Diaphragma

Panthermedia/imago-images.de
Die Frauenärzt*in passt das Diaphragma individuell für jede Frau an.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Sport ist gut für Schwangere Winterbabys häufiger Linkshänder Depressionen in der Schwangerschaft Preiskampf um Potenzmittel Dreimonatsspritze Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Verhütung mit Spirale Nachwuchs hält gesund Implanon® Ärztliche Aufklärung in Schulen Symptothermale Methode Reisen mit der „Pille“ Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Röteln-Infektion bei Schwangeren Geschichte der Empfängnisverhütung Starthilfe fürs Stillen Mehrlingsschwangerschaften Vollnarkose bei Kleinkindern Minipille Kinder vor Allergien schützen Minipille Sichere Potenzmittel Verhütungsring Antibabypille Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Die Spirale ist eine gute Option Hormonelle Verhütung - was ist das? Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Knaus-Ogino-Methode Thrombosen von Antibabypillen Genussmittel in der Schwangerschaft Was macht die Pille für den Mann? Kopfschmerzen bei Schwangeren Auch ohne Hormone sicher verhüten Wer fühlen will, muss hören Studie zur Jugendsexualität 2015 Geschlechtskrankheit Chlamydien Kinderwunsch trotz Asthma Falsches Gefühl der Sicherheit Sterilisation bei Mann und Frau Trauer nach einer Fehlgeburt Was ist die "Pille danach"? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Pearl-Index Anti-Baby-Pille Jugend ohne Sex Prickelnde Küsse Femidom® Natürliche Verhütung Rote Kleidung: Einladung zum Sex Verhütungspille für den Mann Was macht die Pille für den Mann? Verhütungscomputer und Verhütungs-App Wie riskant ist die „Pille“? Hormonspirale Ernährung gesunder Säuglinge Verminderter Empfängnisschutz Frauen bei Geburten immer älter Kostenlose Verhütungsmittel Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Antibabypille Sterilisation bei Mann und Frau Im Alter sexuell befriedigt Reisen mit der „Pille“ App gegen Verhütungspannen Coitus Interruptus Anti-Baby-Pille und Migräne Macht die Pille dick? Grundrecht auf Erektion? Sprache bei Babys und Kleinkindern Symptothermale Methode „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Therapie bei Hodenhochstand Reisen mit der „Pille“ Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Verhütungscomputer und Verhütungs-App Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Kondom Kinderwunsch trotz Diabetes Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n?

Ein Diaphragma (Scheidendiaphragma, Scheidenpessar, Pessar) gehört zu den Verhütungsmitteln, die ohne Hormone auskommen. Es handelt sich dabei um eine Silikonmembran, die über einen faltbaren Ring gespannt ist. Das Diaphragma wird vor dem Sex mit einem Verhütungsgel bestrichen, in die Scheide eingeführt und dort über den Muttermund gelegt. Es bildet eine Barriere, sodass die Spermien nicht in die Gebärmutter eindringen können.

Das Diaphragma ist nicht verschreibungspflichtig. Weil es unterschiedliche Modelle und Größen gibt, muss eine Frauenärzt*in überprüfen, welches Diaphragma passt. Nach einer Schwangerschaft muss das Diaphragma neu ausgemessen und gewechselt werden, da sich der Muttermund geweitet hat. Auch bei einer Gewichtsveränderung um mehr als 5 kg muss der Sitz des Diaphragmas überprüft werden.

Bei unsicherem Sexualverhalten (häufige Partnerwechsel, Risikokontakte) ist das Diaphragma nicht zu empfehlen, da es keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bietet. Viele Frauen nutzen das Diaphragma während ihrer fruchtbaren Tage ergänzend zur natürlichen Verhütung.

Durchführung. Die Frau legt das Diaphragma frühestens 2 Stunden vor dem Geschlechtsverkehr ein. Dazu drückt sie das Diaphragma an den Griffnoppen zusammen und gibt ein spezielles Verhütungsgel in die so entstandene Falte. Das Verhütungsgel enthält Milchsäure, die den pH-Wert in der Scheide senkt und die Spermien dadurch bewegungsunfähig macht. Dann wird das Diaphragma solange tief in die Scheide geschoben, bis es zwischen hinterem Scheidengewölbe und vorderer Scheidenwand „einrastet". Nach dem Loslassen öffnet sich das Diaphragma und versperrt den Zugang zur Gebärmutter. Das Diaphragma sollte nicht zu klein, nach dem Einsetzen allerdings auch nicht spürbar sein. Da es am Rand nicht völlig dicht ist, ist das Verhütungsgel zur sicheren Verhütung unerlässlich. Bei mehrmaligem Geschlechtsverkehr sollte das Verhütungsgel zwischendurch immer wieder (mit dem Finger oder einer Einführhülse) in die Scheide nachgegeben werden, ohne dabei das Diaphragma zu entfernen oder zu verschieben. Zwischen dem Einsetzen des Diaphragmas und dem Geschlechtsverkehr dürfen nicht mehr als zwei Stunden vergehen, da das Verhütungsgel sonst seine Wirkung verliert.

Nach dem Sex muss das Diaphragma noch mindestens acht Stunden in der Scheide bleiben. So lange dauert es, bis die Spermien im sauren Scheidenmilieu ihre Befruchtungsfähigkeit verlieren. Spätestens nach 24 Stunden sollte es aber entfernt werden, damit Gebärmuttersekrete abfließen und keine Scheideninfektionen entstehen. Nach der Benutzung sollte man das Diaphragma mit Wasser reinigen, gründlich abtrocknen und trocken aufbewahren.

Übrigens: Verhütungsgele sind als alleiniges Verhütungsmittel ungeeignet, sie müssen immer mit mechanischen Verhütungsmethoden kombiniert werden.

Sicherheit. Mit einem Pearl-Index von 6–18 ist das Diaphragma ohne Verhütungsgel ein unsicheres Verhütungsmittel, mit Verhütungsgel mit einem Pearl-Index von ca. 3 ein relativ sicheres. Um das Diaphragma richtig einzusetzen, erfordert es aber Übung und Geduld. Je routinierter die Frau beim Einsetzen wird, umso sicherer ist das Diaphragma.

Kosten. Je nach Modell sind die Preise unterschiedlich und liegen zwischen 35 und 60 Euro. Hinzu kommen die Kosten für das Verhütungsgel (ca. 10 Euro). Für die Anpassung und dazugehörige Untersuchung in der Frauenarztpraxis ist ebenfalls zu zahlen. Ein gut gepflegtes Diaphragma hält um die zwei Jahre.

Weiterlesen: weitere mechanische und chemische Verhütungsmethoden

Autor*innen

Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Andrea Stadler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 17:24 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.