Coitus Interruptus

Paar sitzt frustriert auf dem Schlafzimmerbett. Der Plan, durch Coitus interruptus zu verhüten, kann leicht schiefgehen.
mauritius images / Photo Alto / Frederic Cirou
„Rausziehen“ ist eine unsichere Verhütungsmethode. Den richtigen Zeitpunkt zu nicht zu verpasen ist schwierig.

Andere Wirkstoffe dieser Gruppe

Therapie bei Hodenhochstand Diaphragma Symptothermale Methode Sterilisation bei Mann und Frau Femidom® Verhütungsring Notfallverhütung: "Pille danach" und "Spirale danach" Verminderter Empfängnisschutz Minipille Wer fühlen will, muss hören Antibabypille Jugend ohne Sex Sichere Potenzmittel App gegen Verhütungspannen Kondom Auch ohne Hormone sicher verhüten Mehrlingsschwangerschaften Verhütung mit Spirale Frauen bei Geburten immer älter Dreimonatsspritze Bei Kinderwunsch Impfstatus abklären Geschichte der Empfängnisverhütung Wie riskant ist die „Pille“? Depressionen in der Schwangerschaft Vollnarkose bei Kleinkindern Hormonspirale Was macht die Pille für den Mann? Verhütungscomputer und Verhütungs-App Kinderwunsch trotz Asthma Antibabypille Grundrecht auf Erektion? Sprache bei Babys und Kleinkindern „Pille danach“ rezeptfrei erhältlich Ernährung gesunder Säuglinge Symptothermale Methode Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Was ist die "Pille danach"? Reisen mit der „Pille“ Knaus-Ogino-Methode Genussmittel in der Schwangerschaft Sport ist gut für Schwangere Macht die Pille dick? Anti-Baby-Pille und Migräne Kinder vor Allergien schützen Anti-Baby-Pille Nachwuchs hält gesund Kopfschmerzen bei Schwangeren Geschlechtskrankheit Chlamydien Preiskampf um Potenzmittel Rote Kleidung: Einladung zum Sex Kinderwunsch trotz Diabetes Natürliche Verhütung Verhütungscomputer und Verhütungs-App Natürliche Verhütung - wie funktioniert das? Thrombosen von Antibabypillen Die Spirale ist eine gute Option Verhütungspille für den Mann Röteln-Infektion bei Schwangeren Reisen mit der „Pille“ Tipps gegen schmerzhaftes Zahnen Ärztliche Aufklärung in Schulen Trauer nach einer Fehlgeburt Minipille Wie funktionieren mechanische und chemische Verhütungsmethoden? n? Fehlbildungen durch Diabetesmittel? Was macht die Pille für den Mann? Kostenlose Verhütungsmittel Pearl-Index Studie zur Jugendsexualität 2015 Hormonelle Verhütung - was ist das? Winterbabys häufiger Linkshänder Kupferspirale (ohne Hormonbeschichtung) Im Alter sexuell befriedigt Reisen mit der „Pille“ Prickelnde Küsse Falsches Gefühl der Sicherheit Implanon® Sterilisation bei Mann und Frau Starthilfe fürs Stillen Mutters Coronaimpfung nützt dem Baby

Coitus Interruptus („Unterbrochener Geschlechtsverkehr") umschreibt das Herausziehen des Penis aus der Scheide kurz vor dem Samenerguss.

Hierfür muss der Mann jedoch den Zeitpunkt seines Samenergusses einschätzen bzw. steuern können, was meist schwer fällt.

Vorgehen. Beim Sex steigert sich die Erregung beim Mann in der Regel so lang, bis es zum Orgasmus und zum Samenerguss kommt. Eine gewisse Zeit kann der Mann den Samenerguss bewusst hinauszögern. Ist aber eine bestimmte Erregungsschwelle überschritten, läuft der Samenerguss ab, ohne dass der Mann noch Einfluss darauf nehmen kann. Viele Männer überschätzen ihre Fähigkeit, den richtigen Zeitpunkt zum „Rückzug“ zu erwischen. Zudem reicht es nicht alleine aus, den Penis aus der Vagina zu ziehen – optimalerweise wendet sich der Mann zusätzlich ab, damit kein Sperma auf Schamlippen oder andere Bereiche rund um die Vagina gelangt. Denn wandern auch nur kleinste Menge von dort in Vagina, ist bereits eine Schwangerschaft möglich. Wichtig ist auch, dass der Mann sich gründlich säubert, falls das Paar erneut miteinander schlafen möchte. Das Urinieren dazwischen sorgt dann dafür, dass die noch verbliebenen Spermien aus der Harnröhre gespült werden.

Sicherheit. Der Coitus interruptus gilt als unsichere Verhütungsmethode, da es oft nicht gelingt, den Penis rechtzeitig aus der Vagina zu ziehen. Hinzu kommt, dass die Frau bei dieser Methode keine Kontrolle über die Verhütung hat. Sie muss sich darauf verlassen, dass der Mann den richtigen Zeitpunkt zum Herausziehen findet. Der Pearl-Index des Coitus interruptus liegt zwischen 4 und 18.

Hinzu kommt, dass der Coitus interruptus keinen Schutz vor sexuell übertragbaren Erkrankungen bietet. Denn ansteckend ist in der Regel nicht das Sperma, sondern auch alle anderen Körpersekrete, die beim vaginalen Sex eine Rolle spielen.

Übrigens: Dass man auch vom sogenannten Lusttropfen (Präejakulat) schwanger werden kann, ist wissenschaftlich nicht bewiesen. Dabei handelt es sich um ein Sekret, das schon vor dem Orgasmus aus dem Penis fließt. Es dient dazu, die Harnröhre für das Sperma „vorzubereiten“. Wahrscheinlich enthält der Lusttropfen selbst so wenig Spermien, dass sie für eine Befruchtung nicht ausreichen.

Wenn der Samenerguss außerhalb der Scheide erfolgt, besteht immer noch die Gefahr, dass Spermien durch die Hand oder beim Waschen am Bidet wieder in die Scheide gelangen.

Weiterlesen: weitere natürliche Verhütungsmethoden

Autor*innen

Dr. med. Andrea Stadler, Dr. med. Arne Schäffler; Redaktionelle Bearbeitung undAktualisierung: Sara Steer | zuletzt geändert am um 14:32 Uhr


Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Mediziner*innen geprüft worden. Die in diesem Artikel kommunizierten Informationen können auf keinen Fall die professionelle Beratung in Ihrer Apotheke ersetzen. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbständig Diagnosen zu stellen oder mit einer Therapie zu beginnen.