Dreimonatsspritze

mauritius images / Johnér
Da auch die Dreimonatsspritze Hormone enthält, treten ähnliche Nebenwirkungen wie bei der Pille auf.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Sport ist gut für Schwangere Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby Kinder vor Allergien schützen Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Verhütungspille für den Mann Diaphragma Femidom® Reisen mit der „Pille“ Rote Kleidung: Einladung zum Sex Im Alter sexuell befriedigt Sprache bei Babys und Kleinkindern Trauer nach einer Fehlgeburt Verhütungscomputer und Verhütungs-App Genussmittel in der Schwangerschaft Kostenlose Verhütungsmittel Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Falsches Gefühl der Sicherheit Verhütungsring Antibabypille Symptothermale Methode Preiskampf um Potenzmittel Depressionen in der Schwangerschaft Mehrlingsschwangerschaften Die Spirale ist eine gute Option Was ist die "Pille danach"? Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Anti-Baby-Pille und Migräne Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Sterilisation bei Mann und Frau Verhütungscomputer und Verhütungs-App Vollnarkose bei Kleinkindern Natürliche Verhütung Macht die Pille dick? Implanon® Symptothermale Methode Thrombosen von Antibabypillen Wie riskant ist die „Pille“? Antibabypille Winterbabys häufiger Linkshänder „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Prickelnde Küsse Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Minipille Jugend ohne Sex Hormonspirale Grundrecht auf Erektion? Kinderwunsch trotz Asthma Anti-Baby-Pille Was macht die Pille für den Mann? Sichere Potenzmittel Röteln-Infektion bei Schwangeren Kondom Nachwuchs hält gesund Therapie bei Hodenhochstand Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Pearl-Index Frauen bei Geburten immer älter Kopfschmerzen bei Schwangeren Hormonelle Verhütung - was ist das? Geschlechtskrankheit Chlamydien Coitus Interruptus Was macht die Pille für den Mann? Sterilisation bei Mann und Frau Verminderter Empfängnisschutz Starthilfe fürs Stillen Geschichte der Empfängnisverhütung Kinderwunsch trotz Diabetes Ernährung gesunder Säuglinge Reisen mit der „Pille“ Auch ohne Hormone sicher verhüten Knaus-Ogino-Methode Reisen mit der „Pille“ App gegen Verhütungspannen Verhütung mit Spirale Ärztliche Aufklärung in Schulen Minipille Wer fühlen will, muss hören Studie zur Jugendsexualität 2015

Die Dreimonatsspritze ist eine hormonelle Verhütungsmethode. Dabei wird der Frau alle drei Monate von der Frauenärzt*in das Hormon Gestagen in einen Muskel oder unter die Haut gespritzt. Das so angelegte Gestagen-Depot gibt dann kontinuierlich geringe Hormonmengen ins Blut ab, wodurch für drei Monate ein sehr sicherer Empfängnisschutz gewährleistet ist. Die Hormone verhindern nämlich, dass ein Eisprung stattfindet. Außerdem verändern sie die Gebärmutterschleimhaut so, dass sich ein befruchtetes Ei nicht einnisten kann.

Anwendung. Die erste Spritze gibt die Frauenärzt*in während der ersten fünf Tage des Zyklus, also nach Menstruationsbeginn. Das Gestagen wird je nach Präparat entweder in einen Muskel oder unter die Haut gespritzt. Der Verhütungsschutz beginnt sofort und hält circa 90 Tage an. Setzt die Ärzt*in die Spritze nach dem 5. Tag des Zyklus, schützt die Spritze erst 7 Tage später vor einer Schwangerschaft.

Nebenwirkungen. Das Konzept der Dreimonatsspritze klingt erst einmal sehr verlockend – schließlich muss sich die Anwenderin nach dem Piks für drei Monate keine Gedanken mehr über die Verhütung machen. Die Dreimonatsspritze hat aber auch deutliche Nachteile gegenüber anderen hormonellen Verhütungsmitteln wie der Pille. Zum Beispiel ist das Gestagen relativ hoch dosiert, sodass sie häufiger Nebenwirkungen verursacht. Dann kommt es zum Beispiel zu starker Gewichtszunahme, Galaktorrhö, Libidoverlust, Blähungen, Schwindel, Kopfschmerzen und depressiven Verstimmungen. Bei entsprechender Veranlagung kann Akne auftreten (oder schlimmer werden). Bei jüngeren Frauen kann die Dreimonatsspritze die Knochendichte (Osteoporose) verringern. Viele Frauen haben nach der 1. Dreimonatsspritze zunächst Zwischenblutungen, langfristig bleibt bei der Mehrzahl der Frauen die Monatsblutung aus. Nach der Behandlung dauert es 4–8 Monate, bis sich wieder ein regelmäßiger Zyklus einstellt. Frauen mit Kinderwunsch sollten also gut abwägen, ob die Dreimonatsspritze eine gute Wahl für sie ist.

Im Gegensatz zur "Pille" und Minipille lässt sich die Dreimonatsspritze bei Unverträglichkeit nicht sofort absetzen. Deshalb sowie aufgrund der ausgeprägten Nebenwirkungen ist die Dreimonatsspritze nur für Frauen geeignet, die andere Verhütungsmethoden nicht vertragen und/oder bei denen die regelmäßige Einnahme der "Pille" schwierig, eine dauerhafte Verhütung aber gewünscht ist. Das kann z. B. der Fall sein bei sehr unregelmäßigen Arbeitszeiten (Schichtarbeit, Flugbegleiterinnen), bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen, aber auch bei Drogen- oder Alkoholabhängigkeit sowie geistiger Behinderung.

Nach einer Schwangerschaft kann frühestens sechs Wochen nach der Entbindung mit der Dreimonatsspritze verhütet werden, da sonst schwere und verlängerte Blutungen drohen.

Sicherheit. Mit einem Pearl-Index von 0,3 bis 0,88 ist die Dreimonatsspritze ein sehr sicheres Verhütungsmittel. Voraussetzung ist, dass die Spritze pünktlich alle drei Monate gesetzt wird. Einen Schutz vor sexuell übertragbaren Krankheiten bietet die Dreimonatsspritze nicht.

Kosten. Die Dreimonatsspritze kostet um die 30 Euro, dazu kommen die Kosten für das Verabreichen der Spritze. Bei Frauen unter 22 Jahren bezahlt die gesetzliche Krankenkasse.

andere hormonelle Verhütungsmethoden

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Aktualisiert durch: Sara Steer | zuletzt geändert am um 11:25 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.