spermien gar nicht in Kontakt mit den Geschlechtsorganen der Frau. Deswegen schützen diese Methoden auch vor Geschlechtskrankheiten, die sonst über Sperma oder Sekrete übertragen werden. Andere Methoden fangen das Spermium erst vor dem Muttermund ab, also dem Teil der Scheide, der den Eingang in die Gebärmutter bildet. Ein Beispiel dafür ist das Diaphragma, das in der Scheide über den Muttermund gestülpt wird. Hier kommen zusätzlich chemische Verhütungsmittel zum Einsatz: Das Diaphragma wird mit einer Creme oder Gel bedeckt, das die Spermien schädigt.

Achtung: Chemische Verhütungsmittel sind alleine eingesetzt sehr unsicher. Sie sollten nur in Kombination mit anderen Verhütungsmitteln verwendet werden.

Barrieremethoden haben den Vorteil, dass sie nicht in den Hormonhaushalt der Frau eingreifen und zum Einsetzen kein gynäkologischer Eingriff nötig ist. So betrachtet handelt es sich also um sehr niedrigschwellige Verhütungsmethoden. Andererseits sollte man nicht unterschätzen, dass ihre Verwendung Übung erfordert – denn nur eine korrekte Anwendung liefert den vollen Verhütungsschutz.

Nähere Informationen zu den einzelnen Barrieremethoden finden Sie hier:

Weitere Verhütungsmethoden:

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler; Redaktionelle Bearbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 10:08 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.